Formica rufa oder F. sanguinea? [Formica cf. rufa/polyctena]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Formica rufa oder sanguinea?

Beitrag von Boro » 7. Juni 2011, 21:25

Soweit die BildqualtitĂ€t es erlaubt, muss man sagen, dass das keine Formica sanguinea ist, sondern eine gesetzlich geschĂŒtzte Formica s. str. ist, etwa in die Richtung Formica polyctena.
Der Rotanteil der FÀrbung ist bei F. sanguinea in jedem Fall deutlich höher. Weiter unten siehst du eine Reihe v. F. sanguinea-Gynen; http://ameisenforum.de/fotoberichte/raptiformica-beobachten-und-erkennen-fotobericht-t32180.html
L.G.Boro



Benutzeravatar
Skalar100
Halter
Offline
BeitrÀge: 310
Registriert: 29. Juni 2010, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Formica rufa oder sanguinea?

Beitrag von Skalar100 » 7. Juni 2011, 21:30

Hi.
Fabey:Nur weil du eine gleiche 2 Gyne gefunden hast,heißt dass nicht das die Gyne keiner geschĂŒtzen Waldameisenart angehört.
Wenn sie so aussieht wie die Gyne auf dem Bild,musst du sie schleunigst freilassen.


Gruß Skalar100



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
BeitrÀge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#11 AW: Formica rufa oder sanguinea?

Beitrag von Ameise2000 » 7. Juni 2011, 21:31

@Fabey das stimmt wohl, die geschĂŒtzten Arten sind wirklich besser zu finden ist auch bei mir so, aber trotzdem sind sie nun mal geschĂŒtzt. Und das muss man eben akzeptieren, dann bestelle dir doch eine Formica Sanguinea mit 5 Arbeiterinnen im Shop, es gibt soviele Shops also musst du nicht unbedingt suchen wenn dir das zu lange dauert.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12 AW: Formica rufa oder sanguinea?

Beitrag von chris1994 » 7. Juni 2011, 21:31

@fabey: Eine grosse Kolonie geschĂŒtzter Waldameisen kann hunderte von Geschlechtstieren hervorbringen. Von diesen ĂŒberleben aber nur ein paar und nur ganz wenigen gelingt es eine grosse Kolonie mit grossem HĂŒgel wie man sie aus dem Wald kennt.

Ausserdem ist die GrĂŒndung dieser Arten extrem schwer und risikoreich und in der Haltung nur schwer hinzubekommen. Auch wenn sie sich auf den ersten Blick mit der zugegebenen Arbeiterin versteht, so kann dies von einer Sekunde auf die andere wechseln. Hinzu kommt noch, dass die Adoption von fertigen Arbeiterinnen fast unmöglich ist und meist mit dem Tod dieser endet. Am besten adoptieren lassen sich Puppen.

MFG Christian



Benutzeravatar
MaxR
Halter
Offline
BeitrÀge: 324
Registriert: 16. September 2010, 21:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Formica rufa oder sanguinea?

Beitrag von MaxR » 7. Juni 2011, 21:34

Ok, sie ist wieder da wo sie vorher war. Schade ^^

EDIT:

@kaputtinhollywood ; Ich weiß nicht was du da unter Stress verstehst. In meinem Garten - welcher direkt vor der TĂŒr ist - habe ich sie gefunden und dan mitten RG gefangen, 4 Fotos gemacht und Abdunklung drauf. Stress ist zwar dabei, aber was völlig anderes als wenn ich eine Ameise direkt aussen Wald hol wo ich 10min fahren muss und sie dan ne huckel fahrt hintersich hat

Ich finde das die Arten total Àhnlich aussehen.. Dachte vorerst eine Camponotus ligniperda gefunden zu haben, bis ich halt den Gaster sah.


Meine Haltungsberichte:
Harpegnathos venator

Messor barbarus

Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#14 AW: Formica rufa oder sanguinea?

Beitrag von Fabey93 » 7. Juni 2011, 21:37

mhm. schade. und noch doofer ist es, dass ich ENDLICH eine f. fusca-kolonie gefunden habe. und zur schwarmflugzeit im urlaub bin :(
an der ostsee.
was gibts denn so in der gegend kiel/eckernförde an ameisen? :)
bzw was kann man in den dĂŒnen, in strandnĂ€he finden?


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

Benutzeravatar
MaxR
Halter
Offline
BeitrÀge: 324
Registriert: 16. September 2010, 21:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Formica rufa oder sanguinea?

Beitrag von MaxR » 7. Juni 2011, 21:46

Aber wieso ist Formica rufa oder allgemein die Waldameise auf der Roten Liste??

War ja eigentlich heute nach Lasius niger aus, aber wirklich alle 10m kommt ein Nest von denen. Nicht nur kleine, das kleinste was ich sah war eine 100 Arbeiterin starke Kolonie und ich habe ca. 7 Nester an dem Tag gesehen (Neuer Waldteil mal abgesucht) Konnte sogar ein Nestumzug beobachten und Filmen...


Meine Haltungsberichte:
Harpegnathos venator

Messor barbarus

Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#16 AW: Formica rufa oder sanguinea?

Beitrag von Fabey93 » 7. Juni 2011, 21:48

krass ;)
Ich glaube, das Problem ist nicht einmal die Seltenheit, sondern einfach die Bedeutung fĂŒrs Ökosystem Wald (ja, ich hab gerade google.de befragt :D )


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“