Ich habe Milben im Becken

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
Beiträge: 256
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#1 Ich habe Milben im Becken

Beitrag von marcel » 5. September 2011, 14:48

In einigen meiner Becken haben sich Futtermilben eingenistet wie wird man diese Milben wieder los? Sie halten sich gerne an toten Insekten, Ameisen und alles was rottet auf. Sind solche Futtermilben für die Ameisen schädlich? Was kann ich machen um sie loszuwerden ohne den Ameisen zu schaden?
Über schnelle Hilfe wäre ich sehr dankbar.



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#2 AW: Ich habe Milben im Becken

Beitrag von Ameise2000 » 5. September 2011, 15:25

Jo moin, ich hab derzeit das selbe Problem deswegen schick ich dir mal den Link von meinem Thread, da stehen schon Möglichkeiten.

http://www.ameisenforum.de/einsteigerfr ... 44663.html



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ich habe Milben im Becken

Beitrag von Gast » 5. September 2011, 17:52

Und der obligatorische Hinweis:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Milben

Ist auch in dem von Ameise2000 verlinkten Thread zu finden, aber doppelt gemoppelt soll ja besser sein.;)

MfG,
Merkur



marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
Beiträge: 256
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#4 AW: Ich habe Milben im Becken

Beitrag von marcel » 6. September 2011, 10:59

Ich wollte heute was ausprobieren. Ich versuche die Milben mit einem Räucherstäbchen auszuräuchern, natürlich nehme ich jede einzelne Ameise erstmal aus dem Becken. Würde das mit dem Räucherstäbchen klappen? Ist das Becken danach (nach einem auslüften) wieder bewohnbar oder bleiben da giftstoffe irgendwo hängen?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“