Pleometrose bei Lasius flavus -> pro und kontra?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Pleometrose bei Lasius flavus -> pro und kontra?

Beitrag von ANTagonist » 30. Juli 2011, 15:12

Hey,

Ich eröffne hier einfach mal die Diskussion:

SOLLTE MAN LASIUS FLAVUS IN PLEOMETROSE GRÃœNDEN LASSEN ODER EHER NICHT ?

Ich frage mit dem Hintergedanken, dass ich Anfang der Woche 5 Gynen fangen konnte und parallel zu dieser Diskussion immer mal wieder meine Erfahrungen einwerfen möchte.

Zur Zeit habe ich:
Gyne A: 0 Eier
Gyne B: 1 EI
Gyne C: 0 Eier
Gyne D+E: 4 Eier (In Pleometrose)

Freue mich auf Eure Ideen und Erfahrungen ! :)
Vielleicht gibt es ja trotz der kleinen Tendenz, die sich bei meinen 5 'Versuchskaninchen' abzeichnet, einige Verfechter der monogynen Haltung.

Liebe Grüße,
ANTagonist.



Benutzeravatar
KyneGyne
Halter
Offline
Beiträge: 480
Registriert: 21. August 2010, 13:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Pleometrose bei Lasius flavus -> Pro und Kontra ?

Beitrag von KyneGyne » 30. Juli 2011, 15:42

Hallo ANTagonist,

ich hatte letztes Jahr eine Lasius cf. flavus Gyne gefunden und gründen lassen. Es ging letztes Jahr nur noch bis zu Mini-Larven, dann hat die Gute gemeint, es würde für das Jahr reichen.

Mittlerweile (fast ein Jahr später) sind es ca. 30+ Arbeiterinnen. Wenn ich von denen was sehen will, muss ich mir den Wecker für irgendwann nachts stellen. Bin mal gespannt, wann/ob sich da was ändert.

Also, wenn ich's nochmal machen würde, würde ich es mit Pleometrose versuchen, einfach damit man eher was zu sehen bekommt. Es gibt ja im Forum bzw. extern gute Beispiele für recht aktive Lasius-flavus-Kolonien.

Gruß
KyneGyne



ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Pleometrose bei Lasius flavus -> Pro und Kontra ?

Beitrag von ANTagonist » 30. Juli 2011, 16:14

Hallo KyneGyne,

und was meinst du dazu, dass sich die Gynen eventuell sehr schnell bekämpfen? Ist das eine realistische Gefahr oder eher unbedenklich? Vielleicht ist das ja dann auch abhängig vom Angebot an Platz, sodass die Gynen sich jederzeit aus dem Weg gehen können?

Brauchbare Fotos folgen bald. (USB-Mikroskop x400 steht mir bald zur Verfügung)



Benutzeravatar
KyneGyne
Halter
Offline
Beiträge: 480
Registriert: 21. August 2010, 13:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Pleometrose bei Lasius flavus -> Pro und Kontra ?

Beitrag von KyneGyne » 30. Juli 2011, 18:37

Es kommt wohl relativ häufig vor, dass sich weder die Gynen untereinander noch die Arbeiterinnen die Gynen bekämpfen (zumindest wenn ausreichend Platz vorhanden ist) und das Volk somit poly-/oligogyn ist.

Diese Art zeichnet sich ja u.a. durch die geringe Aggressivität gegenüber nestfremden Ameisen der gleichen Art aus.

Hier im Forum gab es vor Kurzem einen Beitrag, in dem beschrieben worden ist, dass sich ein in einer Arena (oder Farm?) zusammengewürfelter Haufen aus alaten/dealaten Gynen, Männchen und Arbeiterinnen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht alle aus der selben Kolonie stammen, zumindest teilweise zusammengerauft haben und sich eingegraben haben.

Scheint also relativ problemlos möglich.

So, ich muss jetzt die Kinder ins Bett bringen, bin dann für heute weg. ;)

Gruß
KyneGyne



ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Pleometrose bei Lasius flavus -> Pro und Kontra ?

Beitrag von ANTagonist » 1. August 2011, 14:47

Verzeihung, aber auch nach ausführlicher Suche kann ich mit den Begriffen alaten/dealaten Gynen nichts anfangen. Ich würde mich sehr über genauere Ausführungen dazu freuen.

Liebe Grüße, ANTagonist.



ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Pleometrose bei Lasius flavus -> Pro und Kontra ?

Beitrag von ANTagonist » 1. August 2011, 15:02

Hier mal ein aktuelles Foto meiner in Pleometrose lebenden Gynen:

http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=018bfc-1312203618.jpg&size=vorschau
Bild



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Pleometrose bei Lasius flavus -> Pro und Kontra ?

Beitrag von DermitderMeise » 1. August 2011, 15:33

ANTagonist hat geschrieben:Verzeihung, aber auch nach ausführlicher Suche kann ich mit den Begriffen alaten/dealaten Gynen nichts anfangen.

Gucksdu da: alat - dealat ist das Gegenteil. :)



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Pleometrose bei Lasius flavus -> pro und kontra?

Beitrag von Sahal » 1. August 2011, 15:58

sawasdee krub

Pro und Contra ist die falsche Fragestellung, denn es gibt absolut kein Dro oder Prafür!
In der Natur macht es Sinn, wenn sich mehrere Gynen die Depots teilen und Brut gemeinsam hochziehen bzw Verluste ausgeglichen werden... in der Haltung jedoch ist es sinnfrei, und allenfalls geht man das Risiko ein, dass sich die Gynen und Arbeiterinnen nach Gründung eben doch nicht vertragen oder die Trennung mehr Aufwand macht, als eine getrennte Aufzucht mit sich bringen würde.

Zudem: ich weiß ganz gerne, welche Gyne Top und welche Hop ist, was sich nicht in Pleometrose zeigt und zeigen kann oder zeigen wird oder geworden ist. Hier werden der Nachwuchs und die Depots homogenisiert und auch der letzte genetische Schrott noch hochgezogen.

Wem Ameisenhaltung im Standard zu langweilig ist, der soll pleometrisieren und mehrere Gynen L. flavus oder L. niger in ein RG stopfen.

Wer jedoch mehr Wert auf reguläre Aufzucht und klare Völker legt, der lässt einzeln gründen.
Frei nach dem Motto: nur weil sie etwas kann, muss sie es nicht gezwungener Maßen auch machen.
Oft beschleicht mich das gefühl, das die Pleometrose als ach so endgeil empfunden wird, und Ziel der L. flavus Haltung sei. Um genau zu sein, ist die Pleometrose ebenso schnöde oder aufregend, wie die normale Gründung mt nur einer Gyne. Im Gegenteil gibt es bei einzelner Gründung mehr zu sehen :D


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“