User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fragen bezüglich Winterruhe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
David.H
Halter
Offline
Beiträge: 122
Registriert: 25. Mai 2010, 18:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Fragen bezüglich Winterruhe

Beitrag von David.H » 24. September 2011, 13:50

:rolleyes::rolleyes:

Es ist nicht der ganze Keller, sondern nur ein ganz kleines, weiteres Abteil, das nicht beheizt und nicht beleuchtet ist, also nicht so dramatisch wie du befürchtest :D

Danke für die Antworten.



ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Fragen bezüglich Winterruhe

Beitrag von ANTagonist » 29. September 2011, 21:14

Nochmal zurück auf das Thema 'Nahrungszufuhr':

Bei endogenen Arten ist es ja ganz einfach: die Tiere reduzieren ihre Nahrungsaufnahme ohnehin. Aber bei exogenen? Mir schien die Erklärung mit 'faulenden Nahrungsresten im Verdauungstrakt' sehr logisch. Mir drängt sich zumindest die Frage auf, ob Nahrung im Körper einer Ameise in der Winterruhe irgend einen Sinn hat ? Ob dies schädlich für das Tier ist, sei jetzt mal dahin gestellt. Aber ich sehe keinen Vorteil darin, die Tiere innerhalt der letzten ein bis zwei Wochen vor der Winterruhe zu ernähren.

Liebe Grüße, ANTagonist.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Fragen bezüglich Winterruhe

Beitrag von DermitderMeise » 30. September 2011, 12:29

Guten Mittag,
ANTagonist hat geschrieben:Mir schien die Erklärung mit 'faulenden Nahrungsresten im Verdauungstrakt' sehr logisch.

Mir ehrlich gesagt nicht, denn aktuell sind es hier tatsächlich tagsüber auch noch über 20 °C, die Sechsbeiner sind nochmal richtig aktiv. Trotzdem werden alle Ameisen demnächst in ihren Bauten bleiben. Dieses Wechselspiel machen sie seit einigen Jahren mit, sie sollten also daran angepasst sein dass der Winter mal früher, mal später kommt (s. verschiedener Gründungsbeginn bei einigen Arten).

Aber ich sehe keinen Vorteil darin, die Tiere innerhalt der letzten ein bis zwei Wochen vor der Winterruhe zu ernähren.

Warum nicht, wenn sie in der Natur auch noch Nahrung aufnehmen? Ich sehe keinen Nachteil. ;) Vorteil s. unten.

Mir drängt sich zumindest die Frage auf, ob Nahrung im Körper einer Ameise in der Winterruhe irgend einen Sinn hat ?

Nahrung wird tendenziell zu Reservestoff (Fett) umgebaut. ;)
Bin ich gerade vorgestern durch Zufall (dank Merkurs Hinweis) drüber gestolpert:
We experimentally studied the effects of overwintering temperature (+1 and +7°C) and commercial forest clear-cutting on the overwintering survival of the forest-dwelling wood ant Formica aquilonia. We found that both the higher overwintering temperature and clear-cutting lowered the overwintering survival and body fat resources of Formica aquilonia. The survival and body fat resources were highest in lower temperature treatment forest nests and lowest in higher temperature treatment clear-cut nests. The overall survival of ants increased with higher body fat
resources.

(aus: Sorvari, Haatanen, Vesterlund 2011: Combined effects of overwintering temperature and habitat degradation on the survival of boreal wood ant, fliegt irgendwo frei im Internet rum)

deutsche Zusammenfassung der Zusammenfassung: Von der Waldameisen-Art Formica aquilonia wurden im Herbst im Freiland gesammelte Arbeiterinnen bei +1 und +7 °C überwintert und geguckt was dadurch passiert. Es stellte sich heraus, dass in der Gruppe der wärmer überwinterten Tiere der Fettkörperschwund größer war (wg. höherem Energiebedarf) und die Sterblichkeit höher lag als in der anderen.
In der Studie ging es außerdem noch um den Einfluss von Waldabholzung auf diese Art, das ist hier aber nicht relevant - nur ein kurzer Hinweis: Dadurch verschlechterte sich der Zustand noch weiter. ;)

Nun sind Messor keine eurasischen Waldameisen, klar, und mit Verallgemeinerungen ist das immer so eine Sache. In der Haltung hat man eigentlich beliebige Kontrollmöglichkeit - warum nicht noch ein bisschen weiterfüttern und trotzdem kühler stellen? Für die europäischen Arten nutze ich gerne eine meiner (schlecht isolierten) Fensterbänke als Zwischenstation, da sind's so ca. 15 °C wenn es draußen um die 10 hat.



ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Fragen bezüglich Winterruhe

Beitrag von ANTagonist » 1. Oktober 2011, 08:27

Dass Ameisen Nahrungsreserven gehäuft in Fettreserven umwandeln und so speichern können, ist für mich absolut neu ! Danke auf jeden Fall dafür ! :)
Damit ist meine Suche nach einem eventuellen Vorteil der Weiterfütterung bis zur Winterruhe beendet ! ^^

Dass der Appetit der Tiere auch jetzt noch ungebremst ist, erscheint mir somit logisch. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob das Nahrungsangebot in der Natur kurz vor der Winterruhe noch hoch ist ?

So oder so: Solange meine Ameisen Hunger haben, werden sie etwas zu Futtern bekommen ! :) Ab jetzt meinetwegen auch direkt vor der Winterruhe.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“