Scheibe beschlägt - Ytong zu nass?
- grey-eyed Princess
- Einsteiger
- Beiträge: 84
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#1 Scheibe beschlägt - Ytong zu nass?
Huhu zusammen.^^
Ich habe jetzt seid einigen Tagen meine Formica rufibarbis, die in ihrem Ytong-Nest leben, welches ich mittels Wassertank befeuchte.
Ich habe irgendwo gelesen, dass ein Ytong eigentlich nicht zu nass sein kann. (Da er nicht mehr Wasser aufnehmen kann, und das "nicht benötigte Wasser" im Tank zurückbleibt.)
Ich befülle den Tank je nach Wetter alle 1-3 Tage.
Heute habe ich zum ersten mal bemerkt, dass die Scheibe von innen beschlägt, sich also kleine Wassertröpfchen bilden.
Ist der Ytong doch zu nass? Oder woher kommt das?
Danke schonmal für die Antworten! =)
Lg, grey-eyed Princess =)
Ich habe jetzt seid einigen Tagen meine Formica rufibarbis, die in ihrem Ytong-Nest leben, welches ich mittels Wassertank befeuchte.
Ich habe irgendwo gelesen, dass ein Ytong eigentlich nicht zu nass sein kann. (Da er nicht mehr Wasser aufnehmen kann, und das "nicht benötigte Wasser" im Tank zurückbleibt.)
Ich befülle den Tank je nach Wetter alle 1-3 Tage.
Heute habe ich zum ersten mal bemerkt, dass die Scheibe von innen beschlägt, sich also kleine Wassertröpfchen bilden.
Ist der Ytong doch zu nass? Oder woher kommt das?
Danke schonmal für die Antworten! =)
Lg, grey-eyed Princess =)
Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. - Henry Louis Mencke
- Soulfire
- Halter
- Beiträge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Scheibe beschlägt - Ytong zu nass?
Also wenn du irgendwo gelesen hast, das Y-Tong nicht zu nass werden kann, wäre meine Behauptung, das ist schlichtweg falsch!
(Zumindest auf die Ameisenhaltung betrachtet)
Meine Formica sanguinea Kolonie ist mir im Winter wegen (vermutlich) zu hoher Feuchtigkeit gestorben.
Seit dem bewässere ich wesentlich sparsamer!
Formica rufibarbis wohnt bei mir in der Gegend eher in trockeneren Gebieten, wenn bei dir also die Scheibe beschlagen ist, ist der Stein zu feucht würde ich sagen ;-)
(Zumindest auf die Ameisenhaltung betrachtet)
Meine Formica sanguinea Kolonie ist mir im Winter wegen (vermutlich) zu hoher Feuchtigkeit gestorben.
Seit dem bewässere ich wesentlich sparsamer!
Formica rufibarbis wohnt bei mir in der Gegend eher in trockeneren Gebieten, wenn bei dir also die Scheibe beschlagen ist, ist der Stein zu feucht würde ich sagen ;-)
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- grey-eyed Princess
- Einsteiger
- Beiträge: 84
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#3 AW: Scheibe beschlägt - Ytong zu nass?
Huhu^^
Und woher weiß ich, wann er die richtige Feuchtigkeit hat?
Und jetzt sagt bitte nicht: "Das sieht man" ^^"
Das hab ich oft genug gelesen...
Aber WORAN sieht man das? =/
Lg, grey-eyed Princess
Und woher weiß ich, wann er die richtige Feuchtigkeit hat?
Und jetzt sagt bitte nicht: "Das sieht man" ^^"
Das hab ich oft genug gelesen...
Aber WORAN sieht man das? =/
Lg, grey-eyed Princess
Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. - Henry Louis Mencke
- ZiTroNe
- Halter
- Beiträge: 415
- Registriert: 8. Oktober 2008, 14:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Scheibe beschlägt - Ytong zu nass?
Ich würde nicht grundlegend behaupten, dein Ytong ist zu nass.
Vielmehr wird es im Formicarium bzw. Nest wärmer sein als draußen.
Da die Scheibe natürlich kalt ist, beschlägt sie. Denn das Wasser kondensiert an der Scheibe.
Das Problem hatte ich bei meinen Pachycondyla cf. astuta.
Es war leicht zu lösen indem ich einfach eine Heizmatte gekauft habe welche nur leicht warm wird.
So ist die Scheibe auf der gleichen wärme also nicht kalt und es kann kein Wasser
an der Scheibe Kondensieren.
Seitdem habe ich immer einen supi Einblick ins Nest.
Habe ich die Heizmatte aber c.a. 15 Minuten nicht mehr an der Scheibe,
kühlt diese wieder ab und sie fängt an zu beschlagen.
Vielmehr wird es im Formicarium bzw. Nest wärmer sein als draußen.
Da die Scheibe natürlich kalt ist, beschlägt sie. Denn das Wasser kondensiert an der Scheibe.
Das Problem hatte ich bei meinen Pachycondyla cf. astuta.
Es war leicht zu lösen indem ich einfach eine Heizmatte gekauft habe welche nur leicht warm wird.
So ist die Scheibe auf der gleichen wärme also nicht kalt und es kann kein Wasser
an der Scheibe Kondensieren.
Seitdem habe ich immer einen supi Einblick ins Nest.
Habe ich die Heizmatte aber c.a. 15 Minuten nicht mehr an der Scheibe,
kühlt diese wieder ab und sie fängt an zu beschlagen.
Haltung:
Camponotus ligniperda
Pachycondyla cf. astuta
Formica (Raptiformica) sanguinea
http://www.youtube.com/user/NativFlying
Camponotus ligniperda
Pachycondyla cf. astuta
Formica (Raptiformica) sanguinea
http://www.youtube.com/user/NativFlying
- grey-eyed Princess
- Einsteiger
- Beiträge: 84
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#5 AW: Scheibe beschlägt - Ytong zu nass?
Huhu^^
Also es beschlägt nicht die Scheibe vom Aquarium sondern die Scheibe vom Ytong, das ist richtig rüber gekommen, oder?
Ist den Ameisen eine Heizdecke nicht zu warum? Und wo hast du sie plaziert?
Lg, grey-eyed Princess =)
Also es beschlägt nicht die Scheibe vom Aquarium sondern die Scheibe vom Ytong, das ist richtig rüber gekommen, oder?
Ist den Ameisen eine Heizdecke nicht zu warum? Und wo hast du sie plaziert?
Lg, grey-eyed Princess =)
Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. - Henry Louis Mencke
- Soulfire
- Halter
- Beiträge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Scheibe beschlägt - Ytong zu nass?
Das sieht man!
Ne, ich hatte Anfang des Jahres das selbe Problem, war mir auch total unsicher, weil der Winter mir eben die Erkenntnis gebracht hat, das zu feucht doch geht!
Ich hab einfach ein wenig rumprobiert, Wasser auf den neuen Y-Tong meiner neuen Formica sanguinea gegeben und beobachtet.
Irgendwann tropfte das Wasser nach unten auf dem Stein, da wusste ich, das ist zu nass.
Mittlerweile hat der Stein eine gleichmäßige graufärbung von dem Wassertank ausgehend, die langsam immer heller wird.
Da sich die Kolonie hauptsächlich an der Stelle aufhält, die vom Wassertank am weitesten entfernt ist, kann ich meine Bewässerung sogar noch etwas zurückfahren.
Also, einfach ausprobieren
Ne, ich hatte Anfang des Jahres das selbe Problem, war mir auch total unsicher, weil der Winter mir eben die Erkenntnis gebracht hat, das zu feucht doch geht!
Ich hab einfach ein wenig rumprobiert, Wasser auf den neuen Y-Tong meiner neuen Formica sanguinea gegeben und beobachtet.
Irgendwann tropfte das Wasser nach unten auf dem Stein, da wusste ich, das ist zu nass.
Mittlerweile hat der Stein eine gleichmäßige graufärbung von dem Wassertank ausgehend, die langsam immer heller wird.
Da sich die Kolonie hauptsächlich an der Stelle aufhält, die vom Wassertank am weitesten entfernt ist, kann ich meine Bewässerung sogar noch etwas zurückfahren.
Also, einfach ausprobieren
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- grey-eyed Princess
- Einsteiger
- Beiträge: 84
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#7 AW: Scheibe beschlägt - Ytong zu nass?
Huhu^^
Mein Ytong steht im Sand und für mich gibts irgendwie nur 2 Farben: Weiß = trocken / Grau = Nass. :/
Soll ich den Ytong irgendwie auf nen Teller oder sowas stellen um zu sehen ob er tropft?
Lg, grey-eyed Princess =)
Mein Ytong steht im Sand und für mich gibts irgendwie nur 2 Farben: Weiß = trocken / Grau = Nass. :/
Soll ich den Ytong irgendwie auf nen Teller oder sowas stellen um zu sehen ob er tropft?
Lg, grey-eyed Princess =)
Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. - Henry Louis Mencke
- ZiTroNe
- Halter
- Beiträge: 415
- Registriert: 8. Oktober 2008, 14:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Scheibe beschlägt - Ytong zu nass?
Ist im Prinzip egal welche beschlägt sie wird trotzdem kälter sein ansonsten würde es ja nicht beschlagen.
Meine wird nur sehr leicht warm... wie warm kann ich eig nicht sagen.
Sagen wir es aber mal so, wenn du mit deiner Hand die Heizmatte anfässt, spürst du die wärme nur ganz leicht.
Aber es reicht aus, um die Scheibe so warm zu halten, dass sie nicht beschlägt.
Die wärme der Heizmatte geht dann auch durch die Scheibe des "Aquariums" und wärmt dann leicht die Scheibe des Ytong Nestes.
Soweit das Nest halt an der Scheibe aufliegt.
Anstatt das ich das Nest mit einem Stück Karton etc. abdunkle habe ich einfach die Heizmatte dafür verwendet welche jetzt auf der Formicarium Scheibe klebt.
Die Heizmatte kann man auch wieder leicht entfernen.
Die Heizmatte -> Heat Wave Rainforest
Meine wird nur sehr leicht warm... wie warm kann ich eig nicht sagen.
Sagen wir es aber mal so, wenn du mit deiner Hand die Heizmatte anfässt, spürst du die wärme nur ganz leicht.
Aber es reicht aus, um die Scheibe so warm zu halten, dass sie nicht beschlägt.
Die wärme der Heizmatte geht dann auch durch die Scheibe des "Aquariums" und wärmt dann leicht die Scheibe des Ytong Nestes.
Soweit das Nest halt an der Scheibe aufliegt.
Anstatt das ich das Nest mit einem Stück Karton etc. abdunkle habe ich einfach die Heizmatte dafür verwendet welche jetzt auf der Formicarium Scheibe klebt.
Die Heizmatte kann man auch wieder leicht entfernen.
Die Heizmatte -> Heat Wave Rainforest
Haltung:
Camponotus ligniperda
Pachycondyla cf. astuta
Formica (Raptiformica) sanguinea
http://www.youtube.com/user/NativFlying
Camponotus ligniperda
Pachycondyla cf. astuta
Formica (Raptiformica) sanguinea
http://www.youtube.com/user/NativFlying