Material aus der Natur

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Hannnes
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 4. Juli 2011, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Material aus der Natur

Beitrag von Hannnes » 4. Juli 2011, 15:24

Hi, ich habe mir ein Pheidole pallidula Kolonie geholt. Ich habe die Farm mit einfachen Steinen und Sand von draußen bestĂŒckt (natĂŒrlich in der Mikrowelle erhitzt). doch habe ich Angst, dass die GĂ€nge einstĂŒrzen könnten. Ist die Frage berechtigt? Oder brauch ich mir keine Sorgen machen ?
danke und lg Hannes



Alpha Chuby
Halter
Offline
BeitrÀge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Meterial aus der natur

Beitrag von Alpha Chuby » 4. Juli 2011, 15:29

Hallo Hannes,

den Sand solltest Du mit Lehm (ca 1/1) mischen und vor dem Einzug der Ameisen nass machen sodass Dein Substrat einmal ganz befeuchtet war. Außerdem sollten Stein immer so gestĂŒtzt eingefĂŒgt werden das sie auch bei intensivem Graben der Ameisen nicht plötzlich in der Luft hĂ€ngen und nach unten fallen, so könnten Teile der Kolonie erschlagen werden. Also die Steine als erstes auf den Boden legen und dann Sand auffĂŒllen. Dann sollte eigentlich nichts einstĂŒrzen.

GrĂŒĂŸe



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Meterial aus der Natur

Beitrag von Octicto » 4. Juli 2011, 15:34

Und ob die wĂ€rme in der Mikrowelle ausreicht um alle Pilze/Milben u.Ă€. abzutöten, bezweifle ich ehrlich gesagt auch. Vielleicht gibt es unter den ÜbeltĂ€tern ein paar sehr widerstandsfĂ€hige Exemplare die erst bei 180° eingehen.



Hannnes
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 4. Juli 2011, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Meterial aus der Natur

Beitrag von Hannnes » 4. Juli 2011, 15:48

Ja, ich habe sie ja schon befĂŒllt und die A(r)meisen graben auch schon. Von daher kann ich kein Lehm mehr reinmachen. WĂŒrde es was bringen, wenn ich Lehm in die das Farmbecken lege?



KnitterX
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 54
Registriert: 1. Juni 2011, 19:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Meterial aus der Natur

Beitrag von KnitterX » 4. Juli 2011, 16:43

Octicto hat geschrieben:Und ob die wĂ€rme in der Mikrowelle ausreicht um alle Pilze/Milben u.Ă€. abzutöten, bezweifle ich ehrlich gesagt auch. Vielleicht gibt es unter den ÜbeltĂ€tern ein paar sehr widerstandsfĂ€hige Exemplare die erst bei 180° eingehen.

Wie soll das denn gehen, wenn doch spÀtestens bei 100° das Wasser in den Zellen kocht. Normalerweise sterben Viren, Bakterien, etc. doch schon bei 60°.



Cephalotus
Halter
Offline
BeitrÀge: 116
Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Material aus der Natur

Beitrag von Cephalotus » 4. Juli 2011, 19:54

hyperthermophile Bakterien leben auch bei bis zu ca 120 Grad. Diese Temperaturen werden z.B. bei Lavaquellen in der Tiefsee erreicht.
Kenne mich nciht so ganz mit Mikrowellentechnoloie aus, wĂŒrde sagen, dass allemal reicht, sofern der Sand von vornerein trocken war. Denn je weniger Wasser eine Mikrowelle erhitzen muss, desto heißer wird das vorhandene Wasser. Es wird ja immer die gleiche Menge Energie bei gleicher Leistungseinstellung durch den Erhitzungsraum. Könnt ihr ganz leicht nachempfinden. Nehmt ein Glas kalte Milch und stellt die Mikrowelle so ein, dass es gerade eben heiß ist, bei mir z.B. 90 Sekunden bei 800Watt. Danach nehmt ihr 2 GlĂ€ser kalte Milch mit ebenfalls nicht erhitzten GefĂ€ĂŸen und stellt wieder 90 Sek bei 800Watt ein. Die beiden Milchmengen werden nur lau warm sein. ÜbertrĂ€gt man das auf die geringe Mengen an Wasser in Bakterien, z.B. in Proteinbausteinen, mĂŒssten diese in der Mikrowelle lĂ€ngst abgetötet worden sein. Ich weiß nur nicht, wie sich das mit der Dicke der zu erhitzenden Substanz verhĂ€lt...

Mir wĂ€re Backofen aber schlicht und einfach, weil man die Erfahrung gemacht hat, sicherer. Wenn ich was im Leben gelernt hab, dann das: Never change a running system. Das gilt fĂŒr so viele Dinge im Leben.

GrĂŒĂŸe
Stephan

PS: ontopic: Ameisen schnell ausgraben, kurz in ein GefĂ€ĂŸ, z.B. Tupperdose, Lehmerde ausm Garten holen, gut mit dem Sand vermengen! Dann von oben gut anfeuchten, aber nicht durchnĂ€ssen! Danach Ameisen wieder rein und gut is.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“