Atta cephalotes - Milben!?
-
Fabey93
- Halter
- BeitrÀge: 1019
- Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 428 Mal
- Danksagung erhalten: 386 Mal
#17 AW: Atta cephalotes - Milben!?
Also ist es wneiger gut, wenn ich Heimchen 4 Wochen in der gleichen Packung habe?
War dieser Beitrag hilfreich? Oben rechts findest du den "Danke"-Button
Schon den Wissensbereich entdeckt?
Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus
Schon den Wissensbereich entdeckt?
Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus
#18 AW: Atta cephalotes - Milben!?
Hehe, DmdM:
Das möchte ich mal nicht gelesen haben!
Bin doch gerade ich derjenige, der immer wieder betont, dass es zahllose Milbenarten gibt, und der immer wieder auf das AWiki verweist, wo eine Auswahl dargestellt ist.
Ich warne lediglich vor den Verharmlosern, fĂŒr die Milben grundsĂ€tzlich "Futtermilben" sind, die fĂŒr die Ameisen unschĂ€dlich seien (auch wenn manche darunter gerne den Ameisen diePuppen wegfressen).
Und ich warne vor Milben, die auf den Ameisen festsitzen, weil das bereits nachweislich ganze Kolonien ausgerottet hat.
SchlieĂlich betone ich, dass es hier niemanden gibt, der die "guten" und die "bösen" Milben unterscheiden kann. So bleibt halt nur Vorsicht, und zu dieser gehört die Kontrolle des Lebendfutters, bzw. wo möglich, das ĂberbrĂŒhen der Futtertiere.
Oder man riskiert's eben, und dann darf man kein Mitleid einfordern!
MfG,
Merkur
Milben sind eben nicht gleich Milben, auch wenn Merkur gerne alle ĂŒber einen Kamm scheren möchte.
Das möchte ich mal nicht gelesen haben!
Bin doch gerade ich derjenige, der immer wieder betont, dass es zahllose Milbenarten gibt, und der immer wieder auf das AWiki verweist, wo eine Auswahl dargestellt ist.
Ich warne lediglich vor den Verharmlosern, fĂŒr die Milben grundsĂ€tzlich "Futtermilben" sind, die fĂŒr die Ameisen unschĂ€dlich seien (auch wenn manche darunter gerne den Ameisen die
Und ich warne vor Milben, die auf den Ameisen festsitzen, weil das bereits nachweislich ganze Kolonien ausgerottet hat.
SchlieĂlich betone ich, dass es hier niemanden gibt, der die "guten" und die "bösen" Milben unterscheiden kann. So bleibt halt nur Vorsicht, und zu dieser gehört die Kontrolle des Lebendfutters, bzw. wo möglich, das ĂberbrĂŒhen der Futtertiere.
Oder man riskiert's eben, und dann darf man kein Mitleid einfordern!
MfG,
Merkur
-
- Halter
- BeitrÀge: 233
- Registriert: 6. August 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0