Wie leeren sich Wassertanks?
- Ameisenstephan
- Halter
- BeitrÀge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#1 Wie leeren sich Wassertanks?
Ich lese immer wieder von dem Problem, dass der Wassertank irgendwann leer ist, die Ameisen aber nicht umziehen wollen, ich selbst habe schon gehört, mein Wassertank sei zu klein
Jetzt wollte ichwissen, wie das Wasser verloren geht. Es ercheint mir unwahrscheinlich, dass die Ameisen alles leer trinken, ich vermute mal es verdunstet.
Aber: Solange vorne noch die Watte das RG verschlieĂt, sollte doch kaum Wasser verdunsten können, oder? Und spĂ€ter eher bei hohen Temperaturen und auch nicht unbedingt so viel, wenn es waagrecht daliegt und noch die Watte im Weg ist (vllt. bin ich auch zu naiv, da Wasserdampf locker durch Watte kommen kann und dann Richtung Ausgang wabert...)
Wie verschwindet das Wasser denn?
Und was kann man dagegen unternehmen auĂer einen gröĂeren Wassertank zu bauen.
Jetzt wollte ichwissen, wie das Wasser verloren geht. Es ercheint mir unwahrscheinlich, dass die Ameisen alles leer trinken, ich vermute mal es verdunstet.
Aber: Solange vorne noch die Watte das RG verschlieĂt, sollte doch kaum Wasser verdunsten können, oder? Und spĂ€ter eher bei hohen Temperaturen und auch nicht unbedingt so viel, wenn es waagrecht daliegt und noch die Watte im Weg ist (vllt. bin ich auch zu naiv, da Wasserdampf locker durch Watte kommen kann und dann Richtung Ausgang wabert...)
Wie verschwindet das Wasser denn?
Und was kann man dagegen unternehmen auĂer einen gröĂeren Wassertank zu bauen.
Mfg, Stephan
- Octicto
- Halter
- BeitrÀge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#2 AW: Wie leeren sich Wassertanks?
Ich denke, du stellst dir den Wasserdampf viel zu groĂ vor. Das sind klitzekleine MolekĂŒle, die locker durch die Watte durchpassen.
Mir fĂ€llt jetzt nichts ein, was man noch dagegen unternehmen könnte, auĂer einen gröĂeren Tank zu machen.
Mir fĂ€llt jetzt nichts ein, was man noch dagegen unternehmen könnte, auĂer einen gröĂeren Tank zu machen.
- Sanguinius
- Halter
- BeitrÀge: 644
- Registriert: 12. August 2005, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Wie leeren sich Wassertanks?
Das meiste verdunstet denke ich.
Und es sollte ja auch klar sein, dass immer etwas Wasser durch die Watte sickert, und dann dort an der (recht kleinen OberflÀche) verdunsten kann.
WĂ€re dem nicht so, hĂ€tten ja auch die Ameisen nichts davon. Bei mir hĂ€lt ein Wassertank ĂŒbringens locker 1-2 Jahre. Was wohl auch daran liegt, dass ich die bewohnbare Kammer eines Reagenzglases immer sehr klein halte.
Zudem denke ich auch nicht das sich die Ameisen vertrocknen lassen, wenn sie die Möglichkeit auf ein feuchteres Nest haben.
Sollte es wirklich zu schwer fĂŒr sie werden, eine fĂŒrLarven und Eier akzeptable Luftfeuchtigkeit zu erhalten werden sie schon umziehen.
Mfg Felix
Und es sollte ja auch klar sein, dass immer etwas Wasser durch die Watte sickert, und dann dort an der (recht kleinen OberflÀche) verdunsten kann.
WĂ€re dem nicht so, hĂ€tten ja auch die Ameisen nichts davon. Bei mir hĂ€lt ein Wassertank ĂŒbringens locker 1-2 Jahre. Was wohl auch daran liegt, dass ich die bewohnbare Kammer eines Reagenzglases immer sehr klein halte.
Zudem denke ich auch nicht das sich die Ameisen vertrocknen lassen, wenn sie die Möglichkeit auf ein feuchteres Nest haben.
Sollte es wirklich zu schwer fĂŒr sie werden, eine fĂŒr
Mfg Felix
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Wie leeren sich Wassertanks?
Hallo,
ich habe es öfter erlebt, dass das Wasser aus dem Wassertank durch ins Reagenzglas getragene Erde/Sand oder anderen "Krams" (bei meinem Reagenzglas mit zwei Lasius brunneus-Königinnen durch das enthaltene Holz, manchmal auch durch Wattefusseln, die die Ameisen abgerupft und zum Dichtmachen des RG benutzen und die eine "WattebrĂŒcke" zwischen bilden) innerhalb weniger Wochen weggesaugt wird.
Was gegen hohen Wasserverbrauch im RG hilft:
- Reagenzglas in einer feuchten Umgebung lagern, um die Verdungstung zu verringern; Nachteil: kein wirklicher Feuchtigkeitsgradient
- SubstratbrĂŒcken vermeiden (wenns denn geht?)
- eine andere Nestform benutzen
- RG kĂŒhl lagern, wenn nicht genutzt
ich habe es öfter erlebt, dass das Wasser aus dem Wassertank durch ins Reagenzglas getragene Erde/Sand oder anderen "Krams" (bei meinem Reagenzglas mit zwei Lasius brunneus-
Was gegen hohen Wasserverbrauch im RG hilft:
- Reagenzglas in einer feuchten Umgebung lagern, um die Verdungstung zu verringern; Nachteil: kein wirklicher Feuchtigkeitsgradient
- SubstratbrĂŒcken vermeiden (wenns denn geht?)
- eine andere Nestform benutzen
- RG kĂŒhl lagern, wenn nicht genutzt
- Ameisenstephan
- Halter
- BeitrÀge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#5 AW: Wie leeren sich Wassertanks?
Okay, danke, dann brauch ich mir ja keine Sorgen zu machen. Meine Tanks sind immer recht klein, höchstens 1/3 des Reagenzglases...das nĂ€chste wird gröĂer...
Nene, ich sitze im Chemie-Stammkurs, ich weiĂ was Wasserdampf ist
Ich denke, du stellst dir den Wasserdampf viel zu groĂ vor. Das sind klitzekleine MolekĂŒle, die locker durch die Watte durchpassen.
Nene, ich sitze im Chemie-Stammkurs, ich weiĂ was Wasserdampf ist
Mfg, Stephan
- Soulfire
- Halter
- BeitrÀge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Wie leeren sich Wassertanks?
Ich finde einen Tip, den ich hier mal gelesen habe ganz gut, sollte dir der Wassertank leergehen.
Du nimmst einfach ein Reagenzglas mit kleinerem Durchmesser und vollem Wassertank und schiebst es relativ weit (ohne natĂŒrlich evtl. vorhandeneBrut zu beschĂ€digen) in das gröĂere Reagenzglas mit dem leeren Wassertank.
So bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch, es ist genug Wasser vorhanden und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie schnell umziehen.
Du nimmst einfach ein Reagenzglas mit kleinerem Durchmesser und vollem Wassertank und schiebst es relativ weit (ohne natĂŒrlich evtl. vorhandene
So bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch, es ist genug Wasser vorhanden und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie schnell umziehen.
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 43
- Registriert: 2. Juli 2010, 16:56
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
#7 AW: Wie leeren sich Wassertanks?
Hallo Ameisenstephan,
ein weiterer Tip, wenn sich die MĂ€dels noch im trockenen Reagenzglas wohlfĂŒhlen:
LegÂŽ das Reagenzglas in eine Arena (eine Rocheebox, o.Ă€.) und ein zweites Reagenzglas komplett als Wassertank daneben. Selbst wenn der Tank nach vielen Monaten leer ist, kann man problemlos das zweite Reagenzglas entnehmen und auffĂŒllen.
Auch ReagenzglĂ€ser jeweils mit der Ăffnung gegeneinander ist möglich (Tesafilm), aber ein ziemlicher Fummelkram, damit noch Luft rein aber kein Bewohner rauskommen kann.
Letzte Möglichkeit, die mir einfĂ€llt (nicht getestet): PrĂ€pariere einen Schlauch (!) mit drei Wattestopfen, dann kannst Du den Wassertank jederzeit erreichen und vorsichtig nachfĂŒllen.
Viele GrĂŒĂe
Bielefant
ein weiterer Tip, wenn sich die MĂ€dels noch im trockenen Reagenzglas wohlfĂŒhlen:
LegÂŽ das Reagenzglas in eine Arena (eine Rocheebox, o.Ă€.) und ein zweites Reagenzglas komplett als Wassertank daneben. Selbst wenn der Tank nach vielen Monaten leer ist, kann man problemlos das zweite Reagenzglas entnehmen und auffĂŒllen.
Auch ReagenzglĂ€ser jeweils mit der Ăffnung gegeneinander ist möglich (Tesafilm), aber ein ziemlicher Fummelkram, damit noch Luft rein aber kein Bewohner rauskommen kann.
Letzte Möglichkeit, die mir einfĂ€llt (nicht getestet): PrĂ€pariere einen Schlauch (!) mit drei Wattestopfen, dann kannst Du den Wassertank jederzeit erreichen und vorsichtig nachfĂŒllen.
Viele GrĂŒĂe
Bielefant
Populanten von transparenten Domizilen sollten mit fester Materie keine transpositionierenden Bewegungen durchfĂŒhren.
- Ameisenstephan
- Halter
- BeitrÀge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#8 AW: Wie leeren sich Wassertanks?
Die Methode mit den ReagenzglĂ€sern gegenĂŒber finde ich ganz gut.
Soll das dazu dienen die Luftfeuchtigkeit in der Mini-Arena zu erhöhen? Weil das wÀre auch eine gute Idee, mein "Plan" ist es nÀmlich, wenn die ersten Arbeiterinnen da sind, die ReganzglÀser in diese 1l-Eisdosen zu legen, die dann als kleine Arena dienen.
LegÂŽ das Reagenzglas in eine Arena (eine Rocheebox, o.Ă€.) und ein zweites Reagenzglas komplett als Wassertank daneben.
Soll das dazu dienen die Luftfeuchtigkeit in der Mini-Arena zu erhöhen? Weil das wÀre auch eine gute Idee, mein "Plan" ist es nÀmlich, wenn die ersten Arbeiterinnen da sind, die ReganzglÀser in diese 1l-Eisdosen zu legen, die dann als kleine Arena dienen.
Mfg, Stephan