Welche Art ist es? [Lasius cf. niger]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Welche Art ist es?

Beitrag von syafon » 30. Juli 2011, 20:53

Abend!

Die Bilder unterstreichen nur, was christian schon gesagt hat. [\edit: Jetzt hat ers sogar schon 2 mal gesagt... :D]

Definitiv keine Lasius cf. flavus!

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Thalric
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 14. Juli 2011, 09:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Welche Art ist es?

Beitrag von Thalric » 30. Juli 2011, 21:14

Ich kenne mich bei der Bestimmung ja leider nicht so aus.
Woran macht ihr das denn fest, dass es keine Lasius flavus ist?

Und was genau heißt Lasius s.str. sp. ? Der Begriff ist mir bisher noch nicht untergekommen :)

Edit: Ah ok hab es im Ameisenwiki nachgeguckt. Da steht das bei verschiedenen Lasius Arten dabei.



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Welche Art ist es?

Beitrag von syafon » 31. Juli 2011, 00:39

Abend!

Thalric hat geschrieben:Edit: Ah ok hab es im Ameisenwiki nachgeguckt. Da steht das bei verschiedenen Lasius Arten dabei.


Fein! Lesen bildet! :)
Hier ist der komplette Beitrag des AWikis über Lasius s.str.

Thalric hat geschrieben:Woran macht ihr das denn fest, dass es keine Lasius flavus ist?


Am Habitus (Aussehen, bauchige Form der Gaster u.Ä. - braucht etwas Erfahrung) aber vor allem an dem fehlenden gelblichen Schimmer, den die Unterseite der Gaster bei Cautolasius Gynen aufweist. :)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Welche Art ist es?

Beitrag von DermitderMeise » 31. Juli 2011, 00:40

Hallo,
Thalric hat geschrieben:Woran macht ihr das denn fest, dass es keine Lasius flavus ist?

sie ist zu dunkel. Ich möchte nicht so verwegen wie Christian sein und eine "Querbänderung" postulieren, denn die Querbänder sind einfach nur die Intersegmentalhäute der Gaster und nicht immer gut zu erkennen; aber die Tiere sind eben insgesamt deutlich heller als Lasius s. str.
Problematisch daran ist wiederum, dass viele Bilder so u...nvorteilhaft (fast hätte ich "unterirdisch" geschrieben :nono:) sind, dass man das nicht erkennen kann. In natura ist es leichter, wenn man Lasius s. str. und L. flavus von der Seite oder von unten betrachtet.

Edit: Ah ok hab es im Ameisenwiki nachgeguckt. Da steht das bei verschiedenen Lasius Arten dabei.

Für weitere Suchende hier der Direktlink.



Thalric
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 14. Juli 2011, 09:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Welche Art ist es?

Beitrag von Thalric » 31. Juli 2011, 00:53

Ja ich weiß, die Fotos taugen nicht viel. Leider weigert sich die Dame aber auch, sich anders ablichten zu lassen :)
Habt ihr vielleicht einen Tip wie ich gut Bilder von unten oder von der Seite hinbekomme?
Sie saß bisher auch leider nicht gut auf der Watte, sodass ich Sie da seitlich hätte ablichten können.



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Welche Art ist es?

Beitrag von syafon » 31. Juli 2011, 01:17

Heb mal das RG hoch (vor einem weißen Hintergrund). Wär das eine Idee? ^^

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Thalric
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 14. Juli 2011, 09:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Welche Art ist es?

Beitrag von Thalric » 31. Juli 2011, 12:49

So habe grade nochmal reingeguckt und sie hat wohl die Nacht über wie bekloppt an der Watte gezupft und damit den Boden ausgelegt. Fotos gehen jetzt also noch schlechter und Eier konnte ich auch noch nicht erkennen.

Mir sind aber noch ein paar Sachen eingefallen die vielleicht helfen könnten. Der Schwarmflug war wohl Donnerstags gegen kurz nach 12 in Hagen.
Die Königin ist 9 mm groß.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#16 AW: Welche Art ist es?

Beitrag von Boro » 31. Juli 2011, 13:59

Also, ich kann bei keinem einzigen Bild signifikante Merkmale einer Lasius flavus erkennen. Die hellen (gelblichen) Beine machen aus einer Lasius s. str. noch keine Cautolasius, ganz abgesehen davon, dass man vielen Farbwiedergaben nicht trauen kann.
Inzwischen gibt es im AF unzählige sehr brauchbare Fotos, welche die Unterschiede der wichtigsten Lasius-Arten dokumentieren, nur leider wird die Suchfunktion kaum eingesetzt.
Vor einiger Zeit habe ich mich auch um die Klärung diverser Fragen bemüht:
http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/lasius-cf-flavus-fotos-t32591.html
http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/lasius-niger-gyne-arbeiterinnen-fotos-t32968.html
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“