Minor & Major

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Seba
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 38
Registriert: 12. September 2011, 23:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Minor & Major

Beitrag von Seba » 15. September 2011, 14:25

Also, ich hab da mal ne Frage zu den Ameisen; So weit ich das richtig verstanden habe, dann werden Arbeiterinnen in Major und Minor unterteilt, und Major sind die grĂ¶ĂŸeren. Aber kann mir jemand das genauer erklĂ€ren?

Danke und Mfg, Seba



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Minor & Major

Beitrag von Boro » 15. September 2011, 14:47

Hallo Seba!
Willkommen im Forum u. schöne GrĂŒĂŸe nach Luxemburg!
Ja, es gibt viele Arten, da kommen in einem Nest einfach kleine u. grĂ¶ĂŸere Arbeiterinnen vor, die aber sonst die selbe Körperform aufweisen. Sogar bei der winzigen Solenopsis fugax gibt es in einem Nest "normale" Arbeiterinnen und etwas grĂ¶ĂŸere, dunklere Exemplare, wie man hier erkennen kann:http://picmirror.de/bild.php/24811_solepict0056solen..jpg
Und dann gibt es Arten, da sind in einem Nest verschiedene GrĂ¶ĂŸen v. Arbeiterinnen, die aber - abgesehen von der GrĂ¶ĂŸe - auch einen etwas anderen Körperbau aufweisen, wie z. B. bei Camponotus aethiops: http://picmirror.de/bild.php/958_Vo3.jpg
Hier erkennt man, dass nicht nur der gesamte Körper lĂ€nger od. kĂŒrzer ist und mehr od. weniger "krĂ€ftig" ausfĂ€llt, sondern vor allem die Kopfform ist bei den Majoren deutlich anders.
L.G.Boro



ANTagonist
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Minor & Major

Beitrag von ANTagonist » 15. September 2011, 15:44

Hallo Seba !

ErgĂ€nzend zu Boros Beitrag möchte ich noch anmerken, dass man die Arbeiterinnen nicht nur in Minor und Major einteilen kann, sondern auch in Media. Die Arbeiterinnen lassen sich nicht immer deutlich voneinander abgrenzen. Bei einigen Arten, wie bspw. Camponotus herculeanus findest du die Arbeiterinnen in einer erstaunlich breiten Palette von unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen- und Körperformen.

Liebe GrĂŒĂŸe, ANTagonist.



Benutzeravatar
alassio
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 63
Registriert: 5. Juli 2011, 12:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Minor & Major

Beitrag von alassio » 16. September 2011, 09:59

ANTagonist hat geschrieben:Bei einigen Arten, wie bspw. Camponotus herculeanus findest du die Arbeiterinnen in einer erstaunlich breiten Palette von unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen- und Körperformen.


Wir haben in SĂŒdfrankreich auf dem Campingplatz eine Kolonie mit sehr polymorphen Arbeiterinnen beobachtet. (Camponotus cf.?) Dort waren von 1,5 mm (!) bis 12 mm alle GrĂ¶ĂŸen vertreten. Dazu kommt, dass keine 40 cm voneinander 2 Nest-EingĂ€nge vorhanden waren. Die großen Tiere benutzten den einen, die kleinen den anderen Eingang. Also drĂ€ngt sich der Verdacht auf, dass es eben doch 2 Kolonien sind. Dann scheinen die aber entweder eine Kooperation eingegangen zu sein, oder die Sache mit den Minor- und Majorarbeiterinnen wird innerhalb der Kolonie sogar noch rĂ€umlich getrennt.
Gibt's sowas??



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Minor & Major

Beitrag von DermitderMeise » 16. September 2011, 12:02

alassio hat geschrieben:Wir haben in SĂŒdfrankreich auf dem Campingplatz eine Kolonie mit sehr polymorphen Arbeiterinnen beobachtet. (Camponotus cf.?) Dort waren von 1,5 mm (!) bis 12 mm alle GrĂ¶ĂŸen vertreten.
[...]
Gibt's sowas??

Hallo alassio,
hmmm, Zweiklassengesellschaft und einen Dienstboteneingang gibt's in den meisten Ameisenstaaten nicht, soweit ich weiß. ;) Dazu kommt, dass die kleineren Camponotus-Arten mit den unten aufgefĂŒhrten GrĂ¶ĂŸen mindestens doppelt so "groß" sind wie die 1,5 mm. Und wiederum keine Arbeiterinnen ausbilden, die 12 mm lang werden. Hast du sie wirklich gemessen oder geschĂ€tzt? ZuuufĂ€llig ein Bild gemacht?

Art GrĂ¶ĂŸe [mm]
piceus 4-7
aethiops 7-9
fallax 7-9
lateralis 5-7
truncatus 3-6



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Minor & Major

Beitrag von Gast » 16. September 2011, 12:18

Ohne Bilder sind nur Spekulationen möglich!
Meine EinschÀtzung ist, dass es sich um zwei völlig verschiedene Arten, wahrscheinlich sogar Gattungen handelte.
1.5 mm: Das kann Plagiolepis sp. sein, die durchaus in nĂ€chster NĂ€he zu Nestern von sehr viel grĂ¶ĂŸeren Arten nisten kann und in SĂŒdfrankreich allgegenwĂ€rtig ist.
Aber ich bremse ich lieber; Spekulation liegt mir nicht.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
alassio
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 63
Registriert: 5. Juli 2011, 12:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Minor & Major

Beitrag von alassio » 16. September 2011, 12:52

DermitderMeise hat geschrieben: . Hast du sie wirklich gemessen oder geschÀtzt? ZuuufÀllig ein Bild gemacht?



Nein, leider nicht. Alles nur geschĂ€tzt und aus der Erinnerung. Mich hat nur der "Dienstboteneingang" fasziniert, den ich ebenfalls fĂŒr unwahrscheinlich gehalten habe. Deshalb scheint mir Merkurs Auffassung, dass es eine andere Gattung war, wahrscheinlicher.

Ich hab das mal gefragt, um einschĂ€tzen zu können, welche Bandbreite Polymorphismus aufweisen kann. Die GrĂ¶ĂŸenangaben sind z.B. schon sehr hilfreich.

@merkur: .....trotzdem danke fĂŒr eure Äußerungen.....


LG: Alassio



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Minor & Major

Beitrag von Gilthanaz » 16. September 2011, 15:28

alassio hat geschrieben:*snip*
Ich hab das mal gefragt, um einschĂ€tzen zu können, welche Bandbreite Polymorphismus aufweisen kann. Die GrĂ¶ĂŸenangaben sind z.B. schon sehr hilfreich.
*snip*


Ahoi!

Meine Messor barbarus zeigen inzwischen Tiere von 3 bis 14mm LĂ€nge. Ich glaube, auch noch ein grĂ¶ĂŸeres Tier gesehen zu haben, dieses konnte ich aber noch nicht vermessen. Das ist schon eine beachtliche "Bandbreite" :)

lg,
- G



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“