Formica? wenn ja, welche?[Coptoformica sp./Myrmica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9 AW: Formica? wenn ja, welche?

Beitrag von fehlfarbe » 26. August 2011, 17:36

Hi Atomic,

das ist ganz klar eine Myrmicinae, wie man deutlich am Postpetiolus sehen kann.

Sind die denn direkt aus dem Nest geschwärmt? Vielleicht hatten sie eine Bruchlandung oder so? Bei uns im Garten konnte ich auch oft beobachten, wie sich Myrmicia sp. und Tetramorium sp. zur Schwarmflugzeit einfach wenige cm neben Lasius sp. Nesteingängen eigene Ausgänge gebaut haben und geschwärmt sind. Die leben wohl oft auf engstem Raum nebeneinander, ohne sich an der Oberfläche oft zu begegnen.



Benutzeravatar
Atomic
Halter
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 10. August 2010, 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Formica? wenn ja, welche?

Beitrag von Atomic » 26. August 2011, 17:43

Naja am Gipfelkreuz auf 1800m ist das Platzangebot nicht Grad riesig.
Die formica sind spanisch umher gerannt und die gyne sind mitten aus dem gewusel aufgestiegen.
Von myrmica weit und breit nix zu sehen. Leben myrmica überhaupt in solchen höhen?



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#11 AW: Formica? wenn ja, welche?

Beitrag von christian » 26. August 2011, 18:28

@fehlfarbe: Nicht Petiolus, sondern Postpetiolus ;)
Letzteres ist das zweite Glied, also das Kennzeichen fĂĽr eine Myrmicinae; die anderen Unterfamilien in M. Europa haben alle nur ein Stielchenglied.
Man bräuchte noch sehr gute Bilder aus Frontalansicht vom Scapusansatz; je nach Krümmung kann man das Tier zumindest weiter eingrenzen.

L.G. christian



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12 AW: Formica? wenn ja, welche?

Beitrag von fehlfarbe » 26. August 2011, 18:35

Danke christian,

ich habs editiert.
Ich meinte eigentlich den Petiolus insgesamt, also das er auf dem Bild aus zwei Segmenten besteht (Petiolus+Postpetiolus), aber das war wohl voll daneben ausgedrĂĽckt :D



Benutzeravatar
Atomic
Halter
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 10. August 2010, 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Formica? wenn ja, welche?[Coptoformica sp./Myrmica sp.]

Beitrag von Atomic » 6. September 2011, 19:04

Danke fĂĽr eure Antworten.
Ich konnte jetzt weite Bilde machen, leider nur durchs RG, weil sie viel zu zappelig ist.
Dateianhänge
IMG_6215_1.jpg
IMG_6211_1.jpg
IMG_6208_1.jpg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“