User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Springspinne

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Springspinne

Beitrag von Boro » 18. Juni 2011, 10:59

Notgedrungen beschäftige ich mich in den letzten Jahren auch ein wenig mit Spinnen, da einige Species leider Ameisen als bevorzugte Beute auswählen.
In diesem Fall ist das nicht so, das macht sie mir gleich "sympathischer". In Südkärnten habe ich mehrere Exemplare dieser schönen Springspinne gefunden, eine konnte ich fangen. Es dürfte sich um eine Philaeus sp. handeln, ich vermute, dass sie auf den Roten Listen steht. Ich warte noch auf die Bestätigung eines Fachmannes aus Graz, jedenfalls wird sie in diesem Fall dann wieder im urspr. Habitat (Heißländen entlang eines Wildbaches) freigelassen.
1. Bild

2. Bild

3. Bild

Vielleicht kann ein Spinnen-Spezialist ein paar Worte dazu sagen....
L.G.Boro



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Springspinne

Beitrag von Octicto » 18. Juni 2011, 11:06

Ein Spezialist bin ich auf keinen Fall, ein Spinnenliebhaber eigentlich auch nicht. Aber trotzdem muss ich sagen, dass diese Spinne ein wundershcönes Exemplar ist! Diese Färbungen sind wirklich interessant.
Danke, Boro, für diese gelungenen Fotos!



riverjack
Halter
Offline
Beiträge: 275
Registriert: 14. April 2009, 10:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Springspinne

Beitrag von riverjack » 18. Juni 2011, 15:03

Hallo Boro,

das sollte ein Männchen von Philaeus chrysops sein.

Es ist noch eine weitere Art nur für Deutschland beschrieben:
Philaeus superciliosus. Sie wurde anscheinend nach Deutschland eingeschleppt.
Ob sie auch bei Dir vorkommt, kann ich leider nicht sagen.
Leider fand ich zu dieser Art keine weiteren Infos.

Philaeus chrysops ist mit 7 - 12 mm die größte einheimische Springspinnenart.
Die Hauptverbreitung liegt in Südeuropa.
Nördlich der Alpen kommt sie in sog. Wärmeinseln, wie z.B. dem Kaiserstuhl vor.
Die Spinnen sind bei uns ab Mai ausgewachsen.
Besiedelt werden Geröllhalden und andere steinige Lebensräume.

LG, riverjack



nixon
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 7. Mai 2011, 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Springspinne

Beitrag von nixon » 18. Juni 2011, 18:23

Wie schon gesagt handelt es sich dabei um ein adultes, männliches Tier von Philaeus chrysops. Toller Fund. Schönes Tier :-)



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Springspinne

Beitrag von Imilius » 18. Juni 2011, 20:56

Hallo Boro,

so eine Springspinne sehe ich zum aller ersten Mal. Was für eine Schönheit. Die ausgezeichneten Fotos zeigen schöne Details. Foto 1 und 3 gefallen mir sehr gut. Vor allem das dritte Foto zeigt die großen Augen.

Eine Frage hätte ich noch.

Wieso unterscheidet sich ein Beinchen von den anderen?

Das braune Bein sieht seltsam aus. Ist bei der letzten Häutung was schief gelaufen?

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

riverjack
Halter
Offline
Beiträge: 275
Registriert: 14. April 2009, 10:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Springspinne

Beitrag von riverjack » 18. Juni 2011, 21:15

Hallo Imilius,

das braune Bein ist ein Regenerat.

LG, riverjack



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Springspinne

Beitrag von Boro » 19. Juni 2011, 11:51

Noch was bezüglich der Augen: Spinnen haben normalerweise 8 (!!) Augen und zwar keine Facettenaugen wie die Insekten, sondern Punktaugen ( 2 Reihen a 4 Augen). Trotzdem sehen die meisten Spinnen ähnlich schlecht wie unsere Ameisen, das gilt auch für die von mir behandelte Callilepis sp., die für ihren blitzschnellen Biss in die Fühlerbasis der Ameisen ihre Augen quasi nicht "benötigt", sondern andere hochsensible Sinne einsetzt.
Die Springspinnen sehen aber recht gut! Für ihre Sprünge werden sie den ausgeprägten Sehsinn auch benötigen. Bei der Annäherung an eine Springspinne sieht man, dass sich diese sofort in Richtung des sich nähernden Objekts frontal ausrichtet. Bei den Fotos mit dem Ringblitz konnte ich auch feststellen, dass sie zusammenzuckt, das konnte ich noch bei keiner fotografierten Ameise beobachten.
Einen möglicherweise ähnlich guten Sehsinn haben übrigens Gigantiops destructor, auch sie führen häufig Sprünge bis etwa 15cm durch und reagieren auf die Annäherung etwa eines Fingers sehr sensibel.
L.G.Boro



riverjack
Halter
Offline
Beiträge: 275
Registriert: 14. April 2009, 10:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Springspinne

Beitrag von riverjack » 19. Juni 2011, 12:32

Hallo Boro,

Springspinnen brauchen auch ein gutes Sehvermögen, da Revierstreitigkeiten und auch die Balz über ritualisierte optische Signale stattfinden.

So kann es bei Springspinnenmännchen, die ihr Spiegelbild in der Kameralinse sehen, auch vorkommen, dass sie den vermeintlichen Rivalen,
nach mehrfachen Drohgebärden durch Winksignale, versuchen anzuspringen.
Dies ist mir schon mehrfach passiert und so manches Männchen landete auf meiner Kameralinse.

LG, riverjack



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“