Was ist das für eine Ameise? [Formica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Kugelfisch
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 10. Juni 2010, 18:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Was ist das für eine Ameise? [Formica sp.]

Beitrag von Kugelfisch » 7. Juli 2011, 09:44

Danke für die Tipps.

Es handelt sich wie gesagt um ein verwildertes Grundstück, dessen Besitzer uns nicht bekannt ist (es gibt dort einen Erbenstreit oder dergleichen, ka). Wir wohnen hier auch nur zur Miete.
Wäre der Grundstücksbesitzer (also der Nachbar) verpflichtet, das Nest umsiedeln zu lassen, oder können die das verweigern? Können wir uns auch an die ameisenschutzwarte wenden, oder haben wir dazu kein "Recht"? Wie teuer wäre so etwas denn ungefähr?

Und Ameisen werden durch Honig echt ruhiger? würden sie dann auch die Terasse und das umliegende Gebiet meiden und nur noch zum Honig gehen?

Sorry für die vielen blöden Fragen :D



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Was ist das für eine Ameise? [Formica sp.]

Beitrag von Gast » 7. Juli 2011, 11:06

Innerhalb der Deutschen Ameisenschutzwarte gibt es einen Arbeitskreis "Ameisenrettung".
http://ameise-fleischmann.homepage.t-online.de//AkNuRu.htm
Dort wird man Sie auf jeden Fall beraten.
Auf der Seite sind auch die durchschnittlichen Kosten einer Umsiedlung berechnet:
[color=#0000ff]http://ameise-fleischmann.homepage.t-online.de//AK%20Kosten%20einer%20Umsiedelung.pdf[/color]
Da Sie zur Miete wohnen, ist es Sache des Hausbesitzers, sich darum zu kümmern, dass die Ameisen umgesiedelt werden. Das ist wie bei Schädlingsbefall.

Als kurzfristige (aber immer wieder einsetzbare) Methode hilft es, an der Grundstücksgrenze bzw. an den hauptsächlichen Laufwegen schlichten (und billigen!) Haushaltszucker auszustreuen. Als "Ablenkungsfütterung" dürfte das die Ameisen zumindest zum großen Teil erst mal in Schach halten. (Honig wäre zu teuer!). Das hilft zumindest für die Zeit, wenn Sie Besuch haben, oder die Terrasse mal für ein paar Stunden nutzen wollen.
Die Katze wird sich der Ameisen schon erwehren können.

Zucker ist jedenfalls weit billiger als jedes kommerzielle "Vertreibungsmittel". Die immer wieder propagierten "Hausmittel" sind wirkungslos, ob Lavendel oder Backpulver oder was sonst noch immer wieder angepriesen wird.
Der Ahorn ist mit Blatt- oder Rindenläusen besiedelt, deren Honigtau die Ameisen ernten.

Merkur



Kugelfisch
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 10. Juni 2010, 18:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Was ist das für eine Ameise? [Formica sp.]

Beitrag von Kugelfisch » 7. Juli 2011, 11:13

Vielen Dank, genau solch eine Kostenübersicht habe ich vergeblich gesucht! Da hat man ja immerhin einen Anhaltspunkt!

Eine letzte kleine Frage hätte ich noch (wenn man die hier beantworten kann :D):
Da sich das Nest ja auf dem Nachbarsgrundstück befindet, muss dann der Eigentümer des Nachbarsgrundstück dafür aufkommen und das in die Wege leiten oder ist das dann alleinige Sache meines Vermieters? (ok, das geht ja ins rechtliche, aber vielleicht hatte ja schonmal jemand das Problem oder kennt sich aus).

Den Tipp mit dem Zucker werden wir auf jeden Fall ausprobieren, und schauen, wie wir den Ahorn von den Läusen befreien können.

Wie gesagt, vielen Dank nochmal :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“