Wann entstehen Majoren?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
BeitrÀge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Wann entstehen Majoren?

Beitrag von Imilius » 13. Juni 2011, 19:55

Hi!

So nun noch einige Infos ĂŒber mein Camponotus vagus Völkchen.

Art: Camponotus vagus
Fangdatum: 1.5.2010 in KĂ€rnten (Österreich).
Anfangsstatus: Eine Gyne mit 5 Arbeiterinnen sowie Eier und einige Larven.
Nesttyp: Reagenzglas angeschlossen an einer Miniarena. SpÀter ein Ytong Nest.
Nahrung: Proteine in Form von Fliegen, Obstfliegen, HundertfĂŒĂŸer und Motten sehr beliebt. Kohlenhydrate in Form von Honigwasser und Zuckerwasser wurden gerne aufgenommen, wobei Zuckerwasser beliebter war.

Informationen:

Arbeiterin Nr. (90?) kam am 22.05.2011 zur Welt (Major). Die Larve hat sich am 15.04.2011 verpuppt. Nach 37 Tagen kam die erste kleine Major Arbeiterin zum Vorschein.

Bemerkung:

Meine Camponotus vagus Kolonie hat sich im ersten Jahr sehr gut entwickelt. Von 5 auf ca. 55 Arbeiterinnen, zÀhlt man die TodesfÀlle dazu. Die TodesfÀlle wurden durch einen misslungenen Adoptionsversuch verursacht. Also ein Fehler des Halters.

Im zweiten Jahr kam die erste kleine Major Arbeiterin zur Welt. Leider wurde hier nicht so penibel Buch gefĂŒhrt. Deshalb kann ich nur schĂ€tzen, ab welcher Arbeiterinnenzahl die erste Major Arbeiterin zur Welt kam.

Die Major Arbeiterin könnte Arbeiterin Nr. 90 gewesen sein. Plus/minus 5. Vielleicht ein wenig spÀt?
Möglicherweise sind verschiedene Faktoren oder UmstÀnde hier der Grund.

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#18 AW: Wann entstehen Majoren?

Beitrag von Streaker87 » 15. MĂ€rz 2012, 01:04

Ich habe eben etwas in die Richtung gesucht und bin dabei auf folgendes Paper gestoßen: Nest defense and early production of the major workers in the dimorphic ant Colobopsis nipponicus (Wheeler) (Hymenoptera : Formicidae)

Ich habe es jetzt nicht weiter ĂŒberprĂŒft, aber scheinbar handelt es sich um Camponotus truncatus, oder eine nahe verwandte Art, da mir nipponicus nichts sagt und sich Colobopsis als Unterart Untergattung heraus gestellt hat.

Um das Abstrakt kurz anzuschneiden: Die Forscher haben kĂŒnstliche Nester angelegt. Die Kolonien, welche die Stöpselkopf-Ameisen (Soldaten) aufwiesen, haben ĂŒberlebt, da sie sich einbunkern und besser verteidigen konnten, selbst, wenn nur eine einzelne Soldatin vorhanden war. Die Kolonien ziehen bereits in der zweiten Legephase Soldaten auf, was fĂŒr so eine kleine Kolonie im ersten Augenblick viel zu frĂŒh erscheint, da sie ja mehr Energie fĂŒr die Soldatinnen aufbringen mĂŒssen. Aber wie man sieht, hat es einen klaren Vorteil gegenĂŒber Konkurrenten, wenn man sich eher verteidigen kann.

In diesem Fall geht es wohl eher um das "Wann/Warum", hervorgerufen durch einen frĂŒhen Konkurrenzdruck, und weniger um das "Wie", z.B. durch Nahrung/WĂ€rme/...

Abstract hat geschrieben:Production of the major subcaste and its contribution to nest survival in the dimorphic ant Colobopsis nipponicus was examined in the field. In this species, the first major workers were reared in the second brood, very early in the colony life cycle. A field experiment demonstrated that artificial colonies without major workers could not survive, whereas colonies with at least one major worker per nest entrance could. Because major workers of C. nipponicus defend the nest entrance by head plugging, the lack of nest defenders in the experimental colonies seemed to be a major cause of nest failure. The defensive value of major workers was much higher than that of minor workers. Many artificial colonies without major workers were displaced by competitors for nest sites, especially by those of other conspecific colonies. In addition, more than 90% of field colonies nested with other conspecific colonies on the same tree. The early production of major workers in C. nipponicus seemed to be very important for the survival of incipient colonies.




Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Wann entstehen Majoren?

Beitrag von Gast » 15. MĂ€rz 2012, 10:01

Zu Streaker87:
"aber scheinbar handelt es sich um Camponotus trunctatus, oder eine nahe verwandte Art, da mir nipponicus nichts sagt und sich Colobopsis als Unterart heraus gestellt hat".

Colobopsis wird manchmal als separate Gattung aufgefasst, neuerdings ist es wieder Mode, sie als Untergattung einzuordnen. Exakte Schreibweise dann: Camponotus (Colobopsis) truncatus. Dabei darf man die Untergattung auch weglassen und einfach Camponotus truncatus schreiben. Camponotus (Colobopsis) nipponicus ist eine nahe verwandte Art mit gleicher Lebensweise, aus Japan (= Nippon).

Ähnlich: Formica (Serviformica) fusca, oder halt Formica fusca.

MfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“