M. barbarus zieht ins Formicarium, Hilfe!
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#10 AW: M. barbarus zieht ins Formicarium, Hilfe!
Komm' mal runter. Ich hatte Dir damals dazu geraten, meinen Haltungsbericht zu lesen, wenn ich mich richtig erinnere. Da wäre Problem & eine mögliche Lösung schon geschrieben gewesen.
Jetzt lass' die Tiere tun, was sie tun wollen: Sollen sie sich eingraben! Sobald das Substrat trocken ist, ziehen sie wieder in das RG. Meine Kolonie hat das mit mir etliche male gespielt (da man sie ja trotzdem nicht vertrocknen lässt).
Die Kolonie hat das dringende Bedürfnis, in ein größeres Nest zu ziehen. Jetzt so panisch dagegen arbeiten ist ziemlich die schlechteste Möglichkeit gewesen (Wie jetzt, RG mit Daumen zuhalten? Wozu?)
Die Tiere sterben nicht, wenn sie ins Substrat ziehen - keine Ahnung, wie Du darauf kommst. Sie werden dort genauso aufblühen wie in der RG-Haltung, bzw. viel besser, da sie mehr Platz haben.
Mein Empfehlung:
* Lass' die Tiere sich eingraben
* Ãœberlege, welche Nestart Du in Zukunft haben willst (Klassisches Porenbetonnest, oder stehendes Formicarium wie in meinem Haltungsbericht,...)
* Bereite das Nestmodul GUT vor! Dazu gehört auch eine Möglichkeit, das Nest zu befeuchten ohne den Deckel öffnen zu müssen (geht leichter bei Porenbeton).
* Schließe das neue Nest an
* Befeuchte einige Tage das Substrat nicht mehr, aber unbedingt Wasser in z.B. Tränken anbieten!
Wenn alles gut geht, ziehen die Ameisen in den für sie am besten geeigneten Bereich. Ist das Substrat zu trocken geworden und eine Alternative vorhanden, die feuchter und ev. auch wärmer ist (3W Heizmatte hat bei mir gereicht, um sie schnell zum Umzug zu bewegen), sind sie ruck-zuck mitGyne und Brut eingezogen.
lg,
- G
Edit:
Gerade gesehen, ein Porenbetonnest hast Du ja schon vorbereitet - wenn die Tiere das Substrat bevorzugen, sollte das Nestmodul - wie bereits erwähnt - feucht und warm angeboten werden.
Jetzt lass' die Tiere tun, was sie tun wollen: Sollen sie sich eingraben! Sobald das Substrat trocken ist, ziehen sie wieder in das RG. Meine Kolonie hat das mit mir etliche male gespielt (da man sie ja trotzdem nicht vertrocknen lässt).
Die Kolonie hat das dringende Bedürfnis, in ein größeres Nest zu ziehen. Jetzt so panisch dagegen arbeiten ist ziemlich die schlechteste Möglichkeit gewesen (Wie jetzt, RG mit Daumen zuhalten? Wozu?)
Die Tiere sterben nicht, wenn sie ins Substrat ziehen - keine Ahnung, wie Du darauf kommst. Sie werden dort genauso aufblühen wie in der RG-Haltung, bzw. viel besser, da sie mehr Platz haben.
Mein Empfehlung:
* Lass' die Tiere sich eingraben
* Ãœberlege, welche Nestart Du in Zukunft haben willst (Klassisches Porenbetonnest, oder stehendes Formicarium wie in meinem Haltungsbericht,...)
* Bereite das Nestmodul GUT vor! Dazu gehört auch eine Möglichkeit, das Nest zu befeuchten ohne den Deckel öffnen zu müssen (geht leichter bei Porenbeton).
* Schließe das neue Nest an
* Befeuchte einige Tage das Substrat nicht mehr, aber unbedingt Wasser in z.B. Tränken anbieten!
Wenn alles gut geht, ziehen die Ameisen in den für sie am besten geeigneten Bereich. Ist das Substrat zu trocken geworden und eine Alternative vorhanden, die feuchter und ev. auch wärmer ist (3W Heizmatte hat bei mir gereicht, um sie schnell zum Umzug zu bewegen), sind sie ruck-zuck mit
lg,
- G
Edit:
Gerade gesehen, ein Porenbetonnest hast Du ja schon vorbereitet - wenn die Tiere das Substrat bevorzugen, sollte das Nestmodul - wie bereits erwähnt - feucht und warm angeboten werden.
- MaxR
- Halter
- Beiträge: 324
- Registriert: 16. September 2010, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: M. barbarus zieht ins Formicarium, Hilfe!
@Glithanaz, Das erledigte sich alles von selbst heute ( Haltungsbericht )
Das mit dem Daumen aufs RG, Ich hab den Tipp bekommen das RG zu zuhalten und dan alle Arbeiterin einsammeln sollen und dan das Formicarium schnell neu machen soll. Aber ich meinte dann, das wenn ich das RG zuhalte die Arbeiterinen stürmisch (aus Panik) zum Ausgang gehen und dan abhauen würden wenn ich den Finger wieder runter mache, weil ich gerade eine Arbeiterin genommen hab, (Nein ich hab das gerade aus dem Grund nicht gemacht ^^)
Jein, der Porenbeton is leider ungeeignet! Das Problem ist halt, das das Wasserloch nicht funktioniert wie es soll, das ist leider viel zu klein, so das die Feuchtigkeit nicht durch zog. Das Hauptproblem war ja, das der Porenbeton 2 Monate lang angeschlossen war, und nicht mal ansatzweise eine Arbeiterin im Schlauch war um nach zu gucken wie es dort aussieht. Dann habe ich ihn auch abgenommen weil ich die schlechte Feuchtigkeit bemerkte
EDIT: Naja ich war Panisch weil ich halt Angst hatte (Wie es auch passiert ist..) das der Tunnel einstürzt -wenn dieKönigin drin ist- und das sie dan sterben weil sie waren ziemlich tief unten eingegraben. Das ist meine erste Kolonie die sich bisher super entwickelt und das will ich auch weiterhin
Kann man vielleicht schon fertige Ytongs (Also fertig als Nest) kaufen? Sehe gerade das meine alte Konstruktion der Schlauch gerade rausgefallen ist... Oo
Das mit dem Daumen aufs RG, Ich hab den Tipp bekommen das RG zu zuhalten und dan alle Arbeiterin einsammeln sollen und dan das Formicarium schnell neu machen soll. Aber ich meinte dann, das wenn ich das RG zuhalte die Arbeiterinen stürmisch (aus Panik) zum Ausgang gehen und dan abhauen würden wenn ich den Finger wieder runter mache, weil ich gerade eine Arbeiterin genommen hab, (Nein ich hab das gerade aus dem Grund nicht gemacht ^^)
Jein, der Porenbeton is leider ungeeignet! Das Problem ist halt, das das Wasserloch nicht funktioniert wie es soll, das ist leider viel zu klein, so das die Feuchtigkeit nicht durch zog. Das Hauptproblem war ja, das der Porenbeton 2 Monate lang angeschlossen war, und nicht mal ansatzweise eine Arbeiterin im Schlauch war um nach zu gucken wie es dort aussieht. Dann habe ich ihn auch abgenommen weil ich die schlechte Feuchtigkeit bemerkte
EDIT: Naja ich war Panisch weil ich halt Angst hatte (Wie es auch passiert ist..) das der Tunnel einstürzt -wenn die
Kann man vielleicht schon fertige Ytongs (Also fertig als Nest) kaufen? Sehe gerade das meine alte Konstruktion der Schlauch gerade rausgefallen ist... Oo
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#12 AW: M. barbarus zieht ins Formicarium, Hilfe!
Es sind Ameisen - graben ist ihre Natur. Warum sollte der Tunnel einstürzen, und selbst wenn - warum sollten sie bei der geringen Tiefe gleich daran sterben und sich nicht ausgraben? Nur die Ruhe
Dass das Nest nicht angenommen wurde, könnte am Schlauchanschluss liegen. Ist er zu steil? Ich musste bei mir die Schläuche wickeln, damit die Tiere problemlos rauf- und runterklettern konnten. Einfach nur Schlauch durch eine Seitenbohrung reinstehen lassen reicht z.B. nicht, da sie viel zu schlecht auf Glas klettern, die Tierchen.
Auf die Idee, die Tiere "gewaltsam" in das RG zurück zu verfrachten, wäre ich nie gekommen; Das erscheint mir total absurd. Noch mehr stressen geht dann ja schon gar nicht mehr :/
Fertige Porenbetonnester gibt es schon, aber total überteuert. Wie gesagt, Du hast ja eigentlich keine Eile: Die Tiere ziehen dort hin, wo die Umweltbedingungen ideal sind. Also lass' sie ruhig eine Weile im Bodensubtrat wohnen und baue derweil ein Nestmodul, das die Voraussetzungen wie z.B. einen feuchten und einen trockenen Teil sowie die Befeuchtung ohne jedes mal Terror auszulösen, erfüllt. Sieh zu, das der Schlauch aus dem Becken *sehr* gut für die Tiere erreichbar ist - man kann auch eine Rampe aus Gips gießen oder ein Konstrukt aus Gipssteinchen machen, wie in meinem Haltungsbericht zu sehen ist. Darauf klettern die Tiere sehr gut, und sobald der Schlauch ohne Probleme erreichbar ist und dahinter ein abgedunkeltes, feuchtes und warmes Nestmodul zu finden ist, ziehen die Tiere ganz sicher dort hin, wenn man das Substrat dann etwas trocknen lässt.
Und: Immer mit der Ruhe, gerade die "Schnellschussaktionen" sind meistens fatal und/oder falsch in der Ameisenhaltung...
lg,
- G
Dass das Nest nicht angenommen wurde, könnte am Schlauchanschluss liegen. Ist er zu steil? Ich musste bei mir die Schläuche wickeln, damit die Tiere problemlos rauf- und runterklettern konnten. Einfach nur Schlauch durch eine Seitenbohrung reinstehen lassen reicht z.B. nicht, da sie viel zu schlecht auf Glas klettern, die Tierchen.
Auf die Idee, die Tiere "gewaltsam" in das RG zurück zu verfrachten, wäre ich nie gekommen; Das erscheint mir total absurd. Noch mehr stressen geht dann ja schon gar nicht mehr :/
Fertige Porenbetonnester gibt es schon, aber total überteuert. Wie gesagt, Du hast ja eigentlich keine Eile: Die Tiere ziehen dort hin, wo die Umweltbedingungen ideal sind. Also lass' sie ruhig eine Weile im Bodensubtrat wohnen und baue derweil ein Nestmodul, das die Voraussetzungen wie z.B. einen feuchten und einen trockenen Teil sowie die Befeuchtung ohne jedes mal Terror auszulösen, erfüllt. Sieh zu, das der Schlauch aus dem Becken *sehr* gut für die Tiere erreichbar ist - man kann auch eine Rampe aus Gips gießen oder ein Konstrukt aus Gipssteinchen machen, wie in meinem Haltungsbericht zu sehen ist. Darauf klettern die Tiere sehr gut, und sobald der Schlauch ohne Probleme erreichbar ist und dahinter ein abgedunkeltes, feuchtes und warmes Nestmodul zu finden ist, ziehen die Tiere ganz sicher dort hin, wenn man das Substrat dann etwas trocknen lässt.
Und: Immer mit der Ruhe, gerade die "Schnellschussaktionen" sind meistens fatal und/oder falsch in der Ameisenhaltung...
lg,
- G
- MaxR
- Halter
- Beiträge: 324
- Registriert: 16. September 2010, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: M. barbarus zieht ins Formicarium, Hilfe!
Hey
Der Tunnel stürzte ein, weil sie zu den trockenen Teil der Erde rüber zogen für den Körnerbunker , da sie ja auch Körner dort reintrugen. Naja "eingestürzt" ist vielleicht übertrieben, aber dort wo die Körner eigentlich gelagert sind sackte das in sich zusammen und dan sah ich nur wie alle da rausrannten =/
Zur Zeit hocken wieder alle im RG, und der Boden is wieder halbwegs normal
Kannst mir eine Seite nennen die gute fertige Ytongs hat? Weil habe 2 linke Hände im Thema Handwerk :/
Der Tunnel stürzte ein, weil sie zu den trockenen Teil der Erde rüber zogen für den Körnerbunker , da sie ja auch Körner dort reintrugen. Naja "eingestürzt" ist vielleicht übertrieben, aber dort wo die Körner eigentlich gelagert sind sackte das in sich zusammen und dan sah ich nur wie alle da rausrannten =/
Zur Zeit hocken wieder alle im RG, und der Boden is wieder halbwegs normal
Kannst mir eine Seite nennen die gute fertige Ytongs hat? Weil habe 2 linke Hände im Thema Handwerk :/
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#14 AW: M. barbarus zieht ins Formicarium, Hilfe!
Leider wirst Du Google bemühen müssen, oder auf eine andere Antwort warten müssen. Ich habe meine Nester gebastelt, bin aber handwerklich auch nicht sonderlich begabt
lg,
- G
lg,
- G
#15 AW: M. barbarus zieht ins Formicarium, Hilfe!
Hallo!
Ich befeuchte mit Absicht Teile meiner Becken bei meinen Messor Kolonien. So haben sie was zu tun und da wo es feucht ist, graben sie auch. Ich hatte es auch schon das die gesamte Kolonie plötzlich aus dem Nest war. Dann lasse ich es einfach wieder trocknen, befeuchte den Ytong wieder etwas mehr und zack sind sie wieder am Umziehen.
Das geschieht leider immer nachts, also ich habe dieGyne noch nie durch das Becken marschieren sehen. Ich hätte gern mal gewusst ob diese von Arbeiterinnen umringt wird und ob das auch zum Großteil Majore sind oder ob die Gyne lieber alleine Marschiert. Aber Brut und Körner werden häufig hin und her transportiert.
Sind die bereits gegrabenen Nester ausgetrocknet werden sie nicht mehr wirklich genutzt. Ab und zu werden ein paar Körner darin gelagert oder ein paar Arbeiterinnen halten sich darin auf. Aktiv wird so ein Nest aber nicht bewirtschaftet.
Also das ist alles halb so wild, Ameisen kann man mit ein Bißchen Erfahrung schon ganz gut leiten.
LGImago
Ich befeuchte mit Absicht Teile meiner Becken bei meinen Messor Kolonien. So haben sie was zu tun und da wo es feucht ist, graben sie auch. Ich hatte es auch schon das die gesamte Kolonie plötzlich aus dem Nest war. Dann lasse ich es einfach wieder trocknen, befeuchte den Ytong wieder etwas mehr und zack sind sie wieder am Umziehen.
Das geschieht leider immer nachts, also ich habe die
Sind die bereits gegrabenen Nester ausgetrocknet werden sie nicht mehr wirklich genutzt. Ab und zu werden ein paar Körner darin gelagert oder ein paar Arbeiterinnen halten sich darin auf. Aktiv wird so ein Nest aber nicht bewirtschaftet.
Also das ist alles halb so wild, Ameisen kann man mit ein Bißchen Erfahrung schon ganz gut leiten.
LG