Bitte um eine Bestimmung [Myrmica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Rellok1
Einsteiger
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 12. Dezember 2010, 19:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bitte um eine Bestimmung [Myrmica sp.]

Beitrag von Rellok1 » 23. August 2011, 17:56

Hallo miteinander

Ich hab fünf Königinnen gefunden, in der nähe eines See. Dort konnte ich Männchen und Königinnen noch mit Flügel finden.

Könnten es Myrmica sein?

Hier zwei Bilder:

Soll ich sie füttern? Was soll ich ihnen sonst noch bieten?


Vielen Dank
Max
Dateianhänge
_DSC0915.JPG
_DSC0916.JPG



Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
Beiträge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#2 AW: Bitte um eine Bestimmung

Beitrag von Fabey93 » 23. August 2011, 20:04

Hallo, Max!
Ja, es ist eine Myrmica spec., aber bei der genauen Bestimmung kann ich leider nicht helfen. Ich hoffe, das hat dich schon weitergebracht ;-)


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bitte um eine Bestimmung

Beitrag von Isi » 23. August 2011, 20:10

Hallo kakadu1996,

ja es handelt sich um Königinnen der Gattung Myrmica. Allerdings sind deine Angaben zum Fundort usw. eher spärlich. Angaben zur Größe der Königinnen fehlen.
Für eine genaue Bestimmung der Art sind die Fotos nicht gut genug, bzw. lassen sich die Arten von Myrmica anhand von Fotos nur mit sehr guten Makroaunahmen in verschiedenen Ansichten bestimmen.

Myrmica gründet semiclaustral (siehe im Wissensteil: 2.8.2 Koloniegründung).
Für die Koloniegründung benötigen die Königinnen also ein nicht abgeschlossenes Nest (z.B. RG, kleines Gipsnest, kleiner Ytong ...) und eine kleine Arena, in welcher Futter gereicht werden kann.

Einige Königinnen aus dem Hochzeitsflug im August 2010 haben bei mir allerdings erst nach der Winterruhe im März 2011 mit der Eiablage und Gründung begonnen. Andere sind mit wenigen Larven in die Winterruhe gegangen. Wenn man ein wenig Geduld/Ausdauer mitbringt, hat man aber gute Chancen auf eine erfolgreiche Koloniegründung.

Gruß und viel Erfolg, Isi



Rellok1
Einsteiger
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 12. Dezember 2010, 19:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bitte um eine Bestimmung [Myrmica sp.]

Beitrag von Rellok1 » 31. August 2011, 15:03

Hallo

Vielen Dank.

Der Fundort ist. Am Sarnersee im Kanton Obwalden. An einem grossen Laubbaum direkt am See. Ich hab dort ca. 5 Königinnen und 10 Männchen gesehen, es waren bestimmt noch viele mehr. Die Temperatur betrug ca. 25°C. Braucht ihr noch mehr informationen zum Fundort?

Es sind zwar keine guten Makrofotos aber doch Makros.
Ich hoffe man kann anhand der Fotos die Art bestimmen

http://imageshack.us/photo/my-images/851/dsc09842f.jpg/
http://img14.imageshack.us/img14/8961/dsc0948ei.jpg
http://img231.imageshack.us/img231/7783/dsc0972l.jpg
http://img163.imageshack.us/img163/7301/dsc0973r.jpg
http://img577.imageshack.us/img577/5792/dsc0984v.jpg
http://img683.imageshack.us/img683/9382/dsc0993wr.jpg

Vielen Dank für eure Hilfe

Grüsse Max



Rellok1
Einsteiger
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 12. Dezember 2010, 19:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bitte um eine Bestimmung [Myrmica sp.]

Beitrag von Rellok1 » 24. Oktober 2011, 20:53

Hallo

Wenn diese Bilder oben nicht weiter helfen können, weiss ich auch nicht.

Eine der Königinnen ist eingegangen, ich hab sie sofort in Alkohol gelegt, könnte jemand sie exakt bestimmen unter einem Mikroskop?

Ich hab sie nun immernoch in nur einem RG und hab ihr nicht noch was anderes gebastelt (weil ich nicht draus komme was das ist). Aber sie hat trotzdem Eier gelegt. Larven kann ich noch keine sehen. Aber ich hoffe es wird was.

Kann man sie anhand der Arbeiterinnen besser bestimmen?

Grüsse & Vielen Dank
Max



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“