Formica rufa oder F. sanguinea? [Formica cf. rufa/polyctena]
- Ameise2000
- Halter
- Beiträge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#17 AW: Formica rufa oder sanguinea?
Ist bei mir nicht anders, ich habe in meinem kleinen Wald 10 Nester von denen, und kann beobachten wie sie Formica sp . Erbeuten und so weiter. Ich versteh es auch nicht so ganz warum die geschützt sind, aber was solls.
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#18 AW: Formica rufa oder sanguinea?
Ich glaube da liefert der Seifert etwas Klarheit:
Nestdichte pro 100 Quadratmeter:
Lasius niger: 108
Formica fusca: 4
Formica rufa: 0.19
Formica polyctena: 0.105
Formica truncorum: 0.0005
Formica aquilonia: 0.19
Man sieht, dass sich die Werte zu denen der beiden von mir gewählten Vergleichsarten stark unterscheiden. Das kommt daher, das die geschützten Waldameisen ein sehr grosses Territorium brauchen und eben weil sie seltener sind.
MFG
Nestdichte pro 100 Quadratmeter:
Lasius niger: 108
Formica fusca: 4
Formica rufa: 0.19
Formica polyctena: 0.105
Formica truncorum: 0.0005
Formica aquilonia: 0.19
Man sieht, dass sich die Werte zu denen der beiden von mir gewählten Vergleichsarten stark unterscheiden. Das kommt daher, das die geschützten Waldameisen ein sehr grosses Territorium brauchen und eben weil sie seltener sind.
MFG
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#19 AW: Formica rufa oder sanguinea?
Ameise2000 hat geschrieben:Ich versteh es auch nicht so ganz warum die geschützt sind, aber was solls.
Aus dem Grund den Fabey schon anführte: Weil sie für das Ökosystem Wald wichtig sind und diese Hügel nicht an beliebigen Orten aus dem Boden schießen können. S. a. hier, da trat die Frage schon mal auf.
Mir sind dieses Jahr schon mehrere Dutzend Gynen von Formica s. str. um die Schuhe gelatscht - so viele wie noch nie - aber ich eiserner Asket konnte mich tatsächlich beherrschen. Du siehst: Es geht also auch ohne.
chris1994 hat geschrieben:Ausserdem ist die Gründung dieser Arten extrem schwer und risikoreich und in der Haltung nur schwer hinzubekommen. [...]
Eigene Erfahrungen?
Ich hingegen würde behaupten, dass sich die Gründung in ihren Grundzügen nicht von der anderer sozialparasitisch gründender Arten unterscheidet. Ob die nun "extrem schwer und risikoreich" ist, kann man deswegen einfach mit einer nicht geschützen
Trotzdem - das möchte ich hier auf jeden Fall anmerken! - finde ich es wesentlich bedenklicher dass der Entschluss eines Konzerns und die Aussicht auf rollenden Rubel ausreicht, um ein Naturschutzgebiet in Werksgelände verwandeln, als wenn sich Menschen jeglichen Alters für ihre Umwelt interessieren.
Für solche Großmaßnahmen sollte auch Gesetz Gesetz sein. Ausgleichsflächen gleichen eben doch letztendlich nur Flächen aus (wenn denn überhaupt).
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#20 AW: Formica rufa oder sanguinea?
@DermitderMeise: Das mit der komplexen Gründung habe ich eben auf die Tatsache bezogen, dass sie sozialparasitär gründen und eben diese Gründungen klappen in Gefangenschaft nicht gerade häufig.
Es wäre doch schade, wenn bei solchen Gründungsversuchen die Geschützren herhalten müssen.
LG
Es wäre doch schade, wenn bei solchen Gründungsversuchen die Geschützren herhalten müssen.
LG