Königin gefangen [Lasius cf. flavus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Königin gefangen

Beitrag von Nymphe » 16. Juli 2011, 10:24

Na das sieht doch prima aus. Dann Glückwunsch zu deiner neuen Kolonie. :)


Bestand: Lasius cf. niger von 2009 (Haltungsbericht) - 2x Lasius cf. flavus von 2012
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).

Frostie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Juli 2011, 20:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Königin gefangen [Lasius cf. flavus]

Beitrag von Frostie » 16. Juli 2011, 12:40

Hallo Zusammen

Danke vielmals, wenn das wirklich so ist und daraus eine neue Kolonie entsteht, dann freu ich mich riesig.

Die aktuelle Situation ist: An der Oberfläche bewegt sich kaum etwas, die sitzen momentan alle in Nest und strecken höchtens ab und zu den Kopf raus.

Liebe Grüsse

Roger



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Königin gefangen [Lasius cf. flavus]

Beitrag von DermitderMeise » 16. Juli 2011, 14:33

Hi Roger,
so soll es sein bei Lasius flavus. :) Mit Honig solltest du sie an's Licht locken können, sobald Hunger aufkommt.

Kolonien von Lasius flavus können durchaus einige Königinnen haben (klick: oligogyn); so könnte es sein, dass sich im Gartennest noch weitere befinden.

Die Arbeiterinnen sind jedenfalls sehr friedlich auch gegenüber fremden Artgenossinnen; man geht sich eigentlich gerne aus dem Weg.



Frostie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Juli 2011, 20:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Königin gefangen [Lasius cf. flavus]

Beitrag von Frostie » 27. Juli 2011, 07:56

Hallo Zusammen

Den flavus habe ich ein rundes Nest gebaut (inspiriert duch eine Anleitung in einem anderen Forum), welches ich mit einer Arena verbunden habe (beide sind mit Erde ausgestattet. Der kleine Behälter, welchen sie vorher bewohnten, habe ich offen in die Arena gestellt.

In den ersten Tagen haben sich die Racker in der Arena eingerichtet, vorsichtig habe ich die Erde aus dem kleinen Behälter in die Arena gegeben, nicht das noch eine Arbeiterin oder gar die Gyne wieder entzogen wird. Da ich die Arena nicht befeuchtet habe, sind die Kleinen ziemlich rasch noch einmal umgezogen und das dafür vorgesehene Rundnest.

Heute Morgen hatte ich dann ein Erfolgserlebnis:
Das Rundnest ist ringsherum zu 2/3 abgedunkelt aber auch im nicht abgedunkelten Bereich sind gänge zu sehen und heute Morgen konnte ich in einem dieser Gänge Puppen sehen und als sei dem nicht genug, huschte sogar die Gyne vor meinen Augen durch einen dieser Gänge :)

So wie ich das beurteilen kann, geht es der Kolonie gut und sie entwickelt sich auch.

Liebe Grüsse

Roger



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“