Achso, komme aus Sachsen-Anhalt, Harz, gefunden am 24.07. gegen 12.00 Uhr unter Steinen im Garten. Wetter ist recht frisch, 15 Grad, stark bewölkt...
Heutiger Fund - Vermutung Lasius niger
- Elli_Propelli75
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Juli 2011, 22:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Heutiger Fund - Vermutung Lasius niger
Hallöchen, habe heute im Garten unter Steinen auf einem Beet diese beiden Königinnen gefunden. Aufgrund der hier zu lesenden Beschreibungen bin ich mir ziemlich sicher, das es eine Lasius Niger ist. Im Radius von ca. 3 Metern sind unzählige schwarz glänzende Arbeiterinnen unterwegs. An der Birke, die auf dem selben Beet ca 3 Meter weg ist, befindet sich eine riesige Kolonie, der gesamte Baumstamm ist unten schwarz. Das müssen tausende Tiere sein. Von den Arbeiterinnen die sich in der unmittelbaren Umgebung der gefundenen Königin aufgehalten haben, habe ich auch ein paar vorsichtig aufgesammelt. Es fällt auf, dass bei näherer Betrachtung einige Tiere einen etwas verdickten Hinterleib haben, der mit ganz dünnen gelben Streifen durchsetzt ist. Die Arbeiter sind tief schwarz glänzend, die Beinchen sind am unteren Ende leicht gelb. Ich habe beide Königinnen ins Reagenzglas getran und diese in einen Schrank gelegt, so haben sie erstmal Ruhe. Was mache ich mit den Arbeiterinnen? Alle in die Arena, samt Farm packen?
Achso, komme aus Sachsen-Anhalt, Harz, gefunden am 24.07. gegen 12.00 Uhr unter Steinen im Garten. Wetter ist recht frisch, 15 Grad, stark bewölkt...
Achso, komme aus Sachsen-Anhalt, Harz, gefunden am 24.07. gegen 12.00 Uhr unter Steinen im Garten. Wetter ist recht frisch, 15 Grad, stark bewölkt...
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#2 AW: Heutiger Fund - Vermutung Lasius Niger
Hallo Elli Propelli75!
Zuerst herzlich willkommen im Forum!
Wenn die Bilder einigermaßen farbecht sind, würde ich nicht auf L. niger sondern auf Lasius emarginatus tippen. Bei den ersten beiden Bildern wird ein relativ hoher Rotanteil (rotbraun) sowohl amThorax , als auch unterhalb am Körper sichtbar.
Beim 3. Bild sieht man nicht viel, nach deinen Schilderungen kann man Lasius fuliginosus vermuten.
L.G.Boro
P.S.: Eine Lasius emarginatus-Gyne sieht so aus: http://picmirror.de/index.php/view/40911_lasiusem3.jpg
Zuerst herzlich willkommen im Forum!
Wenn die Bilder einigermaßen farbecht sind, würde ich nicht auf L. niger sondern auf Lasius emarginatus tippen. Bei den ersten beiden Bildern wird ein relativ hoher Rotanteil (rotbraun) sowohl am
Beim 3. Bild sieht man nicht viel, nach deinen Schilderungen kann man Lasius fuliginosus vermuten.
L.G.Boro
P.S.: Eine Lasius emarginatus-
- Elli_Propelli75
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Juli 2011, 22:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Heutiger Fund - Vermutung Lasius Niger
Jetzt wo Du den Denkanstoß gibst und ich mir das Tierchen noch einmal genauer anschaue, ist Deine Vermutung wohl die "richtigere". Danke jedenfalls erstmal für Deinen Tipp.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Heutiger Fund - Vermutung Lasius niger
Die Art hatte vor kurzem Schwärmzeit und da kann es sein, dass sie eben mit der Nestgründung unter einem Stein beginnen wollten. L. emarginatus ist ja die "Felsenameise" und liebt Steinhaufen, altes Gemäuer (Hausameise!), etwas ältere Zaumsockel etc. und weicht im Notfall aber auch in altes Holz aus.
L.G.Boro
L.G.Boro
- Clypeus
- Halter
- Beiträge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Heutiger Fund - Vermutung Lasius niger
"Es fällt auf, dass bei näherer Betrachtung einige Tiere einen etwas verdickten Hinterleib haben, der mit ganz dünnen gelben Streifen durchsetzt ist."
Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass die Ameisen besonders viel Nahrung aufgenommen haben, die in derGaster (Hinterleib) "aufbewahrt wird" und diese sich somit ausdehnt- die Gastersegmente treten auseinander und weiße Streifen scheinen auf der Gaster zu erscheinen.
Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass die Ameisen besonders viel Nahrung aufgenommen haben, die in der
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: Heutiger Fund - Vermutung Lasius niger
Ja, nach der Schilderung laufen die Ameisen den Baum hinauf, wobei dann die herablaufenden Tiere den Kropf mit Honigtau gefüllt haben und das hat die gedehnten Gaster mit den "hellen Streifen" zur Folge.
L.G.Boro
L.G.Boro