Kolonie ohne Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Ferix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 19. Juni 2011, 18:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Ferix » 19. Juni 2011, 19:01

Hallo,
ich bin neu hier im Forum, hatte jedoch schon eine Kolonie die mir im letzten winter tot gegangen ist. Nach langen überlegen habe ich mich dazu entschlossen doch noch mal anzufangen mit einer Ameisenkolonie, jedoch würde ich gern eine haben die keine Winterruhe hält.

Welche Art würdet ihr mir Empfehlen ?



Benutzeravatar
Nomion
Halter
Offline
Beiträge: 267
Registriert: 24. Mai 2008, 17:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Kolonie ohne Winterruhe ?!

Beitrag von Nomion » 19. Juni 2011, 19:24

Hallo Ferix,

Südeuropäische
Arten können im ungeheiztem Zimmer überwintern. Viele haben einen endogenen Rhythmus und gehen dann automatisch in die Ruhephase.

Von e
xotischen Arten würde ich dir abraten, weil sie bestimmte Bedingungen brauchen.



Benutzeravatar
Igl96
Halter
Offline
Beiträge: 379
Registriert: 14. März 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#3 AW: Kolonie ohne Winterruhe ?!

Beitrag von Igl96 » 19. Juni 2011, 19:30

Hallo Ferix,

welche Art hattest du denn und wieviele Arbeiter?
Warum sind sie gestorben?


Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus

MfG
Igl96

Ferix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 19. Juni 2011, 18:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Kolonie ohne Winterruhe ?!

Beitrag von Ferix » 19. Juni 2011, 20:29

ich hatte eine Lasius niger Kolonie, diese ist mir bei ca 30 Arbeiterinnen verstorben.

Meine Neffen sind im Winter in meinen Schuppen gegangen und haben die Styropor-Box aufgemacht und haben sie offen liegen gelassen und schwupps waren sie erfrohren.

Damit sowas nicht nochmal vorkommt würde ich mir gern welche zulegen die ich nicht vom restlichen Formicarium trennen muss, sonder wo ich das nest am Formicarium dran lassen kann.

Habt ihr da ne Idee welche Art dafür geeignet wäre ?


Grüße



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Kolonie ohne Winterruhe ?!

Beitrag von Gast » 19. Juni 2011, 20:49

Nomion (#2)
Südeuropäische Arten können im ungeheiztem Zimmer überwintern. Viele haben einen endogenen Rhythmus und gehen dann automatisch in die Ruhephase.
Von exotischen Arten würde ich dir abraten, weil sie bestimmte Bedingungen brauchen.
- Kannst du mal ein paar südeuropäische Arten nennen, die einen endogenen Rhythmus haben?

Und kannst du ein paar einheimische Arten nennen, die NICHT "bestimmte Bedingungen" brauchen?

Deine Angaben sind leider alles andere als hilfreich! Das Forum sollte nicht mit derart inhaltsleeren und irreführenden "Empfehlungen" gefüllt werden!

Sorry, aber 's ist wahr.

Merkur



Ferix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 19. Juni 2011, 18:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Kolonie ohne Winterruhe ?!

Beitrag von Ferix » 20. Juni 2011, 01:43

Danke Merkur, ich bin mit Absicht nicht wirklich darauf eingegangen. :p

Kann mir denn jemand eine Art empfehlen, die keine Winterruhe halten muss .. oder wenn ja denn im ungeheizten Zimmer?
Die auch Anfänger tauglich ist ?!

Grüße



Ferix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 19. Juni 2011, 18:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Ferix » 20. Juni 2011, 18:10

Kann mir keiner einen Tipp geben, welche Art keine Winterruhe hält oder im ungeheizten Zimmer überwintern kann und dennoch für mich geeignet wäre ?



grüße



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#8 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Ameise2000 » 20. Juni 2011, 18:16

Also ich habe Messor barbarus, diese fressen Körner. Bei denen musst du allerdings beachten: Die brauchen im Nest eine feuchte Kammer für die Brut und eine trockene für die Samen, denn sie fressen fast nur Pflanzensamen. Und die Luftfeuchtigkeit sollte so um die 80% betragen, und sie sollten es schon so um die 28-30 grad haben, ansonsten kann man sehr viel Spaß mit denen haben, und die kann man im unbeheizten Zimmer Überwintern. Ist das nich was??? ^^



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“