Lasius cf. brunneus Haltung?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
MaxR
Halter
Offline
Beiträge: 324
Registriert: 16. September 2010, 21:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius cf. brunneus Haltung?

Beitrag von MaxR » 7. Juni 2011, 16:09

Moin

Würde echt gerne meine gefundene Lasius brunneus Gyne
(:guckstdu: http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/43484-habe-ich-jetzt-gefunden.html ) behalten. Sie hatt innerhalb von einem Tag locker 8 Eier gelegt

Naja aber wie viele Wissen hatte ich ja bisher viel Pech in der Ameisenhaltung und in unserem Wissensbereich steht das sie für Anfänger kaum geeignet sei. Zudem gibt es keine Haltungsberichte was ja wohl was heißen wird?

Aber würde gerne wissen weshalb sie nicht zur Haltung geeignet ist, und weshalb keiner sie Halten mochte?

Liegt es daran das sie eine Hausameise ist? Das würde mich nicht so stören, hätte da viel mehr Bedenken wenn das bei Blattschneidern passieren würde, wenn man mal an den Mandibeln von Major-Arbeiterin denkt :D


Meine Haltungsberichte:
Harpegnathos venator

Messor barbarus

Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Lasius cf. brunneus Haltung?

Beitrag von Gilthanaz » 7. Juni 2011, 16:21

Hi!

Anscheinend war ich im anderen Thread nicht eindeutig genug ;) Ich kann Dir auch nur sagen, warum ich diese Art nur sehr ungern und unfreiwillig halte. Lasius brunneus nistet gerne auch in Häusern, bevorzugt in Holz und Dämmmaterial (je nach Art der Dämmung). Das führt natürlich zu Schäden, und wenn die Tiere dann schwärmen, tun sie das überraschend oft in die falsche Richtung, und fliegen im Haus umher. Wenn die Kolonie mal groß genug ist, kann das richtig lästig sein, und vor allem müssen öfter Holzteile getauscht werden.

Damit wollte (anderer Thread) und will ich nur auf das mögliche Risiko hinweisen, falls die Kolonie mal ausbrechen sollte, und Dir natürlich nicht die Haltung verbieten oder vermiesen :)

lg,
- G



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Lasius cf. brunneus Haltung?

Beitrag von Streaker87 » 7. Juni 2011, 16:21

Achja, ich liebe die Suchfunktion und Copy&Paste...

HIER (Klick)




Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius cf. brunneus Haltung?

Beitrag von Soulfire » 7. Juni 2011, 16:45

Vor etwa einem Jahr hatte ich genau das selbe Problem wie du, ich habe Infos zu dieser Art gesucht :)
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/39520-lasius-brunneus-suche-infos.html
Ich hab aber vorher die Suchfunktion benutzt :tongue:
Alles, was ich gefunden habe findest du in dem Link.

edit: Achja, das Manko Hausameise stört mich weniger, ich wohne in keinem Altbau und da sie bei uns im Garten schwärmen (dieses Jahr auch wieder), macht es für mich keinen Unterschied, ob ich sie im Formicarium habe und die Gefahr besteht, dass sie ausbrechen oder ob sie schwärmen und sich so im Haus einnisten könnten :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Lasius cf. brunneus Haltung?

Beitrag von Gast » 7. Juni 2011, 17:36

Gerade habe ich zwei Einsendungen von Lasius brunneus, die sich unangenehm bemerkbar machen. Der eine Fall ist aus einem neueren Fertighaus mit Holzständerwerk usw..

Das zu Soulfire:
"Achja, das Manko Hausameise stört mich weniger, ich wohne in keinem Altbau und da sie bei uns im Garten schwärmen (dieses Jahr auch wieder), macht es für mich keinen Unterschied, ob ich sie im Formicarium habe und die Gefahr besteht, dass sie ausbrechen oder ob sie schwärmen und sich so im Haus einnisten könnten."
Genieße Deinen Optimismus, so lange Du kannst. :)

Allgemein ist zu bemerken, dass Lasus brunneus in den meisten Fällen wohl ein Sekundärschädling ist, der eher Bauschäden anzeigt als dass er sie primär verursachen würde: Feuchtigkeit (von außen, oder innen aus Leitungen bzw. durch Kondenswasser > Holz und Dämmmaterial verrotten > eine der zahllosen Jungköniginnen, oder ein Volk in der Nähe des Hauses entdecken die Nistgelegenheit und besiedeln sie).
Diese Ameisen dann zu bekämpfen, ohne den Bauschaden zu beseitigen, ist so hilfreich wie der Eimer unter dem tropfenden Dach. So lange das Loch im Dach besteht, regnet es immer wieder durch, und so lange die Nistgelegenheit für L. brunneus besteht, wird sie von dieser Art immer wieder benutzt.

Ich würde sie mir nicht ins Formikarium nehmen, da ich keine unnötigen Risiken eingehen mag, aber das ist meine Meinung und gilt nur für mich.;)

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lasius cf. brunneus Haltung?

Beitrag von Soulfire » 7. Juni 2011, 20:54

Merkur hat geschrieben:eine der zahllosen Jungköniginnen, oder ein Volk in der Nähe des Hauses entdecken die Nistgelegenheit und besiedeln sie).
[...]
Ich würde sie mir nicht ins Formikarium nehmen, da ich keine unnötigen Risiken eingehen mag, aber das ist meine Meinung und gilt nur für mich.;)

MfG,
Merkur


Mich würde interessieren, wo ist denn das Risiko höher?
Denn wie gesagt, bei uns im Garten schwärmen sie, eine Jungkönigin saß dieses Jahr ja schon wieder an meinem Fenster.
Da das Fenster offen war, hätte sie auch jederzeit reinkrabbeln können.
Wenn also jedes Jahr duzende Königinen die Chance haben, sich bei mir einzunisten, um wieviel erhöhe ich dann das Risiko durch meine Haltung?
Und noch eine Frage, die mich interessieren würde, in deiner "Bekämpfungslaufbahn", wieviele Fälle des Befalls wurden durch ausgebrochene Ameisen ausgelöst?
(Würde mich wirklich interessieren!)

Achja, das einzige Holz in unserem Haus sind übrigens die Fußleisten, ansonsten ist alles gefliest und bettoniert.
Wenn meine Ameisen mir also tatsächlich samt Königin ausbüchsen sollten, und dabei nicht den Katzen zum Opfer fallen, denke (hoffe) ich, würden die sich eher in irgendeinem Schrank niederlassen :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Lasius cf. brunneus Haltung?

Beitrag von Gilthanaz » 7. Juni 2011, 21:21

Soulfire hat geschrieben:Mich würde interessieren, wo ist denn das Risiko höher?
Denn wie gesagt, bei uns im Garten schwärmen sie, eine Jungkönigin saß dieses Jahr ja schon wieder an meinem Fenster.
Da das Fenster offen war, hätte sie auch jederzeit reinkrabbeln können.
(...)
Achja, das einzige Holz in unserem Haus sind übrigens die Fußleisten, ansonsten ist alles gefliest und bettoniert.
Wenn meine Ameisen mir also tatsächlich samt Königin ausbüchsen sollten, und dabei nicht den Katzen zum Opfer fallen, denke (hoffe) ich, würden die sich eher in irgendeinem Schrank niederlassen :)


Shalom!

Mir geht es hauptsächlich darum, dass es gesagt wurde. Sonst haben wir in einem Jahr einen Thread bei der ASW, wie schon so viele: "Ameisen im Holz".

So wirds einfach einige Male erwähnt, man kennt das Risiko, und gut ist. Zugegeben, die Ausbruchs-und-im-Haus-einnisten-Variante hat eine sehr niedrige Chance, aber wenn man die Vicher mal in einem Haus hat, das beinahe nur aus Holz besteht, dann wirds wirklich unlustig :)

Deshalb wollte ich es gesagt haben, und freue mich, das Merkur dies bestätigt :) Wer will, kann ja auch gerne in das "Problemforum" der ASW schauen - da gibts genug Threads bzgl. Holzschädling Lasius brunneus...

lg,
- G



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“