Temnothorax würd ich sagen, aber welche?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Temnothorax würd ich sagen, aber welche?

Beitrag von Nuke009 » 17. August 2011, 21:29

Hi,

Ich war heute auf Beutezug und hab dabei zwei junge, wie ich denke, Temnothorax Gynen gefunden.
Hab beide aus Haselnüssen gefischt.

Würde jetzt gerne wissen, um welche Art es sich genau handelt.

Die Bilder sind leider nicht Bombe, aber vielleicht reichts ja...
Ach ja die Gynen sind ca 4-5 mm groß, die eine Arbeiterin die dabei war ist nicht größer als 1-2 mm.

Bild

Bild

Bild

Bild

Jemand ne Ahnung???



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Temnothorax würd ich sagen, aber welche?

Beitrag von Soulfire » 17. August 2011, 22:24

Ich würde sagen eher Myrmica sp. Gynen oder?
Wenn du noch weist, wo die Arbeiterin her ist, setz sie wieder aus, die wird der Gyne sonst höchstens als Futter dienen ;-)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Temnothorax würd ich sagen, aber welche?

Beitrag von Nuke009 » 17. August 2011, 22:29

Naja, die Gyne und die Arbeiterin waren zusammen in einer Eichel...aber Myrmica sp könnt vom aussehen her auch passen. Mal schaun ob ich morgen noch en paar bessere Bilder hinbekomm

Wobei sie dieser Temnothorax nylanderi schon verdammt ähnlich sieht

Bild
( http://www.ameisencafe.de/cafe/index.php?page=Thread&threadID=6676 )

Übrigens, gefunden hab ich sie hier, Worms, nähe Alzey

Bild



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Temnothorax würd ich sagen, aber welche?

Beitrag von Ossein » 17. August 2011, 22:48

Also,

Nuke009,

dem ersten Eindruck nach würde ich Temnothorax nylanderi durchaus bestätigen, wobei gerade Temnothorax sp. wohl sehr schwer genau zu bestimmen sind - da kann vielleicht Merkur helfen.
Meiner Meinung nach spricht die Größe gegen Myrmica sp. - selbst die Mikrogynen sind bei Mymica rubra z.B. mit 6.5 -7.5 mm angegeben...

Bessere Fotos wären auf jeden Fall hilfreich.

LG, Ossein.

EDIT: Da muss ich mich wohl geschlagen geben, wenn christian da schon in´s gleiche Horn stößt: Der hat auf jeden Fall mehr drauf, was die Bestimmung angeht, als meinereiner...



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#5 AW: Temnothorax würd ich sagen, aber welche?

Beitrag von christian » 17. August 2011, 23:34

Myrmica rubra eine ziemlich große Myrmica, es gibt durchaus auch kleinere. Wobei auch "ca. 4-5mm" eher geschätzt klingen, oder?

Ich bin mir eigentlich sicher, dass das auf dem Bild eine Myrmica sp. ist. Dass sie zusammen mit einer Temnothorax in einer Eichel war, ist nicht weiter verwunderlich- Temnothorax kricht in jede Eichel. Sie ist aber sicherlich keine Arbeiterin von der Gyne.
Die Bilder zeigen jedenfalls keine Temnothorax-Gyne(n).

L.G. christian



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Temnothorax würd ich sagen, aber welche?

Beitrag von Nuke009 » 18. August 2011, 00:01

Ja die 4-5 mm sind geschätzt, ich hab sie noch nicht gemessen, mach ich noch wenns geht. Wie gesagt, Myrmica ist definitif nicht auszuschließen.
Wenns hart auf hart kommt muss ich halt nochmal bestimmen lassen, wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, es haben ja beide Queens Brut.

Ich hoffe ich bekomm noch ein paar bessere Fotos hin, denn Myrmica rubra halte ich im monent schon :)



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Temnothorax würd ich sagen, aber welche?

Beitrag von Soulfire » 18. August 2011, 08:42

Denk nur daran, dass Myrmica sp. semiclaustral gründet, also Futter während der Gründung braucht :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Temnothorax würd ich sagen, aber welche?

Beitrag von Gast » 18. August 2011, 16:19

Dem ganzen Habitus nach - hochgewölbter Thorax - ist das eine Gyne einer Myrmica-Art. Die Größe sagt nicht so arg viel, die Tiere sind nicht EU-genormt und eine gewisse Größenvariation kommt bei allen Arten vor.

Die Arbeiterin sieht allerdings tatsächlich mehr nach Temnothorax nylanderi als nach einer Myrmica-Pygmäe aus (auch bei semiclaustralen Arten sind die ersten Arbeiterinnen ausnehmend klein!).

Wie die zwei zusammen kommen? Ich war nicht dabei!;)

MfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“