Unbekannte Knotenameise [Tetramorium sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Unbekannte Knotenameise [Tetramorium sp.]

Beitrag von fehlfarbe » 27. Juli 2011, 14:06

Heyho,

seit gestern scheinen sich zwischen ein paar Betonplatten in unserem Garten ein paar Ameisen auf den Schwarmflug vorzubereiten bzw. einige Geschlechtstiere sind schon abgeflogen.

In meiner Videoecke hatte ich ja gestern schon das Video von den Vorbereitungen gepostet, wo mir vor allem die unterschiedlich gefÀrbten Arbeiterinnen aufgefallen sind. Einige sind eher dunkler und erinnern an die Tetramorium sp. im Garten und andere sind fast komplett rötlich, daher dachte ich zuerst an Myrmica sp.

Her noch mal das Video:




Heute verhalten sie sich immer noch so zögerlich. Ab und zu verlĂ€sst ein Geschlechtstier das Nest, krabbelt eine Weile ĂŒber den Beton und hebt ab oder verschwindet wieder im Nesteingang.

FĂŒr die Bestimmung hab ich noch ein paar Fotos gemacht, die hoffentlich weiter helfen.

9599_d324baf60d19cfaf73e49a9f47e7c93f
9599_bce8f6885ee14d2d34552ac8ffce7541
9599_eaac5676ae543e30c06e3ab25e8762cf
9599_cce762eaf90bdcd9adf38c62966285a7
9599_93dd27c5d1f71186ff494e75078efbdf


Datum/Ort: 26./27.07.2011, nÀhe Dresden
Wetter: 26°C, wolkig
Habitat: unter / zwischen Betonplatten
GrĂ¶ĂŸe: ca 3mm

vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen. Ich sehe gerade im Seifert, dass es auch Temnothorax Arten gibt, die in Frage kommen könnten.



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Unbekannte Knotenameise

Beitrag von Ameisenstephan » 27. Juli 2011, 14:31

Wegen der GrĂ¶ĂŸe wĂŒrde ich sagen Tetramorium sp.
Auch dem Aussehen nach fand ich, dass sie mehr an Tetramorium erinnern.
Aber ich kanns nicht genau sagen, schau nochmal wegen der GrĂ¶ĂŸe nach, vergleiche sie vielleicht mal mit Myrmica sp., in dem du eine Myrmica und eine dieser Art nebeneinander in ein Glas tust oder sowas. Wenn sie deutlich kleiner sind als Myrmica sollten es Tetramorium sein.

PS: Bei Myrmica gibt es ich glaube Minor und Major, deshalb kann es auch sein, dass man sie nicht anhand der GrĂ¶ĂŸe unbedingt auseinander halten kann.


Mfg, Stephan

DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Unbekannte Knotenameise

Beitrag von DermitderMeise » 27. Juli 2011, 15:42

fehlfarbe hat geschrieben:Einige sind eher dunkler und erinnern an die Tetramorium sp. im Garten und andere sind fast komplett rötlich

Ameisenstephan hat geschrieben:Wegen der GrĂ¶ĂŸe wĂŒrde ich sagen Tetramorium sp.

Der QuadratschĂ€del spricht auch dafĂŒr. :) Sind die rötlichen vielleicht einfach kĂŒrzlich geschlĂŒpft? Oder parasitiert?

PS: Bei Myrmica gibt es ich glaube Minor und Major, deshalb kann es auch sein, dass man sie nicht anhand der GrĂ¶ĂŸe unbedingt auseinander halten kann.

GrĂ¶ĂŸenpolymorphismus schon, aber nicht in einer AusprĂ€gung dass man von Min- und Major sprechen könnte.



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Unbekannte Knotenameise

Beitrag von fehlfarbe » 27. Juli 2011, 18:43

Hey,

danke fĂŒr die Infos. Der "QuadratschĂ€del" war auch einer der GrĂŒnde, warum ich an Tetramorium denken musste, weiß aber nicht inwiefern auch andere Arten so eine Kopfform haben.

Ich werde da mal noch etwas im Seifert unter Tetramorium herumblÀttern :)



Benutzeravatar
no_RIB
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 32
Registriert: 13. Mai 2011, 14:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Unbekannte Knotenameise

Beitrag von no_RIB » 27. Juli 2011, 19:54

Eventuell auch Tetramorium sp., aber auf jedenfall kleine "QuadratschÀdel" konnte ich heute Nachmittag wÀhrend ihrer Vorbereitungen zum Schwarmflug, in Wuppertal bei strahlendem Sonnenschein beobachten. Erstaunlich finde ich immer wieder, wo diese kleinen es schaffen, anscheinend erfolgreich zu leben. Weit und breit nur Pflastersteine, Beton, Asphalt und vereinzelt "Unkraut" zwischen den Steinen, auf jedenfall auf den ersten und auch bisher zweiten Blick lebensunfreundlich. :)

Im FrĂŒhling konnte ich in meinem Garten zwei benachbarte Tetramorium sp. StĂ€mme bei einem riesigen, schon aus der Ferne sichtbarem Revierkampf beobachten. Wenn ich die Bilder wiederfinde, lade ich diese auch mal irgendwo hoch, wenn es dich nicht stört fehlfarbe, auch hier. ;)

Und nebenbei, wieder ein excellentes Video und natĂŒrlich auch wunderschöne Fotos!

LG, no_RIB.



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Unbekannte Knotenameise [Tetramorium sp.]

Beitrag von fehlfarbe » 27. Juli 2011, 23:35

Danke, no_RIB!

NatĂŒrlich kannst du deine Bilder und Videos auch gern in dem Thread hier posten :)

Ich hab noch ein wenig im Seifert herum geblĂ€ttert und wenn es denn Tetramorium sp. ist, dann mĂŒsste es ja eine Art aus dem T. caespitum / impurum Komplex sein. Andere Arten der Gattung scheint es ja bei mir nicht zu geben.



Benutzeravatar
no_RIB
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 32
Registriert: 13. Mai 2011, 14:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Unbekannte Knotenameise [Tetramorium sp.]

Beitrag von no_RIB » 28. Juli 2011, 18:50

Ach verdammt, die Markobilder sind alle verschollen. Nun ja, aber diese Fotos zeigen, was damals ablief. ;)

Bild Bild

Die dunkleren kamen von rechts und die ĂŒberwiegend helleren Ameisen kamen ebenfalls zwischen den Pflastersteinen hervor und trafen sich relativ mittig zwischen den Nestern.



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 AW: Unbekannte Knotenameise [Tetramorium sp.]

Beitrag von Octicto » 28. Juli 2011, 23:27

Das nenne ich mal wirklich gelungene Fotos einer scheinbar sehr heftigen und interessanten Schlacht, no_RIB! :respekt:
Danke dafĂŒr!

Octicto



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“