Messor barbarus, Nestbau

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Scato
Einsteiger
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 10. Mai 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Messor barbarus, Nestbau

Beitrag von Scato » 4. Juni 2011, 19:59

Ich hab mal eine Frage wegen meinen Messor barbarus die ich Zeit letzte Woche besitze.

Ich möchte das sich die Messor Kolonie sich in der Arena ein Nest gräbt, dazu habe ich gelesen das sie unter Steinen graben, und das es einen trockenen und einen feuchten Bereich geben muss. Gibt es andere Faktoren die ich noch unbedingt beachten muss? Wie tief muss die Erde sein, spielt das eine Rolle? Zurzeit sind es erst 7 Arbeiterinnen mit einer großen Armada an Nacktpuppen (ca.10) und ein paar Larven und einem großen Eier haufen.



Benutzeravatar
dominikvie
Halter
Offline
Beiträge: 383
Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus, Nestbau

Beitrag von dominikvie » 6. Juni 2011, 05:31

Hallo Scato!

Das mit dem Erdnest ist ja ne nette idee aber dir ist bewusst dass du von den Ameisen kaum etwas sehen wirst?!
Da die Arena rel. breit ist werden sie bestimmt mittig graben und du bekommst vom Nest nichts mehr mit!
Wie waere es denn mit einer Farm?
Da können sie selbst graben jedoch wirst du durch den geringen Plattenabstand noch genug sehen können^^

Wie gross isrt denn deine Kolonie?

lg Dommes



Benutzeravatar
Scato
Einsteiger
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 10. Mai 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Messor barbarus, Nestbau

Beitrag von Scato » 6. Juni 2011, 17:21

Also der Umzug hat durch die Koloniegröße nach noch etwas Zeit, sind bislang nur 7 Arbeiterinnen und die Gyne. (Ein Haufen Brut ist auch mit dabei). Eine Farm hört sich prinzipiell eigentlich gut an. Allerdings bin ich durch den Kauf der Arena und meiner kleinen Messor nun mehr oder weniger pleite. -.-* Gibt es vielleicht eine billige Farmvariante?



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4 AW: Messor barbarus, Nestbau

Beitrag von Moriquendi » 6. Juni 2011, 18:01

Ein Ytong-Nest ist eine ziemlich billige Alternative. Erfordert jedoch ein bisschen handwerkliches Geschick. Ytong bekommt man für wenig Geld im Baumarkt (Gasporenbeton).
Und es wird natürlich nicht so naturgetreu wie mit einem Erdnest oder einer Farm.

Allerdings habe ich auch schon hier im Forum gelesen, dass sich eine Messor-Art durch Ytong durchgefressen hat.


per aspera ad astra

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Messor barbarus, Nestbau

Beitrag von DermitderMeise » 6. Juni 2011, 18:03

Hallo,
Scato hat geschrieben:Gibt es vielleicht eine billige Farmvariante?

ja! Du kaufst dir einen Porenbeton und dazu eine Scheibe Plexiglas. Den Stein bearbeitest du so wie hier an vielen Stellen ersichtlich, anschließend füllst du alle Hohlräume bis auf den obersten mit Sand/Erde/Gemisch. Danach klebst/schraubst/bindest (mit Draht) du das vorher zugeschnittene Plexiglas auf dem Ytong fest.
Das ist zwar keine echte Farm, kommt dem aber recht nahe, da die Ameisen (je nach Ausmaß der von dir vorgegebenen Kammern) eigene Gestaltungsmöglichkeiten des Nestes haben. Und da Messor irgendwann auch den Ytong bearbeitet... ;)
Kostenpunkt Ytong + Plexiglas: unter 5 €.



Benutzeravatar
Scato
Einsteiger
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 10. Mai 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Messor barbarus, Nestbau

Beitrag von Scato » 6. Juni 2011, 18:10

Ein Ytong-Nest hört sich vielversprechend an, allerdings stellt sich mir die Frage wie man Ytong bearbeitet, ich habe nämlich ein sehr großes Handwerkliches Geschick.:ironie:
Da wäre mir eine Farm doch lieber, da stellt sich mir die Frage ob man nicht eine Art Farm aus einfachen Utensilien herstellen kann.



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#7 AW: Messor barbarus, Nestbau

Beitrag von Moriquendi » 6. Juni 2011, 18:17

Also ich habe meinen Ytong mit Schraubenziehern und Dremel bearbeitet. Braucht seine Zeit aber ging recht gut.

Du könntest natürlich versuchen mit zwei Scheiben und einem passenden Marterial (vielleicht sogar Ytong?) für die Seiten selbst eine Farm zu entwerfen. Also einfach zwei längliche Blöcke mit einer geringen Dicke, je nachdem wie groß der Abstand der Scheiben werden soll und dann einfach auf beide Seiten die (gleichgroßen) Schauben kleben bzw. befestigen. Und dann einfach wie eine normale Farm weiterbearbeiten.

Ist nur eine Idee, fiel mir grad so spontan ein, ob es klappt, kann ich nicht sagen. Du kannst ja einfach mal spontan und kreativ sein!


per aspera ad astra

Benutzeravatar
Scato
Einsteiger
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 10. Mai 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Messor barbarus, Nestbau

Beitrag von Scato » 6. Juni 2011, 18:23

Okay dann werde ich mal ein Ytong-Nest versuchen. Ich hoffe ich mach den Beton nicht kaputt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“