Myrmica sp. (cf. sabuleti) - Unterschiede in Größe, Färbung, Form (Minor-Major?)

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Myrmica sp. (cf. sabuleti) - Unterschiede in Größe, Färbung, Form (Minor-Major?)

Beitrag von Ameisenstephan » 17. Juni 2011, 13:12

Hallo,
gestern beim Ameisenfotoshooting im Garten habe ich diese 2 Myrmicas beim Knutschen erwischt!
Klickt auf die Bilder um sie in groß zu sehen ;)
Bild

Auffällig ist, dass die rechte einen dunklen, runden Kopf mit runden Augen hat, die linke einen sportlich geformten helleren Kopf. Die Linke ist außerdem etwas kleiner (als die SPD :O (Scherz)) und hat einen helleren Gaster (heißt es eigentlich das Gaster oder der Gaster?)
Außerdem haben sie sich ja scheinbar etwas angegriffen (Edit: Oder Honigtau weitergegeben), denn sie haben sich festgebissen, weitere dieser "Pärchen" konnte ich beim scheinbar aggressiveren Kampf beobachten, außerdem scheinen sie getrennt zu leben, ich seh meistens jeweils eine Variante in Gruppen.

Deshalb kommt es mir komisch vor, dass sie zur gleichen Art zu gehören scheinen. Die Rechte ist doch eine Myrmics cf. sabuleti, oder nicht?
Und was ist dann die andere? Welche Arten sind es? Und was hat es mit Micro- und Macrogynen auf sich?

Haben sie am Ende gar nicht gekämpft und sind sowas wie Minor und Major-Arbeiterinnen, die Nahrung weitergegeben haben?

Edit: Nach kurzem googlen denke ich es waren Minor-und Majorarbeiterin...

Bild

Bild


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Myrmica sp (cf. sabuleti) -Unterschiede in Größe, Färbung, Form (Minor-Major?)

Beitrag von Octicto » 17. Juni 2011, 13:18

Ich kann dir nur die Frage bezüglich der Gaster beantworten. Soweit ich weiß ist weder der, noch das Gaster richtig. Richtig ist die Gaster.



CyprAnts
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Myrmica sp (cf. sabuleti) -Unterschiede in Größe, Färbung, Form (Minor-Major?)

Beitrag von CyprAnts » 17. Juni 2011, 13:44

Hallo,

Major- und Minorarbeiterinnen gibt es bei Myrmica nicht. Die Arbeiterinnen können zwar in der Tat leichte Größenunterschiede aufweisen (bedingt z. B. durch die Ernährung), für eine Einteilung in Majoren/Minoren wie bei Camponotus sind diese Unterschiede aber nicht ausreichend. Arbeiterinnen von Myrmica haben eine einheitliche Gestalt.

Leicht unterschiedliche Farben können auftreten, das ist normal und bedeutet nicht zwangsläufig, dass es sich um verschiedene Arten handelt. Was bei deinen Fotos natürlich trotzdem der Fall sein kann, aber nicht sein muss. So sind beispielsweise junge und erst vor relativ kurzer Zeit geschlüpfte Tiere heller als ältere, auch der Kopf ist dann heller.

Auf den Fotos sind soweit ich das erkennen kann kämpfende Arbeiterinnen zu sehen, welche also sehr wahrscheinlich aus verschiedenen Kolonien stammen, aber durchaus der gleichen Art angehören können. Nahrungsübergabe (Trophallaxis) kann ich nicht erkennen.

Was Microgynen betrifft, siehe z. B. hier.



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Myrmica sp (cf. sabuleti) -Unterschiede in Größe, Färbung, Form (Minor-Major?)

Beitrag von Ameisenstephan » 17. Juni 2011, 14:19

Okay, dann hoffe ich nur noch das jemand anhand dieser nicht allzu deutlichen Bilder erkennen kann ob es die gleiche Art ist oder welche Art/en es sind.
Ich fand beim Kampf nur merkwürdig, dass sie sich verbissen haben und dann nichts mehr gemacht haben. Kurzzeitig kam noch eine kleine Myrmica und hat die größere in die Seite gebissen und ist dann wieder abgehauen. Erst als ich die beiden angetippt hab haben sie sich gelöst und sich weggelaufen.

Die armen Myrmica...jetzt bekämpfen sie sich auch noch untereinander, als hätten sie nicht schon genug damit zu tun gegen die Lasius und Formica Krieg zu führen...


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“