Weiße Milben bei Myrmica sp.

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#1 Weiße Milben bei Myrmica sp.

Beitrag von Ameise2000 » 10. Juli 2011, 09:10

Hallo in meinem Formi von meinen Myrmica sp. latschen ein haufen weiße Milben an der Scheibe rum, von drinnen sowie drausen. Was kann ich gegen die machen??? Ich habe gerade eine Arbeiterin entsorgen müssen, weil diese 3 Milben an ihrem Thorax hatte, und nicht mal mehr gerade aus laufen konnte.

Bitte gebt mir Tipps oder so, wie ich der Sache her werden kann. Ach ja und eine Zwangsumsiedlung wird wohl nicht klappen, da es zum Massensterben der Puppen und so kommen würde, weil sie sich ganz unten verbuddelt haben.



Benutzeravatar
Herkules
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 19. Juli 2011, 20:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Weiße Milben bei Myrmica sp.

Beitrag von Herkules » 24. Juli 2011, 11:59

Hallo.
Es wird sich hier VERMUTLICH um "Futtermilben" handeln die beim grösseren auftreten lästig werden.
Sie naschen vom ameisenfutter und treten bevorzugt bei feuchten Stellen auf.
Sie parasitieren nicht an den Ameisen selber
Wenn es möglich ist das Becken weniger feucht halten und vorallem auf Hygiene und gute Durchlüftung achten.

Bei meiner Schabenzucht hat dieses Kraut hier geholfen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wermutkraut
In regelmässigen Abständen ein Kaffelöffel von dem Kraut ins Becken geben, das sollte helfen.
(Bei den Schaben/Futtertierzuchten hat es eigentlich ganz gut geklappt.)
Bei Ameisen weiss ich es nicht.

Edit: Angeblich wird im Garten "Wehrmutjauche", (vergärte Brühe aus Wasser/ Wehrmutkraut), auch gegen Ameisen eingesetzt.
Die Frage ist nun wie sich das frische Kraut auf die Ameisen auswirkt.
Ein Versuch wäre es wert


Ansonsten bleibt dir wohl nichts anderes übrig als den Behälter mit heissem Wasser abzuschruben und vollig auszutrocknen bevor du ihn wiederverwendest.
Wie gesagt:
"Futtermilben" schmarotzen nicht an den ameisen selber, werden jedoch lästig, da sie überall rumkrabbeln, auch auf den Ameisen selber, was bei der geringen Grösse der Ameisen selber sicherlich nicht optimal ist

Gruss Sascha



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Weiße Milben bei Myrmica sp.

Beitrag von Gast » 24. Juli 2011, 12:32

In einem anderen Forum habe ich gerade gelernt, dass das mit den Milben alles nicht so wild ist:
"Ich denke auch, dass Milben normal sind und überall anzutreffen sind. (neulich ist mir sogar eine über den
gewaschenen Küchentisch gelaufen Oo )
Unter normalen Bedingungen sollten die Ameisen damit fertig werden. Ich werde jetzt einfach die Futtertiere schnell mit der
Lupe untersuchen ob ein extremer Milbenbefall vorliegt. Die Eier sieht man dann natürlich nicht, aber in gewissen Maße ist dies auch ein natürlicher Konsumentenverlauf den die Tiere unter sich ausmachen müssen..."
:ironie:

Vielleicht schaust Du besser doch noch mal im Ameisenwiki nach http://www.ameisenwiki.de/index.php/Milben

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#4 AW: Weiße Milben bei Myrmica sp.

Beitrag von Ameise2000 » 24. Juli 2011, 13:10

Naja der Thread ist eigentlich schon so alt, ich hab das Becken wie schon erwähnt mit heisem Wasser ausgewaschen, davor aber erstmal alle nicht infizierten Ameisen raus gesucht und in einen Behälter. Und jetzt sind sie in dem Formi und es sind keine Milben mehr vorhanden, zumindest keine für mich sichtbaren. Als Bodengrund habe ich Wüstensand genommen da der eher neutral wirkt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“