Porenbeton-Nester
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Porenbeton-Nester
krub
der Sinn bzw die Begründung ist recht einfach, anders ausgedrückt:
- Ytong ist schlicht falsch, der korrekte Markenname lautet YTONG
- viele User können sich unter Ytong nichts vorstellen, weil der Name schlicht nichts aussagt. Nehmen wir stattdessen Porenbeton ist die Sache schon klarer, auch beim Einkauf.
- im Sinne der Suchfunktion ist Porenbeton besser, denn Fehler wie Y-Tong YTon Ãœton und Yhton und Yton fallen weg.
- den neuen User ist es Schnuller, denn sie lernen zumeist Material, Namen und Umgang erst hier kennen
- die alten User nässen sich ein, wenn hier das Artenepipheton groß geschrieben wird, aber nutzen einen falsche geschriebenen Markennamen wider besseren Wissens?
Das wir geistig flexibel genug sind, uns korrekten Bezeichnungen anzupassen, hat ja die nervige Umstellung von Camponotus ligniperda auf C. ligniperdus gezeigt
Wie gesagt, nur ein Vorschlag.
der Sinn bzw die Begründung ist recht einfach, anders ausgedrückt:
- Ytong ist schlicht falsch, der korrekte Markenname lautet YTONG
- viele User können sich unter Ytong nichts vorstellen, weil der Name schlicht nichts aussagt. Nehmen wir stattdessen Porenbeton ist die Sache schon klarer, auch beim Einkauf.
- im Sinne der Suchfunktion ist Porenbeton besser, denn Fehler wie Y-Tong YTon Ãœton und Yhton und Yton fallen weg.
- den neuen User ist es Schnuller, denn sie lernen zumeist Material, Namen und Umgang erst hier kennen
- die alten User nässen sich ein, wenn hier das Artenepipheton groß geschrieben wird, aber nutzen einen falsche geschriebenen Markennamen wider besseren Wissens?
Das wir geistig flexibel genug sind, uns korrekten Bezeichnungen anzupassen, hat ja die nervige Umstellung von Camponotus ligniperda auf C. ligniperdus gezeigt
Wie gesagt, nur ein Vorschlag.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#10 AW: Porenbeton-Nester
Rein sprachlich:
Nach einigem Überlegen, weil es mir bisher nicht so stark als störend aufgefallen war, bin ich auch eindeutig der Meinung, dass der Begriff Porenbeton als Sammelbegriff die Sache deutlicher macht.
Die Gründe sind ja klar aufgeführt worden, wenngleich es mir dazu noch eine Freude ist, wenn die Umgangssprache eben nicht unaufhörlich von Markennamen geprägt wird.
Wir würden auch meistens genau aus diesem Grunde vom Küchenpapier, und nicht vom "Zewa" schreiben, vom Taschentuch und nicht vom "Tempo", oder vom Allzweck-Klebstoff statt vom "UHU".
LG, Ossein.
Nach einigem Überlegen, weil es mir bisher nicht so stark als störend aufgefallen war, bin ich auch eindeutig der Meinung, dass der Begriff Porenbeton als Sammelbegriff die Sache deutlicher macht.
Die Gründe sind ja klar aufgeführt worden, wenngleich es mir dazu noch eine Freude ist, wenn die Umgangssprache eben nicht unaufhörlich von Markennamen geprägt wird.
Wir würden auch meistens genau aus diesem Grunde vom Küchenpapier, und nicht vom "Zewa" schreiben, vom Taschentuch und nicht vom "Tempo", oder vom Allzweck-Klebstoff statt vom "UHU".
LG, Ossein.
#11 AW: Porenbeton-Nester
Sahal hat geschrieben:Weiterhin möchte ich anregen, diesen dusseligen Markennamen YTONG aus den Foren zu streichen und zumindest in den Anleitungen und im AWiki durch die korrekte Bezeichnung Porenbeton zu ersetzen
Ja, Sahal, so kann man den Teufel auch mit dem Belzebub austreiben......
Korrekt ist die Bezeichnung "Porenbeton" keinesfalls!, allenfalls gebräuchlich.....
Siehe hierzu auch Wikipedia.
Die Verwendung des Wortes "Porenbeton" ist (streng genommen) ein Unsinn, da dieses Material überhaupt nichts mit Beton zu tun hat!
Genau so unsinnig, wie die früher gebräuchliche Bezeichnung "Gasbeton"
Kenne das Zeug eigentlich unter dem Marken-Namen Porit.
lg, stefan87
#12 AW: Porenbeton-Nester
viele User können sich unter Ytong nichts vorstellen, weil der Name schlicht nichts aussagt. Nehmen wir stattdessen Porenbeton ist die Sache schon klarer, auch beim Einkauf.
Ne, sehe ich nicht so.
Mit "Ytong" in der Suchmaske findet jeder, der nicht mal Ansatzweise etwas mit dem Begriff "Ytong" anfangen kann, eine Fülle an Informationen in den Ameisenforen.
Mit "Porenbeton" in der Suchmaske, wird es mager und klar ist da nichts mehr.
Sicherlich ist Porenbeton fachlich der richtige Begriff.
Nur muss jetzt eine derartige Verunsicherung her, um eine etablierte Materialbezeichnung in den Foren neu zu definieren, auch wenn sie zutrifft?
Naja wenn Ihr sonst keine Sorgen habt, oder unbedingt darauf pocht das aus Ytong Porenbeton wird, richtig ist es ja, unsere Ameisen wird es nicht interessieren, jedenfalls nicht meinen.
Grüße
#13 AW: Porenbeton-Nester
Erne hat geschrieben:Sicherlich ist Porenbeton fachlich der richtige Begriff.
Ah, super, jetzt is klar!
Danke, und sorry, Erne, für meinen obigen Beitrag, war echt bullshit! Kommt nicht wieder vor, versprochen!
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Porenbeton-Nester
Stefan krub
Du hast den Link doch selbst gegeben: der zur Zeit geführte und somit korrekte Name lautet Porenbeton.
Ob das Material jetzt Beton ist, oder getrockneter Kamel-Dung, spielt absolut keine Rolle in unsere Bereich... ich werde dann auch mal gar nicht erst "Babyöl" und "Alpenmilch" als "treffende Bezeichungen" anführen und seit Jahren frage ich mich, warum Honigtau weder was mit Honig noch mit Tau zu tun hat und wo bei einer Ameisenfarm die Farm ist Und kann mir jemand erklären, warum Nasen laufen, während Füße riechen?? Apropos Füße: Handschuhe???
Und bleiben wir bei unseren Lieblingen: warum ist C. herculeanus kleiner als C. ligniperda, dafür aber der eigentliche Holzzerstörer
Was ich sagen will: es liegt nicht an uns, einen trefflichen Namen zu erfinden, sondern uns einfach von Markennamen auf die aktuelle Bezeichnung zu drehen.
Erne krub
Was die etablierten Begriffe angeht, so hast Du sicherlich recht.
Aber wir sind ein Haufen aus, na, 20 aktiven Usern, wovon die Hälfte in 3 Monaten Vergangenheit sein wird und der Nachwuchs gleich in den Porenbeton getunkt wird.
Die 3 großen Suchbereiche zum Thema Porenbeton sind doch "Nestgestaltung", der so ominöse "Wassertank" (Stefan krub, der ja gar kein Tank ist, gelle ) und die Bearbeitung.
Da ich gleichzeitig einen Sammelthread anrege, werden alle nötigen Infos vorhanden sein... einschließlich dem Hinweis auf die Marke Ytong im Forum.
Du hast den Link doch selbst gegeben: der zur Zeit geführte und somit korrekte Name lautet Porenbeton.
Ob das Material jetzt Beton ist, oder getrockneter Kamel-Dung, spielt absolut keine Rolle in unsere Bereich... ich werde dann auch mal gar nicht erst "Babyöl" und "Alpenmilch" als "treffende Bezeichungen" anführen und seit Jahren frage ich mich, warum Honigtau weder was mit Honig noch mit Tau zu tun hat und wo bei einer Ameisenfarm die Farm ist Und kann mir jemand erklären, warum Nasen laufen, während Füße riechen?? Apropos Füße: Handschuhe???
Und bleiben wir bei unseren Lieblingen: warum ist C. herculeanus kleiner als C. ligniperda, dafür aber der eigentliche Holzzerstörer
Was ich sagen will: es liegt nicht an uns, einen trefflichen Namen zu erfinden, sondern uns einfach von Markennamen auf die aktuelle Bezeichnung zu drehen.
Erne krub
Was die etablierten Begriffe angeht, so hast Du sicherlich recht.
Aber wir sind ein Haufen aus, na, 20 aktiven Usern, wovon die Hälfte in 3 Monaten Vergangenheit sein wird und der Nachwuchs gleich in den Porenbeton getunkt wird.
Die 3 großen Suchbereiche zum Thema Porenbeton sind doch "Nestgestaltung", der so ominöse "Wassertank" (Stefan krub, der ja gar kein Tank ist, gelle ) und die Bearbeitung.
Da ich gleichzeitig einen Sammelthread anrege, werden alle nötigen Infos vorhanden sein... einschließlich dem Hinweis auf die Marke Ytong im Forum.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Porenbeton-Nester
sawasdee krub
aaaaaaaus diversen und so war ich untergetaucht.
Wie schauts denn bei Euch aus?
Trifft die Umstellung der Begrifflichkeiten auf taube Türen oder renne ich offene Ohren ein?
aaaaaaaus diversen und so war ich untergetaucht.
Wie schauts denn bei Euch aus?
Trifft die Umstellung der Begrifflichkeiten auf taube Türen oder renne ich offene Ohren ein?
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#16 AW: Porenbeton-Nester
Nein Sahal,
es laufen die Nasen und die Tauben flattern über unseren Köpfen, wir reden in Zungen: Porenbeton hier, Porenbeton dort
(Zwischendurch habe ich aber auch schon mal wieder ein "Ythong" gelesen...)
LG, Ossein.
es laufen die Nasen und die Tauben flattern über unseren Köpfen, wir reden in Zungen: Porenbeton hier, Porenbeton dort
(Zwischendurch habe ich aber auch schon mal wieder ein "Ythong" gelesen...)
LG, Ossein.