Erstlingswerk Lasius niger Arena mit Nest
- Leghorn
- Halter
- Beiträge: 153
- Registriert: 26. Juni 2010, 23:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Erstlingswerk Lasius niger Arena mit Nest
Hier also mein Erstlingswerk. Vielleicht können die erfahrenen Benutzer noch einige Schwächen aufdecken, die ich dann noch ausbessern kann, bevor das Nest bezogen wird.
Vorbereiteter Nest-YTong:
Linker Teil des Arena YTong:
Die Blöcke habe angemalt und Teile des Nest mit Sand verschlossen:
Den Beckenboden habe ich mit Seramis ausgestreut:
Hier das Nest mit aufgeschraubter Plexiglasscheibe im Becken.
Den Block mit den beiden Ausgängen habe ich ebenfalls schon eingesetzt und den "Hügel" mit einem Stück Schlauch ans Nest angeschlossen.
Der zweite Ausgang ist über einen einsehbaren Gang mit dem Nest verbunden. (Ich will die kleinen ja auch schleppen sehen:cool:)
Die Bewässerungslöcher sind mit Seramis gefüllt, um die Feuchtigkeit besser zu Speichern
Das große Loch in der zweiten Arenaplatte ist für ein Pflänzchen vorgesehen.
Und so sieht es (bis jetzt) fertig aus:
Vorbereiteter Nest-YTong:
Linker Teil des Arena YTong:
Die Blöcke habe angemalt und Teile des Nest mit Sand verschlossen:
Den Beckenboden habe ich mit Seramis ausgestreut:
Hier das Nest mit aufgeschraubter Plexiglasscheibe im Becken.
Den Block mit den beiden Ausgängen habe ich ebenfalls schon eingesetzt und den "Hügel" mit einem Stück Schlauch ans Nest angeschlossen.
Der zweite Ausgang ist über einen einsehbaren Gang mit dem Nest verbunden. (Ich will die kleinen ja auch schleppen sehen:cool:)
Die Bewässerungslöcher sind mit Seramis gefüllt, um die Feuchtigkeit besser zu Speichern
Das große Loch in der zweiten Arenaplatte ist für ein Pflänzchen vorgesehen.
Und so sieht es (bis jetzt) fertig aus:
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Erstlingswerk Lasius niger Arena mit Nest
DAS ist wohl das geilste Erstlingswerk, das wir seit Jahren bewundern durften!
Scheiße, aber geil!
Irgebdwie hast Du es geschafft, genau gegen die allgemeinen Empfehlungen zu verstoßen, und zugegeben dekorative Kammern zu schaffen, die zwar zögerlich angenommen werden, aber eben optimal wie eine Sockenschachtel für Koi-Karpfen ist... oder waren es Coitus-Krapfen?
Die Kammerböden dienen zur Auflage vonLarven und Puppen , jedoch sind Deine Böden fast unbrauchbar. Versuche die Kammerböden zu ebnen!
Die Kammern selbst sind als Schlitze auszuführen... det heest: flach und mehr tief als hoch, quasi queer mal kreuz als diagonal verschachtelte Quadratkreisdreieckslinien mit Sinuswurzelcosinusquadtratpotenzteiler!
Faustdings: 3cm lang, 1.5cm hoch und 3cm tief (wobei 1.5-2cm Tiefe in einem Porenbeton mit Sichtscheibe besser einsehbar ist)
In praktisch jedem Erstlingsnest sind die Kammern schlicht zu hoch...
Die Gangführung nach Vorne wird nicht angenommen werden, wes sei denn Du wirst in "größeren" Völkern vorne eine Heizfunzel anbringen.
Lass es mich so sagen:
das Nest ist geil, aber nicht für Dich!
Lege den Eingang und die Initialkammern nach vorne, einen "Heizgang" an die Seite.
Scheiße, aber geil!
Irgebdwie hast Du es geschafft, genau gegen die allgemeinen Empfehlungen zu verstoßen, und zugegeben dekorative Kammern zu schaffen, die zwar zögerlich angenommen werden, aber eben optimal wie eine Sockenschachtel für Koi-Karpfen ist... oder waren es Coitus-Krapfen?
Die Kammerböden dienen zur Auflage von
Die Kammern selbst sind als Schlitze auszuführen... det heest: flach und mehr tief als hoch, quasi queer mal kreuz als diagonal verschachtelte Quadratkreisdreieckslinien mit Sinuswurzelcosinusquadtratpotenzteiler!
Faustdings: 3cm lang, 1.5cm hoch und 3cm tief (wobei 1.5-2cm Tiefe in einem Porenbeton mit Sichtscheibe besser einsehbar ist)
In praktisch jedem Erstlingsnest sind die Kammern schlicht zu hoch...
Die Gangführung nach Vorne wird nicht angenommen werden, wes sei denn Du wirst in "größeren" Völkern vorne eine Heizfunzel anbringen.
Lass es mich so sagen:
das Nest ist geil, aber nicht für Dich!
Lege den Eingang und die Initialkammern nach vorne, einen "Heizgang" an die Seite.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- Leghorn
- Halter
- Beiträge: 153
- Registriert: 26. Juni 2010, 23:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Erstlingswerk Lasius niger Arena mit Nest
Sahal hat geschrieben:Lass es mich so sagen:
das Nest ist geil, aber nicht für Dich!
Lege den Eingang und die Initialkammern nach vorne, einen "Heizgang" an die Seite.
Danke.
Soll ja keiner Sagen ich wäre nicht kritikfähig:nono:
Wie dem auch sei, ich werd mal sehen, ob ich das Nest nächste Woche neu machen kann. Obwohl ich mir hier viele Nester Angesehen habe und versucht habe, mich daran zu orientieren.
Allerdings macht es schon sinn, was du sagt. Also eher längliche, tiefe Röhren anstatt kugeliger Kammern.
Was meinst du mit "Heizgang"?
- Leghorn
- Halter
- Beiträge: 153
- Registriert: 26. Juni 2010, 23:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Erstlingswerk Lasius niger Arena mit Nest
Also, ich habe mir noch Mal die Anleitungen durchgelesen, die hier so angeboten werden. Insbesondere die Anleitung für YTong Nester.
Wenn, und daran zweifel ich nicht, du mit der Beschreibung der Kammern recht hast, dann sollte jemand die Anleitung überarbeiten.
Ist ja immerhin schon 6 Jahre alt:
aus der Anleitung von LilWyte
http://www.ameisenforum.de/tutorials/38722-nestbau-anleitungen-f-r-verschiedene-nestarten.html
Wie soll denn jetzt dieser Heizgang aussehen?
Wenn, und daran zweifel ich nicht, du mit der Beschreibung der Kammern recht hast, dann sollte jemand die Anleitung überarbeiten.
Ist ja immerhin schon 6 Jahre alt:
aus der Anleitung von LilWyte
http://www.ameisenforum.de/tutorials/38722-nestbau-anleitungen-f-r-verschiedene-nestarten.html
Wie soll denn jetzt dieser Heizgang aussehen?
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Erstlingswerk Lasius niger Arena mit Nest
So sehr ich Sahals Argumente teile,
Leghorn,
so sehr sollte man betonen, das die Kammergröße und -gestaltung immer einen Mittelweg darstellt, zwischen den Bedürfnissen der Ameisen und der Einsehbarkeit durch den Halter. Schmale und tiefe Kammern sind halt schlechter vollkommen einzusehen.
Insofern aber musst Du Dir einfach auch selbst Gedanken machen und entscheiden, wie Du es haben willst. Wie Sahal auch sagt, wenn sich eine Art zurecht findet in merkwürdigen Bedingungen, dann Lasius niger. Eine Möglichkeit ist es ja, die Kammern mit Sand zu füllen - die Lasius niger werden es sich gemütlich machen. und die Kammergröße möglichst selbst bestimmen.
LG, Ossein.
EDIT: Wofür und warum ein "Heizgang" - das bleibt allerdings, zunächst, Sahals Geheimnis.
Leghorn,
so sehr sollte man betonen, das die Kammergröße und -gestaltung immer einen Mittelweg darstellt, zwischen den Bedürfnissen der Ameisen und der Einsehbarkeit durch den Halter. Schmale und tiefe Kammern sind halt schlechter vollkommen einzusehen.
Insofern aber musst Du Dir einfach auch selbst Gedanken machen und entscheiden, wie Du es haben willst. Wie Sahal auch sagt, wenn sich eine Art zurecht findet in merkwürdigen Bedingungen, dann Lasius niger. Eine Möglichkeit ist es ja, die Kammern mit Sand zu füllen - die Lasius niger werden es sich gemütlich machen. und die Kammergröße möglichst selbst bestimmen.
LG, Ossein.
EDIT: Wofür und warum ein "Heizgang" - das bleibt allerdings, zunächst, Sahals Geheimnis.
- Leghorn
- Halter
- Beiträge: 153
- Registriert: 26. Juni 2010, 23:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Erstlingswerk Lasius niger Arena mit Nest
So, nach einigen aufschlussreichen Gesprächen und nachdem ich mich noch weiter umgeschaut habe, kommt hier der Entwurf für das Nest (V2.0)
Der Eingang ist unten und die Kammern sind, wie empfohlen, ca. 10-15mm hoch, werden etwa 20-25mm tief und die Länge hängt davon ab, wie ich die Plexiglasplatte anbringen kann. Die will ich nicht auch neu machen.
Was den geheimnisvollen Heizgang angeht, da hat mit Sahal empfohlen, eine Wärmequelle so in der Nähe des Nests zu plazieren, das ein oder zwei Kammern einige wenige Grade wärmer sind als die Übrigen. Dazu habe ich bereits eine Idee, die ich aber erst noch erproben muss.
P.S.: Meinungen, Kommentare und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht!
Der Eingang ist unten und die Kammern sind, wie empfohlen, ca. 10-15mm hoch, werden etwa 20-25mm tief und die Länge hängt davon ab, wie ich die Plexiglasplatte anbringen kann. Die will ich nicht auch neu machen.
Was den geheimnisvollen Heizgang angeht, da hat mit Sahal empfohlen, eine Wärmequelle so in der Nähe des Nests zu plazieren, das ein oder zwei Kammern einige wenige Grade wärmer sind als die Übrigen. Dazu habe ich bereits eine Idee, die ich aber erst noch erproben muss.
P.S.: Meinungen, Kommentare und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht!
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Erstlingswerk Lasius niger Arena mit Nest
Das hat was,
Leghorn,
und erinnert mich an hebräische Schriftzeichen. Mit der Idee könnte man vielleicht auch noch was Hintergründiges machen (weiß jemand wie "Ameise" auf Hebräisch geschrieben wird?).
Schön für die Ameisen, dass die Kammern so schmal dimensioniert sind.
LG, Ossein.
Leghorn,
und erinnert mich an hebräische Schriftzeichen. Mit der Idee könnte man vielleicht auch noch was Hintergründiges machen (weiß jemand wie "Ameise" auf Hebräisch geschrieben wird?).
Schön für die Ameisen, dass die Kammern so schmal dimensioniert sind.
LG, Ossein.
- Leghorn
- Halter
- Beiträge: 153
- Registriert: 26. Juni 2010, 23:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Erstlingswerk Lasius niger Arena mit Nest
נמלה
Sagt zumindest Google http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#en|iw|Ant
Und Nest schreibt sich:
קן
Auf Japanisch würde es sehr gut passen:
Ameisennest = 蟻の巣
Das schreit ja gradezu danach:fettgrins:
Sagt zumindest Google http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#en|iw|Ant
Und Nest schreibt sich:
קן
Auf Japanisch würde es sehr gut passen:
Ameisennest = 蟻の巣
Das schreit ja gradezu danach:fettgrins: