Kolonie ohne Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von DermitderMeise » 20. Juni 2011, 18:39

Hallo,
Messor hätte ich auch vorgeschlagen.

Ameise2000 hat geschrieben:Und die Luftfeuchtigkeit sollte so um die 80% betragen

Im feuchten Teil des Nestes vielleicht, aber lieber nicht in der Arena. ;)



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von syafon » 20. Juni 2011, 18:42

Moin!

Was auf jeden Fall wichtig bei der Anschaffung einer Kolonie ist die Gewisstheit, wo die Königin gefangen wurde. Lass dir vom Händler genau sagen, woher sie kommt, je genauer du das weißt, umso besser. Angaben à la "Iran" sind sehr ungenau und nicht mal dann kann man sagn, ob sie überhaupt Winterruhe brauchen oder verkürzte. Wenn du die nächstgelegene Stadt, bzw. sonstige wichtige Informationen hast, schau dir das Klimadiagramm dazu an.
Kommt die Königin zB aus der nördlichen Gegend des Irans, braucht sie etwa 4,5 Monate kühlere Temperaturen (so ca. 6-10 Grad, in den Sommermonaten Umgebungstemperatur. Kommt sie allerdings aus dem Süden, wird sie keine Winterruhe brauchen und im Sommer dafür 28-32 Grad.

Das kann man nicht verallgemeinern, dass sie keine Winterruhe brauchen. Du kannst dir mal die Arten anschauen, die es in Südeuropa gibt, dann lies dir dazu Haltungsberichte durch und dann heißts mit einem Händler Kontakt aufnehmen.

Ameise2000 hat geschrieben:Und die Luftfeuchtigkeit sollte so um die 80% betragen, und sie sollten es schon so um die 28-30 grad haben.


Wie schon gesagt, kann man so nicht verallgemeinern. ;)

Eine kleine Liste von Gattungen, die dir dazu anschauen kannst.

- Camponotus sp.
- Messor sp.

\\edit: Zeig deinen Neffen doch mal, was sich in der Styroporbox verbirgt, und bring ihnen bei, dass die Ameisen im Winter ihre Ruhe brauchen. Dann klappts auch mit den Einheimischen. ;)
Wenn du schon eine Kühlmöglichkeit wie den Schuppen hast, dann ist das doch perfekt.


lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#11 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Ameise2000 » 20. Juni 2011, 18:47

DermitderMeise hat geschrieben:Im feuchten Teil des Nestes vielleicht, aber lieber nicht in der Arena. ;)


Ja da war ich etwas zu ungenau mit den Angaben, bitte um Entschuldigung.

@syafon
Sorry bin von meinen ausgegangen, bei denen ist bei der Temperatur echt eine große Aktivität zu erkennen.



Ferix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 19. Juni 2011, 18:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Ferix » 20. Juni 2011, 18:49

Ich bedanke mich für die Hinweise.
Das sind doch mal echte Hilfestellungen gewesen!

Ich werde mir jetzt die beiden Arten die syafon vorgeschlagen hat angucken, also: - Camponotus sp.
- Messor sp.

Danke nochmals !



Aber dennoch, wenn jemand noch andere Arten kennt die nicht unbedingt Winterruhe brauchen (wenn sie aus dem tiefen Süden kommen), kann diese Arten natürlich hier auch posten!


Weitere nützliche Hinweise sind natürlich auch gerne gesehen. :fettgrins:



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von syafon » 20. Juni 2011, 19:11

Abend!

Ferix hat geschrieben:Weitere nützliche Hinweise sind natürlich auch gerne gesehen.


Fein! =)

Ferix hat geschrieben:Ich werde mir jetzt die beiden Arten die syafon vorgeschlagen hat angucken...


Das sind Gattungen. :) Hier dazu noch die Empfehlung: >>Klick mich, ich bin ein Link<<

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Ferix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 19. Juni 2011, 18:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Ferix » 20. Juni 2011, 19:20

syafon ....

wie gesagt ... danke noch mal für die Hilfe usw.

Das mit den Arten bzw Gattungen muss ich mir noch angewöhnen. :D :D



Andy_ac
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 23. April 2009, 10:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Andy_ac » 21. Juni 2011, 17:39

Ich kann auch Diacamma Rugosum empfehlen. Die brauchen ganzjährig hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen ab 22 Grad.
Vorteile:
- Sie sind gross, wirklich riesig auch im Vergleich zu Camponotus lign. und daher gut zu beobachten. Auch der Ausbruchsschutz wird dadurch leichter.
- Werden nicht zu zahlreich und die Kolonie wächst langsam.
- Wenn es warm genug ist, sind sie sehr aktiv. Graben was das Zeug hält.
- Sie sind räuberisch. Es ist wirklich interessant zu sehen, wie sie ein Heimchen zur Strecke bringen, richtige kleine Terrier
- Sie sind nicht ängstlich. Im Gegenteil, sie laufen einem vorgehaltenen Finger regelrecht nach :)

Nachteile:
- teuer (um die 70 euro glaub ich)
- Stromkosten durch die Heizlampe
- können stechen, also entweder vorsichtig sein oder sicher dass man nicht allergisch ist
- Es sind halt "Exoten" und viele Ameisenfans finden es sicher furchtbar die anzuschaffen, wenn man nicht schon auf 10 Jahre Erfahrung zurückblickt
- Absolut grösster Nachteil und wirklich einzig relevanter ist: Die "Königin", die bei der Art nur eine begattete Arbeiterin ist, ist optisch kaum bis gar nicht von Arbeiterinnen zu unterscheiden. Das scheint auch für die shops ein Problem zu sein. Daher hört man oft von Kolonien, wo nur Männchen schlüpfen und die Kolonie letztlich ausstirbt. So ist es aktuell auch bei meiner :(

Ãœbrigens:
Ich finds erstaunlich dass dir eine heimische Art erfroren ist. Meine Camponotus hatte ich im Winter einfach in den Garten gestellt (und der Winter war kaaaalt). Die haben schon einiges mitgemacht und sind quicklebendig.



Ferix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 19. Juni 2011, 18:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Kolonie ohne Winterruhe?

Beitrag von Ferix » 21. Juni 2011, 19:51

Danke Andy für den Tipp ;)

Ja ich fand es zuerst auch erstaunlich, jedoch wenn man sich das näher betrachtet, sie lagen halt bei über -10 °C einfach auf einen Tisch, somit mussten sie zwangsläufig sterben.

Zu deiner genannten Gattung werde ich mich natürlich auch informieren, aber ich denke nicht, dass ich mich an Exoten ran trauen werde.

Südeuropäische Gattung wäre ja auch noch ne Variante.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“