Messor barbarus, Nestbau
- Scato
- Einsteiger
- BeitrÀge: 89
- Registriert: 10. Mai 2011, 19:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#9 AW: Messor barbarus, Nestbau
Also meine kleinen Ăberraschen mich doch jetzt schon so kurz nach dem erhalt. Ich wollte heute in den Baumarkt um Ytong zu kaufen, da schau ich ins RG uns sehe das die Brut weg ist (8-10 Nacktpuppen). Ein reges GewuĂel herscht drinnen auch. Da bemerke ich das einige Ameisen immer wieder im Becken einen bestimmten Weg abgehen. Dann sehe ich das sie ein Loch am Beckenrand gegraben haben an dessen Ende eine kleine Kammer ist in der die komplette Brut gelagert ist. Ziehen sie um oder lagern sie einfach nur die Brut dort (evt. wegen besseren FeuchtigkeitsverhĂ€ltnissen)? Was denkt ihr?
-
- Halter
- BeitrÀge: 1546
- Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#10 AW: Messor barbarus, Nestbau
Wenn der Boden zu feucht ist und auĂerdem das Substrat tief genug, ziehen die Tiere um. Ich habe das bei meinen Messor barbarus gefilmt als die Kolonie etwa 60 Tiere stark war. Das Substrat wurde von ihnen geflutet, als sie die TrĂ€nke mit Sand zukleisterten. Das Wasser zog somit aus der TrĂ€nke ruck-zuck in das Sand/Lehmgemisch und die Tiefe mit ca. 8mm reichte aus, dass die ganze Kolonie in einer Hau-ruck-Aktion umgezogen ist. Nachdem der Boden wieder ausgetrocknet war, ging es wieder retour in das RG. Das Spiel haben wir zwei- bis drei mal gespielt, bis ich gemerkt hatte, wie sie es jedes mal schaffen, das Substrat so nass zu bekommen. Bis dahin hatten sie durch zusammentragen des Substrates aus anderen Ecken, stellenweise den Boden um mehr als einen Zentimeter angehoben, und richtig Platz gehabt. Mehr Details stehen in meinem Haltungsbericht, das Umzugsvideo ist zwar noch vorhanden aber mangels Datenkabel immer noch nicht hochgeladen... da sollte ich mich auch mal drum kĂŒmmern, wird sowieso Zeit fĂŒr ein gröĂeres Update inkl. Fotos
lg,
- G
lg,
- G