Welche Camponotus-Art ist das? [Camponotus cf. lateralis]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Jesse
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von Jesse » 24. Mai 2011, 17:07

Hab die mit dem Gepäck am Check-In aufgegeben.
Mit ins Handgepäck würd ich die wohl nicht tun.

LG
Jesse



Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Welche Camponotus-Art ist das? [Camponotus cf. lateralis]

Beitrag von ko89 » 5. Juli 2011, 14:44

Leider schlechte Neuigkeiten :(

Alle Pygmäen sind gestorben, die Gyne nimmt keine Proteine an und auch sehe ich sie nie an der Watte mit Honig. Brut ist nur wenig da, d.h. ca. 2-3 Eier, 2-3 Larven und 2-3 Puppen.

Die letzten Puppen sind leider alle gestorben, da die Königin keine Anstalten macht den Imagines beim Schlüpfen zu helfen. Die Puppen werden immer dunkler und dunkler...
Die Königin an sich hat auch eine dünne Gaster wie man auf den folgenden Fotos sehen kann. Als die Pygmäen noch da waren, hatten alle Ameisen eine volle Gaster, wo man zwischen den Segmenten noch die "Haut" gesehen hat.
Außerdem ist sie in ihren Bewegungen langsam.

Die Haltungsparameter sind wie folgt:
Tagsüber:
Temperatur: 22° - 28°, je nachdem ob die Sonne scheint
Luftfeuchtigkeit: 30% - 50%
Nachts:
Temperatur: 18° - 20°
Luftfeuchtigkeit: 40%


Mache ich etwas falsch???
Ich bitte um dringende Hilfe und Ratschläge :(



Außerdem wollte ich ein Verhalten ansprechen, das mir bis dato neu ist:
Sie sperrt ab und zu ihre Mandibeln voll auf, um dann aus ihrem "Mund" eine Art Ei halb herausschauen zu lassen. Was soll das sein?
Dieses Verhalten kann man auf den letzten 2 Fotos sehen.

Bei den vorherigen Bildern hier sieht man auch die schöne dunkle Rotfärbung des Kopfes. Dies bekräftigt meine Aussage, dass es sich vermutlich um Camponotus lateralis handelt

--> Camponotus cf. lateralis.

Mit freundlichen Grüßen
Dateianhänge
IMAG0613.jpg
IMAG0612.jpg
IMAG0607.jpg
IMAG0606.jpg
IMAG0604.jpg
IMAG0603.jpg



Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Welche Camponotus-Art ist das? [Camponotus cf. lateralis]

Beitrag von ko89 » 7. Juli 2011, 16:24

Keine Ideen was dieses Verhalten zeigen könnte?

Bitte um Hilfe, stimmen meine Haltungsparameter nicht?
Die Gyne sitzt auf einem getrockneten halben hohlen ast im Reagenzglas, nimmt weder Honig oder Honigwasser, noch Proteinnahrung zu sich.


[An die Mods: Könnt ihr diesen Thread in Haltungserfahrungen verschieben? Dies wird nämlich ein Haltungsbericht in dem reingeschrieben werden darf und ich möchte keinen neuen thread aufmachen und alles reinkopieren. So ist alles beisammen :-) ]

Mit freundlichen Grüßen



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Welche Camponotus-Art ist das? [Camponotus cf. lateralis]

Beitrag von DermitderMeise » 8. Juli 2011, 02:28

Hallo erstmal,
ko89 hat geschrieben:Leider schlechte Neuigkeiten :(

oha!

Die letzten Puppen sind leider alle gestorben, da die Königin keine Anstalten macht den Imagines beim Schlüpfen zu helfen. Die Puppen werden immer dunkler und dunkler...

Großartig! Nein, nicht wirklich; aber dann sind wir schon zwei. Mein königliches Camponotus-Mitbringsel aus Marokko spielt dieses Spiel auch: Brut aufziehen, dann nicht auspacken. Mit Zufütterung, seit 2009... Jetzt gerade hat sie wieder eine (noch helle) Puppe & eine große Larve.

Temperatur: 22° - 28°, je nachdem ob die Sonne scheint

Versuch mal, eine Temperatur von mindestens 25 °C zu halten. Darunter legt meine Königin gar nicht erst Eier.

Luftfeuchtigkeit: 30% - 50%

Im Nest???

Sie sperrt ab und zu ihre Mandibeln voll auf, um dann aus ihrem "Mund" eine Art Ei halb herausschauen zu lassen. Was soll das sein?

Sieht aus als wenn sie Nahrung hochwürgt und wieder runterschlabbert.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“