Myrmica rubra: Deformierte PygmÀe

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
BeitrÀge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica rubra: Deformierte PygmÀe

Beitrag von Isi » 7. Juni 2011, 22:47

Hallo Forum,

Im RG einer grĂŒndenden Königin habe ich folgendes Bild einer Arbeiterin (PygmĂ€e) gemacht:

Bild

Hat jemand von euch schon derartige Deformationen der FĂŒhler bei Myrmica rubra gesehen und weiß eventuell, ob es sich dabei um eine Krankheit, einen Parasiten, einen Pilz ... handelt?

Gruß, Isi



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmica rubra: Deformierte PygmÀe

Beitrag von Gast » 8. Juni 2011, 12:00

Hallo Isi,

Das kommt v.a. bei Myrmicinen öfter vor. Wir nannten die Tiere "SchlĂŒpfkrĂŒppel". Ursache unbekannt, der Verdacht geht in Richtung ungĂŒnstige Temperatur beim Schlupf (eher zu niedrig als zu hoch; v.a. wenn der Schlupf abends, wĂ€hrend der NachtabkĂŒhlung, beginnt, haben wir öfter solche Tiere bekommen. Anscheinend gelingt es ihnen nicht, die FĂŒhler aus ihrer HĂŒlle zu ziehen.). Es gibt so etwas auch im Freiland.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
BeitrÀge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#3 AW: Myrmica rubra: Deformierte PygmÀe

Beitrag von Ameise2000 » 8. Juni 2011, 12:09

Eine frage die sich mir da stellt, ist das Tier dadurch beeintrÀchtigt, oder kann es ganz normal agieren???



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
BeitrÀge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Myrmica rubra: Deformierte PygmÀe

Beitrag von Isi » 8. Juni 2011, 18:02

Hallo Merkur,

danke fĂŒr die ErklĂ€rung. Sehr beruhigend fĂŒr mich zu wissen, dass es sich um nichts Ansteckendes handelt.

@ Ameise2000,

nach dem, was ich bisher beobachten konnte, ist die PygmĂ€e lĂ€ngerfristig nicht ĂŒberlebensfĂ€hig.
Sie sitzt untĂ€tig in der NĂ€he der Königin und bewegt sich kaum. Ihre FĂŒhler kann sie nur eingeschrĂ€nkt bewegen. Von der Königin wird sie ignoriert.
Ich nehme an, dass sie verhungern wird, da
-sie sich wahrscheinlich nicht selbststÀndig ernÀhren kann,
-sie bisher die einzige Arbeiterin im Nest ist und somit nicht gefĂŒttert werden kann,
-sie nicht normal kommunikationsfÀhig ist.

Gruß, Isi



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
BeitrÀge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#5 AW: Myrmica rubra: Deformierte PygmÀe

Beitrag von Moriquendi » 8. Juni 2011, 18:05

Hört sich stark nach natĂŒrlicher Selektion an.


per aspera ad astra

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Myrmica rubra: Deformierte PygmÀe

Beitrag von Gast » 8. Juni 2011, 18:12

Moriquendi: "Hört sich stark nach natĂŒrlicher Selektion an"

Nein, weil der Schaden keine genetische Grundlage hat. "Schadhafte" Gene, die nicht vorhanden sind, können nicht vererbt und auch nicht ausselektioniert werden.

Isi hat sicher Recht mit der Annahme, dass so ein Tier nicht lange leben wird. Untersuchungen dazu gibt es aber m. W. nicht.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
BeitrÀge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#7 AW: Myrmica rubra: Deformierte PygmÀe

Beitrag von Moriquendi » 8. Juni 2011, 18:16

Du sagtest, der Grund sei unbekannt. Könnte es nicht ein Gendefekt sein, der sich halt nie durchsetzt?


per aspera ad astra

Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
BeitrÀge: 399
Registriert: 4. MĂ€rz 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Myrmica rubra: Deformierte PygmÀe

Beitrag von Pascal8993 » 8. Juni 2011, 18:23

Arbeiterinnen können sich nicht fortpflanzen, von daher ist die "natĂŒrliche Selektion" auf staatenbildende Insekten bezogen, etwas komplizierter.

WĂŒrde die Deformation einem Gendefekt zu Grunde liegen, mĂŒsste zunĂ€chst eine Königin mit einem solchen Defekt schlĂŒpfen. Wenn sie stirbt, bevor sie selbst Eier legt, könnte man dann auch von natĂŒrlicher Selektion sprechen.

Soweit meine Annahme, korrigiert mich, wenn ich falsch liege.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“