Myrmica rubra ohne Königin halten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
MaxR
Halter
Offline
Beiträge: 324
Registriert: 16. September 2010, 21:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica rubra ohne Königin halten

Beitrag von MaxR » 13. Juni 2011, 00:02

Moin

Ich habe letztes Jahr ein interessanten Haltungsbericht gelesen, wo ein User aus diesem Forum Myrmica rubra ohne Königin hielt. Er hatte ca. 500 Arbeiterinen aber keine Königin. Und irgendwan war plötzlich eine Königin da (oder Männchen)

Naja vielleicht erinnert sich wer noch an den Thread?

Kann mir wer erklären wie sowas genau funktioniert, das sich eine Arbeiterin zur Königin "entwickelt" ?

Und geht das nur mit Myrmica rubra?


Meine Haltungsberichte:
Harpegnathos venator

Messor barbarus

Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmica rubra ohne Königin halten

Beitrag von Isi » 13. Juni 2011, 00:46

Hallo MaxR,

eventuell meinst Du meinen Haltungsbericht.
Dort ist nachzulesen, wie es zur Entwicklung von Geschlechtstieren gekommen ist.

Gruß, Isi



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Myrmica rubra ohne Königin halten

Beitrag von KayRay » 13. Juni 2011, 01:26

Hey,

Eine Arbeiterin kann sich nicht zur Königin entwickeln. Es wurde Brut mit eingesammelt und unter den Larven waren schon Geschlechtstiere vorhanden.
Diese haben sich dann im Nest entwickelt und auch dort gepaart. So sind wieder vollwertige Gynen dazu gekommen. Das habe ich in meiner Haltung auch schon beobachten können.

Lg


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 AW: Myrmica rubra ohne Königin halten

Beitrag von christian » 13. Juni 2011, 01:55

und unter den Larven waren schon Geschlechtstiere vorhanden.


Wie meinst du das genau?
Meiner Information nach werden die Geschlechtstiere von M. rubra vollständig von den Arbeiterinnen erzeugt, sind also nicht schon "vorhanden". Sprich: Es kam erst deutlich nach der Entweiselung zur Geschlechtstierproduktion.

LG, christian



Benutzeravatar
MaxR
Halter
Offline
Beiträge: 324
Registriert: 16. September 2010, 21:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Myrmica rubra ohne Königin halten

Beitrag von MaxR » 13. Juni 2011, 10:42

@Isi

Ja genau dein Haltungsbericht war das!! Danke =)

Habe den Diskussionsthread jetzt gelesen und bisschen verstanden -

Eine Arbeiterin legt Eier, die sind aber nicht befruchtet, und es werden schließlich Männchen daraus. Die paaren sich dan vielleicht mit Arbeiterinnen und es entsteht eine neue Königin?

Aber da sind ein paar Sachen unklar - Mir wurde erklärt das Arbeiterin niemals Eier legen würden

Und wie ist es möglich das aus etwas unbefruchtetem ein Männchen wird?


Meine Haltungsberichte:
Harpegnathos venator

Messor barbarus

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Myrmica rubra ohne Königin halten

Beitrag von Boro » 13. Juni 2011, 10:55

Irgendetwas ist hier missverständlich!
1. Wenn eine Königin stirbt (monogynes Nest) können sich aus den bis dahin vorhandenen Brutstadien neue Ameisen entwickeln. Sofern weibliche Geschlechtstier-Puppen vorhanden waren, auch junge Gynen.
2. Wenn dann junge adulte (reife, erwachsene) Gynen vorhanden sind und üblicherweise auch Männchen vorkommen, kann es zur intranidalen (Im Inneren des Nestes) Begattung kommen, diese könnte auch auf der Nestoberfläche stattfinden; also zu einer "Geschwisterpaarung", was zwar Inzucht bedeutet, aber bei etlichen Ameisenarten vorkommt. Demnach könnte es eine neue, begattete und voll reproduktionsfähige Königin geben.
3. Arbeiterinnen können als unbegattete Weibchen nur männlichen Nachwuchs hervorbringen: Keine neuen Arbeiterinnen, keine neuen Gynen. Das Ende des Nestes ist also abzusehen.
4. Aus Arbeiterinnen können bei vielen Arten sehr wohl Reserve-Königinnen entstehen, die dann allerdings wieder nur männlichen Nachwuchs hervorbringen. Diese speziellen Arbeiterinnen werden infolge des Fehlens der "Hauptkönigin" von den anderen Arbeiterinnen mit speziellem Futter zu Ersatzköniginnen "herangefüttert" Sie bekleiden dann den "Rang" einer Königin u. werden v. den Arbeiterinnen auch ensprechend "respektiert" (gefüttert, beleckt etc.).
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“