Holzbiene: Xylocopa cf. valga

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9 AW: Holzbiene: Xylocopa cf. valga

Beitrag von Octicto » 6. August 2011, 15:36

Da sind dir wirklich supertolle Bilder gelungen, Boro!
Ich mag besonders das zweite, auf dem man ihre Flügel so schön sieht!
Dank dafür.

Octicto



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Holzbiene: Xylocopa cf. valga

Beitrag von Gast » 6. August 2011, 17:03

Eigenartige Koinzidenz!

Auch bei mir lag gestern eine Xylocopa (bei mir ist es die violacea) unter dem Gestell mit den Nisthölzern, auf dem Rücken, und zuckte noch ein wenig mit Fühlern und Beinen. - Es ist ein Männchen, kenntlich an den verkrümmten Fühlerspitzen, die einen schwach gelb-orangefarbenen Ring tragen. Weiße Spuren am Hinterende deuten m.E. darauf hin, dass er kurz zuvor seinen Lebenszweck erfüllt hat. Zwar wird bei Xylocopa nicht, wie bei den Honigbienen-Drohnen, der Kopulationsapparat heraus gerissen, und so viel ich weiß, paaren sie sich einige Male, aber irgendwann ist halt doch Schluss mit lustig.

Ein weiteres Männchen verlor ich vor wenigen Tagen, fand es ohne Hinterleib im Gras. Ein unverschämter Buntspecht (wahrscheinlich Mittelspecht, habe nur einmal seinen beschleunigten Abgang erlebt) sucht immer wieder meine "Bienen-Favela" heim, hat bereits ca. 30 Brutkammern der Xylocopa aufgehackt und ein paar der fetten Larven fallen lassen.
Inzwischen habe ich versucht, ihm mit Maschendraht das Handwerk zu legen, aber er versucht es immer wieder. Allzu eng darf das Geflecht ja nicht sein, damit die Holzbienen noch durchkommen.

Nun, so ist die Natur: Nisthilfen > größerer Bestand an Bienen > schon kommen die Nutznießer!

MfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“