Crematogaster scutellaris empfehlenswert

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Herkules
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 19. Juli 2011, 20:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Crematogaster scutellaris empfehlenswert

Beitrag von Herkules » 14. September 2011, 17:12

Hallo zusammen.
Ich hätte Gelegenheit eine kleine Kolonie von Crematogaster scutellaris zu erwerben.
Hatte zwar schon eine Schabensammlung div. Skorpione ,Scolopender, Tausendfüsser etc. .....
Aber bei der Ameisenhaltung bin ich ein Neuling.
Hätte ein Formicarium frei, (Becken), mit einem integrierten Nest aus Gasbeton.
Wie siehts nun aus?
Über die Art hört man div Geschichten.
Sind die Tiere einem Anfänger zuzutrauen?

Ausserdem verwundert es mich das der Anbieter schrieb,das die Art keine Winterruhe brauchen würde
...?????
Wäre ja toll, aber das glaube ich nicht so recht.

Danke schonmal für die Hilfe.
Gruss Sascha



GFAJ-1
Halter
Offline
Beiträge: 162
Registriert: 28. Januar 2011, 00:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Crematogaster scutellaris empfehlenswert

Beitrag von GFAJ-1 » 14. September 2011, 17:20

Das diese keine Winterruhe brauchen, selbst wenn sie aus Südeuropa stammen, glaube ich auch nicht so recht.

Zumal ich bei einem der "Anbieter" folgendes entnehmen konnte:

"Winterruhe: Ja, von Ende November bis Ende Februar"

Quelle ist World-of-Ants

Gruß



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Crematogaster scutellaris empfehlenswert

Beitrag von DermitderMeise » 14. September 2011, 20:58

Hi Sascha,
weißt du genauer woher die Kolonie kommt?

Ich bin selbst kein Halter, konnte diese Art aber bei einigen Gelegenheiten über einen längeren Zeitraum draußen beobachten, manchmal auch mit Nesteinblick. Die Kolonien werden recht groß (> zehntausend Arbeiterinnen) und solltest du in einem Holzhaus wohnen... Du kennst wahrscheinlich die alte Leier. ;)

Demgegenüber steht, dass die Arbeiterinnen zwar gerne knabbern, aber recht langsam sind und wg. ihrer Größe mit einem zuverlässigen Ausbruchschutz (Paraffin & Deckel z. B.) gezähmt werden können - denke ich. Sofern du Platz zum Wachsen anbieten kannst oder die Kolonie klein hältst.... (?) Vielleicht äußert sich dazu noch jemand, der "häusliche" Erfahrung mit diesen Tieren hat.



Benutzeravatar
n.i.l.s
Halter
Offline
Beiträge: 330
Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Crematogaster scutellaris empfehlenswert

Beitrag von n.i.l.s » 14. September 2011, 21:04

Hi
Soweit ich weiß halten die Tiere Winterruhe.
Ich habe derzeit eine kleine Kolonie mit 5 Arbeitern.
Meine Tiere kommen von Istrien (Kroatien). Der Private Halter, der sie mir geschickt hat, sagte mir, dass diese Art extrem wärmeliebend ist.
D.h. sie sitzen wirklich an den allerwärmsten Stellen, in dünnen Zweigen in der bratenden Sonne...also nichts mit "Südeuropäer brauchen keine Wärmequelle".
Bei kleinen Kolonien natürlich noch etwas vorsichtiger sein, da diese natürlich doch schneller dehydrieren.
Wenn es mit den Tieren gut "klappt" können sie auch richtig an Kolonie-größe zulegen...kannst dir ja mal diverse Haltungsberichte durchlesen ;).
Also ich könnte die Art schon empfehlen, obwohl ich anfangs ungeklärte Probleme hatte... Riesen sind es aber ja nicht (naja, obwohl, doch im Vergleich zu Pheidole ;))

Sonst frag mal Kay, aka Baumarkthammer, der könnte dir wenn er Zeit hat, aushelfen :).

Grüße Nils


~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~

Benutzeravatar
Herkules
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 19. Juli 2011, 20:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Crematogaster scutellaris empfehlenswert

Beitrag von Herkules » 14. September 2011, 21:04

DermitderMeise hat geschrieben:Hi Sascha,
weißt du genauer woher die Kolonie kommt?

Ich bin selbst kein Halter, konnte diese Art aber bei einigen Gelegenheiten über einen längeren Zeitraum draußen beobachten, manchmal auch mit Nesteinblick. Die Kolonien werden recht groß (> zehntausend Arbeiterinnen) und solltest du in einem Holzhaus wohnen... Du kennst wahrscheinlich die alte Leier. ;)

Demgegenüber steht, dass die Arbeiterinnen zwar gerne knabbern, aber recht langsam sind und wg. ihrer Größe mit einem zuverlässigen Ausbruchschutz (Paraffin & Deckel z. B.) gezähmt werden können. Sofern du Platz zum Wachsen anbieten kannst oder die Kolonie klein hältst.... (?) Vielleicht äußert sich dazu noch jemand, der "häusliche" Erfahrung mit diesen Tieren hat.

Hallo und Danke für die bisherigen Antworten.
Die Kolonie wird momentan von Antshop Schweiz angeboten.
Wobei festzuhalten ist das nun ein neuer und hoffentlich zuverlässigerer Geschäftsführer den Laden gekauft hat.
Auch der Standort ist nicht mehr in Orbe sondern in Steckborn.
Der neue Besitzer wird bis zum 1.Oktober den Onlineshop aktualisiert haben.

Die *Info*, das die Art angeblich keine winterruhe benötigen würde habe ich vom "alten" Geschäftsführer.

Woher die Tiere stammen ist nicht klar.
Werde nachfragen
....

Gruss Sascha



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Crematogaster scutellaris empfehlenswert

Beitrag von Boro » 14. September 2011, 21:11

Hallo Herkules!
Crematogaster scutellaris kommt ja bereits im Tessin und in Südtirol vor. So gesehen ist auf jeden Fall eine Winterruhe empfehlenswert. Ganz abgesehen davon gibt es Berichte, dass diese Art in Deutschland eingeschleppt wurde und auch (nicht zu strenge) Winter im Freien bereits überstanden hat.
Eine sehr interessante Art, die aber ein ordentliches Wachstum hinlegt und dann heißt es reichlich Futter herbeischaffen....
L.G.Boro



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#7 AW: Crematogaster scutellaris empfehlenswert

Beitrag von Baumarkthammer » 14. September 2011, 22:20

Hallo,
wie schon gesagt wurde legen die Tiere gerne ein beträchtliches Koloniewachstum an den Tag. Spätestens im zweiten Jahr der Haltung wächst die Kolonie sehr rasch an, lässt sich aber klein halten, indem man wenig Futter anbietet.
In Freiheit bilden Crematogaster scutellaris riesige Kolonien, das konnte ich schon einige Male beobachten, als ich in Kroatien war. Dort besiedeln diese Tiere praktisch jedes Ästchen, werden meinen Schätzungen nach weit über 10.000 Arbeiterinnen groß.
Sind wie ebenfalls schon gesagt äußerst thermophil, sind mit Messor capitatus und wasmanni eine der wenigen noch im Hochsommr aktiven Arten in Kroatien.
In der Haltung recht unkompliziert, fressen zuverlässig und machen ansonsten kaum Probleme.

Gruß
Kaj



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“