Becken für neue Messor barbarus Kolonie
-
- Halter
- Beiträge: 377
- Registriert: 10. August 2008, 22:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Becken für neue Messor barbarus Kolonie
Liebe Ameisenhalter,
ich habe mich nach meiner Lasius niger Kolonie dazu entschieden mir ein neues Becken mit einer neuen Art zu kaufen. Ich habe mich bewusst nach 4 Jahre Haltung für die Messor barbarus Kolonie entschieden, da Sie wie ich finde, einer der interessantesten und am leichtesten zu haltenden "Exoten" sind wie ich finde.
Das Becken wird 60cmx30cmx20cm groß. Die Planung ging ca. 2 Wochen bevor ich bei Antstore bestellt habe.
Die Bestellungsliste:
Das Betonnest wird vorne an die Scheibe gelehnt. Das Becken hat die Größe, weil es so genau in mein Regal passt, die Lampen gehen sich genau aus von der Höhe deshalb kein 60x30x30cm Becken.
Die einzige Frage die ich noch habe ist, soll ich ein Styropor kaufen und das hinter dem Nest plazieren oder den Grund bis auf die Höhe vom Nest mit Sand/Lehm gemisch anfüllen. Ich habe Angst das sich die kleinen vl in den Boden verkriechen und mir ist leider bei meiner Lasius niger Kolonie während des Bundesheeres, dieses Tunnelsystem im Sand zusammengebrochen.
Ein Haltungsbericht werde ich denke ich dieses mal schreiben, da es im Forum kaum lange Haltungsberichte die über 1 Jahr gehen von Messor barbarus besitzen.
Der Wassertank vom Nest wird mit Seramis befüllt. Ich hoffe das die Temperatur durch die 2x 26 Watt Lampen nicht zu hoch werden im Becken, wenn nicht muss ich sie noch dimmen. Für die Bepflanzung habe ich mich entschieden, einen lebenden Kaktus einzupflanzen und sonst sind alle anderen Pflanzen nur Kunststoffpflanzen, sodass das Becken ein bisschen lebendig aussieht.
Die Kolonie besitzt laut Antstore 15-25 Arbeiterinnen. Bis auf 2-3 Kammern werde ich die restlichen mit Sand/Lehm verschließen, sodass es keine Müllplatzmöglichkeiten im Nest gibt !
Ein paar Dinge von der Liste sind für meine Lasius niger Kolonie, also nicht erschrecken
Ich denke, dass es die kleinen bei mir guthaben werden, da es meine erste Körnersammlerkolonie ist, werde ich beginnen mit ein paar Körner und sonst wie gehabt bei den Lasius niger. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit regle ich einfach durch die 2x Wassetränke, wobei eine später sicher zu einer Honigtränke umfunktioniert wird.
Ich freue mich schon Wahnsinnig auf die Kolonie, da ich seit Ewigkeiten keine Erweiterungen durchgeführt habe. Dieses mal wollte ich auch kaum etwas basteln, da wie ich finde, durch das größere Becken der Ytongstein ruhig vorne an der Wand stehen kann.
Ich bin noch stark am überlegen, ob ich eine PTFE-Schicht anbringen soll, leider ist dies ja sehr schwer und das Paraffinöl hat sich immer bei meinen Lasius niger bewährt.
Die nächste Erweiterung wird denke ich noch einige Zeit brauchen, doch ich plane Sie mit der selben Größe des Becken und mit einem 27mm Schlauch zu einer anderen Stelle im Regal zu verbinden.
Später wenn ich in den nächsten 4-5 Jahren ausziehe, habe ich geplant ein großes Ytongnest zu bauen und dieses über ein Sofa (statt einem Foto) im Wohnzimmer zu montieren und dann die Schläuche zu anderen Becken im Zimmer zu verbinden. So ist immer etwas los in der Wohnung ;D!
By the Way ich heiße Stefan bin 21 Jahre Alt und wohne in Wien.
lg Stefan alias Hofnarr
PS: Wer noch Fragen hat, kann diese gerne an mich hier richten, ich hoffe ich habe jetzt nicht im falschen Forum gepostet, wegen der Frage des Styropors
ich habe mich nach meiner Lasius niger Kolonie dazu entschieden mir ein neues Becken mit einer neuen Art zu kaufen. Ich habe mich bewusst nach 4 Jahre Haltung für die Messor barbarus Kolonie entschieden, da Sie wie ich finde, einer der interessantesten und am leichtesten zu haltenden "Exoten" sind wie ich finde.
Das Becken wird 60cmx30cmx20cm groß. Die Planung ging ca. 2 Wochen bevor ich bei Antstore bestellt habe.
Die Bestellungsliste:
Das Betonnest wird vorne an die Scheibe gelehnt. Das Becken hat die Größe, weil es so genau in mein Regal passt, die Lampen gehen sich genau aus von der Höhe deshalb kein 60x30x30cm Becken.
Die einzige Frage die ich noch habe ist, soll ich ein Styropor kaufen und das hinter dem Nest plazieren oder den Grund bis auf die Höhe vom Nest mit Sand/Lehm gemisch anfüllen. Ich habe Angst das sich die kleinen vl in den Boden verkriechen und mir ist leider bei meiner Lasius niger Kolonie während des Bundesheeres, dieses Tunnelsystem im Sand zusammengebrochen.
Ein Haltungsbericht werde ich denke ich dieses mal schreiben, da es im Forum kaum lange Haltungsberichte die über 1 Jahr gehen von Messor barbarus besitzen.
Der Wassertank vom Nest wird mit Seramis befüllt. Ich hoffe das die Temperatur durch die 2x 26 Watt Lampen nicht zu hoch werden im Becken, wenn nicht muss ich sie noch dimmen. Für die Bepflanzung habe ich mich entschieden, einen lebenden Kaktus einzupflanzen und sonst sind alle anderen Pflanzen nur Kunststoffpflanzen, sodass das Becken ein bisschen lebendig aussieht.
Die Kolonie besitzt laut Antstore 15-25 Arbeiterinnen. Bis auf 2-3 Kammern werde ich die restlichen mit Sand/Lehm verschließen, sodass es keine Müllplatzmöglichkeiten im Nest gibt !
Ein paar Dinge von der Liste sind für meine Lasius niger Kolonie, also nicht erschrecken
Ich denke, dass es die kleinen bei mir guthaben werden, da es meine erste Körnersammlerkolonie ist, werde ich beginnen mit ein paar Körner und sonst wie gehabt bei den Lasius niger. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit regle ich einfach durch die 2x Wassetränke, wobei eine später sicher zu einer Honigtränke umfunktioniert wird.
Ich freue mich schon Wahnsinnig auf die Kolonie, da ich seit Ewigkeiten keine Erweiterungen durchgeführt habe. Dieses mal wollte ich auch kaum etwas basteln, da wie ich finde, durch das größere Becken der Ytongstein ruhig vorne an der Wand stehen kann.
Ich bin noch stark am überlegen, ob ich eine PTFE-Schicht anbringen soll, leider ist dies ja sehr schwer und das Paraffinöl hat sich immer bei meinen Lasius niger bewährt.
Die nächste Erweiterung wird denke ich noch einige Zeit brauchen, doch ich plane Sie mit der selben Größe des Becken und mit einem 27mm Schlauch zu einer anderen Stelle im Regal zu verbinden.
Später wenn ich in den nächsten 4-5 Jahren ausziehe, habe ich geplant ein großes Ytongnest zu bauen und dieses über ein Sofa (statt einem Foto) im Wohnzimmer zu montieren und dann die Schläuche zu anderen Becken im Zimmer zu verbinden. So ist immer etwas los in der Wohnung ;D!
By the Way ich heiße Stefan bin 21 Jahre Alt und wohne in Wien.
lg Stefan alias Hofnarr
PS: Wer noch Fragen hat, kann diese gerne an mich hier richten, ich hoffe ich habe jetzt nicht im falschen Forum gepostet, wegen der Frage des Styropors
-
- Halter
- Beiträge: 162
- Registriert: 28. Januar 2011, 00:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Becken für neue Messor barbarus Kolonie
[font="Tahoma"]Moin Stefan,
ich würde den Bodengrund mit Kies gestalten, gröberer Körnung.
Vielleicht ab 8 - 16 mm damit sie dort auf keinen Fall graben können und oben drüber eine 5 mm dicke Sand/Lehm Schicht aus optischen Gründen und um zu vermeiden das in den Zwischenräumen vom Kies sich Futterreste ablagern.
Falls du dich entscheidest das Nest einzugraben.
Stand jetzt vor paar Tagen ebenfalls wie du vor der Wahl des Bodengrundes.
Hatte mir von diversen Haltern, Foren übergreifend, die bereits Praxiserfahrung haben auch mit ungewollten Fällen wie z.B. Messor fangen an sich in den Gips Untergrund zu fressen bis hin zu Messor zerstören die Styropor Einrichtung, bereits ein paar Informationen eingeholt.
Daher würde ich an deiner Stelle keine Styropor Platte hinter dem Nest verwenden es kann sicher gut gehen aber ich würde doch eher Materialien verwenden wo ich in etwa davon ausgehen kann das es in einem Jahr immer noch so aussieht / steht und nicht vom Tatendrang der Ameisen umgestaltet wurde
Gruß[/font]
ich würde den Bodengrund mit Kies gestalten, gröberer Körnung.
Vielleicht ab 8 - 16 mm damit sie dort auf keinen Fall graben können und oben drüber eine 5 mm dicke Sand/Lehm Schicht aus optischen Gründen und um zu vermeiden das in den Zwischenräumen vom Kies sich Futterreste ablagern.
Falls du dich entscheidest das Nest einzugraben.
Stand jetzt vor paar Tagen ebenfalls wie du vor der Wahl des Bodengrundes.
Hatte mir von diversen Haltern, Foren übergreifend, die bereits Praxiserfahrung haben auch mit ungewollten Fällen wie z.B. Messor fangen an sich in den Gips Untergrund zu fressen bis hin zu Messor zerstören die Styropor Einrichtung, bereits ein paar Informationen eingeholt.
Daher würde ich an deiner Stelle keine Styropor Platte hinter dem Nest verwenden es kann sicher gut gehen aber ich würde doch eher Materialien verwenden wo ich in etwa davon ausgehen kann das es in einem Jahr immer noch so aussieht / steht und nicht vom Tatendrang der Ameisen umgestaltet wurde
Gruß[/font]
-
- Halter
- Beiträge: 377
- Registriert: 10. August 2008, 22:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Becken für neue Messor barbarus Kolonie
Hi GFAJ-1,
danke für die Antwort! Ja dann waren wohl die 10kg Sand/Lehm-Mischung für das Becken unnötig, werde ich Sie irgendwo anders vl verwenden können.
Zum Glück ist ja noch nichts zu spät. Dann werde ich wohl beim Baumax oder so einen Kies kaufen und mit dem das Becken auffüllen, ich denke das ist die bessere Lösung. Das ich über den Kies eine schöne Schicht legen werde, wäre Perfekt und somit ist das Problem mit den Graben erledigt, danke dir.
D.h. 8cm Kies und 2cm Sand/Lehm-Mischung kommen hinter das Becken. Ich bin echt schon gespannt, so viel Mühe in die Gestaltung für ein Becken habe ich nie gemacht . Ich hoffe Sie danken mir und graben nicht alles um!
lg Stefan
danke für die Antwort! Ja dann waren wohl die 10kg Sand/Lehm-Mischung für das Becken unnötig, werde ich Sie irgendwo anders vl verwenden können.
Zum Glück ist ja noch nichts zu spät. Dann werde ich wohl beim Baumax oder so einen Kies kaufen und mit dem das Becken auffüllen, ich denke das ist die bessere Lösung. Das ich über den Kies eine schöne Schicht legen werde, wäre Perfekt und somit ist das Problem mit den Graben erledigt, danke dir.
D.h. 8cm Kies und 2cm Sand/Lehm-Mischung kommen hinter das Becken. Ich bin echt schon gespannt, so viel Mühe in die Gestaltung für ein Becken habe ich nie gemacht . Ich hoffe Sie danken mir und graben nicht alles um!
lg Stefan