Camponotus herculeanus - schon fertig ???

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
ANTagonist
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Camponotus herculeanus - schon fertig ???

Beitrag von ANTagonist » 24. Juli 2011, 14:50

Hey ! :)

Ich halte seit Anfang dieses Jahres eine noch recht kleine Camponotus herculeanus - Kolonie. Aufgrund einiger kleiner Anfangsfehler habe ich von den 15 Tieren, die es zu Anfang waren, in wenigen wochen gleich 4 verloren. Dies sollte den Eifer meiner Ameisen allerdings nicht stören. Ende Mai waren aus den wenigen Larven, die sich bald verpuppt hatten insgesamt 15 weitere geschlĂŒpft. Zu der Höchstzeit waren es dann also dieses Jahr 26 Tiere. Seit dem waren die Tiere dann nahezu komplett inaktiv. Vor wenigen Wochen musste ich dann leider Schimmel im Korknest feststellen, was eine Zwangsumsiedlung dieses Wochenende zur Folge hatte. Leider war dies auch mit einigem Stress verbunden. Im letzten Monat musste ich insgesamt wieder 4 Tote verzeichnen, was sich bis jetzt fĂŒr mich noch nicht als auffĂ€llig erwies. Jedoch gibt mir diese absolute InaktivitĂ€t zu Denken. C. herculeanus hat doch noch jede Menge Zeit, eh sie wieder in ihre endogen vorgeschriebene Winterruhe geht. Hab ich da jetzt noch was zu erwarten dieses Jahr oder ist das vielleicht sogar ein schlechtes Zeichen ? Bin ernsthaft besorgt, weil die Bedingungen von mir in den letzten paar Wochen unheimlich artfreundlich geschaffen wurden. (neues professionell hergestelltes Nest aus Kork und sonst ausschließlich natĂŒrliche Produkte aus naturgetreuer Umgebung der Art.
Können mir erfahrene Halter vielleicht helfen? Hab ich was falsch gemacht oder ist das Verhalten den UmstÀnden entsprechend normal ?

Freu mich auf eure Antworten,
Liebe GrĂŒĂŸe, ANTagonist. :)



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus herculeanus - schon fertig ???

Beitrag von Soulfire » 24. Juli 2011, 15:00

So eine InaktivitÀt zeigen auch grade meine Formica sanguinea.
Alle Puppen haben sich zu Arbeiterinnen entwickelt, seit dem tut sich nichts mehr.
Bei meiner Kolonie letztes Jahr war es genauso.
Ich schiebe das auf die Tatsache, dass Formica sanguinea ohne Brut ĂŒberwintert und das kleine Volk evtl. nicht dafĂŒr sorgen kann, dass sich neue Brut rechtzeitig fertig entwickelt.

Bei deinen Camponotus herculeanus wÀre noch wichtig zu wissen, wie warm hast du sie denn gehalten?
Wenn du z.B. zusĂ€tzlich geheizt hast, kann es durchaus sein, dass sie dadurch frĂŒher in Winterruhe gehen!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Camponotus herculeanus - schon fertig ???

Beitrag von Gaster » 24. Juli 2011, 15:19

Camponotus herculeanus legt pro Saison in nur zwei SchĂŒben neue Eier. Ein mal im FrĂŒhjahr und ein mal im SpĂ€tsommer/Herbst. Du wirst also vermutlich noch ein mal dieses Jahr ein Ansteigen der AktivitĂ€t beobachten können, wĂ€hrend die Königin wieder mit der Eierproduktion beginnt. Die geschlĂŒpften Larven gehen dann mit in die Winterruhe.

Dass das Sterben von vier Arbeiterinnen keine AuffĂ€lligkeit ist, möchte ich bezweifeln. Das sagt sicher aus, dass irgendwas nicht stimmt. Ameisen sterben schließlich nicht "einfach so".
Ob es jedoch etwas ist, was unbedingt abgeĂ€ndert werden muss, da es ansonsten die gesamte Kolonie töten wĂŒrde, kann ich nicht sagen.


LG Jan



ANTagonist
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Camponotus herculeanus - schon fertig ???

Beitrag von ANTagonist » 24. Juli 2011, 15:57

Das Sterben der Arbeiterinnen kann ich höchstens mit dem Stress des Zwangsumzuges und dem Schimmel im alten Nest in Verbindung bringen. Am Anfang ist eine Arbeiterin ertrunken. Die Ursache dafĂŒr habe ich dann schnell behoben. Andere Ursachen sind fĂŒr mich bisher nicht ersichtlich.

Die Kolonie besitzt zur Zeit etwa 20 kleine Larven. Kann ich bei denen noch mit einem Wachstumsschub dieses Jahr rechnen ? ( sie wurden im FrĂŒhjahr gelegt und sind Anfang Juni geschlĂŒpft; Starkes Wachstum hat sich bei ihnen noch nicht eingestellt. )

FĂŒr die beruhigenden Worte zum Thema InaktivitĂ€t bin ich sehr dankbar ! :)
Gehalten wird die Kolonie schattig bei Zimmertemperatur. Einzige WĂ€rmequelle ist eine kleine Solarlicht Ă€hnliche GlĂŒhbirne. Insgesamt ist die Temperatur im Formicarium nie ĂŒber 22 Grad Celsius und im Nest selten ĂŒber 19 Grad Celsius.

L.G.
ANTagonist



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Camponotus herculeanus - schon fertig ???

Beitrag von Boro » 24. Juli 2011, 16:22

Wenn man von möglichen Haltungsfehlern einmal absieht (doch zahlreiche tote Arbeiterinnen....) kann es sich um ein sehr bekanntes PhĂ€nomen handeln: Wie Gaster schon angedeutet hat, gibt es gerade bei Camponotus sp. einen speziellen Jahreszyklus, der in der Haltung fast immer sehr beschleunigt wird (reichlich Nahrung, durchschnittlich zu hohe Temperaturen, keine Tag-Nacht-Schwankung d. Temperatur etc.), sodass die Kolonie relativ frĂŒh die AktivitĂ€ten einschrĂ€nkt und bald in die endogene Ruhephase/Winterruhe geht. Das ist bei den meisten Haltern etwa im August/Ende Aug./Anf. Sept. der Fall.
Ich weiß, die Halter meinen es nur gut, aber man kann es 100 Mal sagen: Wenn die Haltungsbedingungen "zu gut" sind, folgt eine frĂŒhzeitige Einstellung der AktivitĂ€t.
Man darf ja nicht vergessen, dass C. herculeanus in Wirklichkeit eine Gebirgsameise ist und noch in Nordsibirien gut zurecht kommt (auch wenn sie im Flachland von D vorkommt). In Sibirien lebt sie auf Permafrostböden (SEIFERT S. 263)

Jede zusĂ€tzliche WĂ€rmequelle ist kontraproduktiv ("GlĂŒhbirne"!), wichtig erscheint eine Tag-Nacht-Schwankung der Temp., fĂŒr genug Feuchtigkeit sorgen, aber das Nahrungsangebot zwischendurch verknappen! In der Natur gibt es immer wieder kalte Phasen (im Geb. auch Schnee im Sommer), Regenwetter mit 10° im Tal usw. , da wird im Volk praktisch jede AktivitĂ€t eingestellt und das verlĂ€ngert den natĂŒrlichen Zyklus im Nest, sodass die Tiere dann - wie ĂŒblich - im Okt. mit der Winterruhe beginnen.
Aber wie gesagt, ich weiß, es ist umsonst das hier immer wieder zu posten. Die Halter meinen es nur gut, viele umhegen ihre Tierchen vorbildlich - sprich zu sehr - und wollen alles richtig machen. Da muss es schön warm sein, tĂ€gliches Futter usw.
WĂ€ren diese Ameisen Hunde, hĂ€tten sie schon Herzverfettung und das Herrl mĂŒsste sie beim Gassi-Gehen tragen....
L.G.Boro



ANTagonist
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Camponotus herculeanus - schon fertig ???

Beitrag von ANTagonist » 24. Juli 2011, 16:37

Das klingt sehr eindringlich.
Das Argument mit dem ĂŒbertriebenen FĂŒttern ist mir bekannt und ich kann beteuern, dass ich nicht mehr zu der Gruppe Einsteigern gehöre, die sich von dieser Vorgehensweise einen Vorteil erhoffen. Die FĂŒtterung ist begrenzt und dem Bedarf der Kolonie angepasst. Tag-Nacht-Schwankungen in der Temperatur sind (zumindest teilweise) vorhanden und der leicht gesteigerten Temperatur der GlĂŒhbirne setzen sich die Tiere kaum aus !
Ich versuche weiter, die Verhaltensweisen der Tiere zu beobachten, sodass ich eventuell frĂŒhzeitige Warnsignale erkennen kann, die auf ein baldiges Sterben einiger Tiere hinweisen.

Danke fĂŒr die wieder sehr hilfreichen Antworten ! :)

L.G.
ANTagonist.



ANTagonist
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Camponotus herculeanus - schon fertig ???

Beitrag von ANTagonist » 30. Juli 2011, 15:21

Kleines Update:

Keine weiteren TodesfÀlle.
Ruhiges, aber meines Erachtens nach entspanntes Verhalten.
Wenig Interesse an Futter.



Jeronimo
Offline
BeitrÀge: 1
Registriert: 9. September 2011, 09:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus herculeanus - schon fertig ???

Beitrag von Jeronimo » 9. September 2011, 09:48

Hi,

ich hab seit etwa 1 1/2 Wochen auch ne camponotus herculeanus und bin AnfĂ€nger. Kannst du mir einige hilfreiche RatschlĂ€ge fĂŒr den Umgang mit ihnen geben? Was essen sie nach deiner Erfahrung am liebsten usw. Wie sieht dein Nest momentan aus? Wann schickst du sie in den Winterschlag?

Vielen Dank fĂŒr deine Hilfe!

lg



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“