Polygyne Arten trennen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
norman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 23. August 2011, 14:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Polygyne Arten trennen

Beitrag von norman » 26. September 2011, 19:37

Hallo und gleich zur Frage:

Dies ist eine reine Interessensfrage. Wenn man eine polygyne Art trennt, kann man diese dann nach einiger Zeit wieder zusammenführen? Ein Beispiel: man nimmt eine Kolonie die polygyn ist und mehrere Königinnen hat, nimmt eine Königin und Arbeiterinnen weg und führt diese in ein neues Formicarium. Könnte man dann nach 2 Jahren die Kolonie wieder zusammenführen oder hätte jede schon ihren eigenen Duft und sie würden sich bekämpfen?

gibt es davon schon Untersuchungen?

Freue mich auf viele Antworten lg norman


Ich halte: Lasius niger, Lasuis flavus und Myrmica rubra

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Polygyne Arten trennen

Beitrag von christian » 26. September 2011, 21:32

Nach meiner Erfahrung nach, nicht. Die getrennten Kolonien nehmen schon nach wenigen Wochen/Monaten einen neuen Nestgeruch an.
Probiert habe ich es mit einer Polyrhachis dives Kolonie.



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Polygyne Arten trennen

Beitrag von moglie » 27. September 2011, 11:18

Kommt auf die Art an und dann noch auf die Art der Annäherung, meist aber eher nicht.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Polygyne Arten trennen

Beitrag von Boro » 27. September 2011, 11:38

Da mĂĽsste man zuerst wissen, ob es sich um echte Polygynie od. doch nur um ein gemeinsames GrĂĽnden auf Zeit (Pleometrose) handelt. Die zweite GrĂĽndungsmethode endet in der Regel mit dem SchlĂĽpfen der ersten Arbeiterinnen durch Trennung der Gynen oder Kampf.
Ich würde eine neuerliche Vergesellschaftung ursp. gemeinsam gründender Gynen nach dem Ablauf einer gewissen Zeit nicht probieren. Das Risiko wäre mir zu groß, dass es zum Kampf kommt. Z. B. wird auch eine einzelne Arbeiterin, die man aus einem Nest nimmt und - sagen wir - nach 2 Wochen wieder in das alte Nest rückführen will, in vielen Fällen nicht mehr akzeptiert.
L.G.Boro



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Polygyne Arten trennen

Beitrag von Imago » 27. September 2011, 13:17

Hallo!

Ernährung und Koloniegröße, sowie Nestgegebenheiten tragen auch einen Teil des Kolonieduftes bei!

Der wichtigste Sinn der Ameisen ist der Geruchssinn. So findet auch die "Freund-Feind-Erkennung" nur durch den sogenannten Koloniegeruch statt. Dieser setzt sich zusammen aus den Induvidualdueften aller Imagines, Gattungs- und Artspezifischen Stoffen, verabreichter Nahrung, dem Nestsubstrat u.s.w. und ist somit immer unterschiedlich, jedoch fuer jede Kolonie spezifisch. Der Duft unterliegt Schwankungen und kann sich ueber wenige Wochen so stark ändern, dass kurzzeitig entfernte Imagines von ihren Schwestern nicht mehr erkannt werden.
Erkennung und Sezernierung des Kolonie- und Individualduftes ist nicht angeboren, sondern entwickelt sich erst bis zu 14Tage nach Schlupf der Imagines. In dieser Zeit wird die Ameise auf die Kolonie geprägt, lernt ihre "Familie" zu erkennen und den passenden Duft abzugeben, welche Brut sie pflegen muss u.s.w.
Diese Prägephase ermöglicht erst die Sklavenhaltung der Ameisen, denn die Imagines werden innerhalb dieser 14Tage auf die Kolonie der Sklavenhalter geprägt!
Quelle: Ameisenwiki

Demnach ist es wohl nicht möglich eine pologyne Kolonie zu trennen und wieder zusammen zu führen.

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“