Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Mentalo
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 29. September 2011, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von Mentalo » 30. September 2011, 18:49

Hallo Guten Tag zusammen,

ich möchte mir wieder Ameisen zulegen, habe schon von Frühjahr 2007 bis Sommer 2008 erfolgreich eine Lasius Niger Kolonie gehalten.

Musste Sie dann allerdings weggeben, da ich ein halbes Jahr im Ausland war (dauer war damals nicht bekannt).

Nun möchte ich im Frühjahr 2012 mir wieder welche zulegen.
Nun habe ich aber ein paar Kriterien was die Ameise erfüllen sollte, da sich meine Wohnbedingungen bischen geändert haben. Daher bräuchte ich einen Rat für die Ameisenart.

Am wichtigsten wäre für mich wohl einfach, das die Ameise für die Winterruhe nicht in den Kühlschrank muss. Sondern das Sie einfach im Keller wo 10-15Grad sind überwintern können (Oder hab auch schon welche gehört wo im Zimmer überwintern können?!?).
Zweitens sollte Sie wärme vertragen, ich wohne unterm Dach ohne Klimaanlage, das heisst wenn draussen 38Grad ist, ist es bei mir bestimmt 32-33Grad in der Wohnung.
Ja drittens sollte es schon a bissl was zu gucken geben, also sollten sie recht Aktiv sein und vielleicht von der Geschwindigkeitsrichtung der Populationswachstums in Richtung Lasius Niger gehen (Kann ruhig langsamer sein, aber nicht so das es 3 Monate dauert bis aus der Puppe mal ne Arbeiterin wird).

Ja des weiteren möchte ich mir ein Ytong nest bauen (damals so starterset gehabt mit Farm/Arena, nu möchte ich alles selber bauen, daher rechtzeitig anfangen, damit 2012 alles fertig ist xD)

Da wäre dann meine erste Frage, wie groß&tief die Kammern und gänge sein sollten. (Wahrscheinlich muss ich davor erstmal die Gattung festlegen welche ich möchte? xD)
Die Zweite Frage wäre, mit wieviel Kammern man anfangen sollte wenn man mit ner neuen Kolonie beginnt (Königin + vielleicht 5-20 Arbeiterinnen, ziehen ja eh erst um wenns mehrere sind dann), da ich gehört habe wenn es zuviel Kammern gibt am anfangen, benutzen Sie eine als Abfallkammer, was zu Schimmeln führt, da ich das ja schlecht da drin entsorgen kann.

Möchte nämlich im Ytong entweder viele kleine Bereiche machen und mit Schläuche verbinden (also am anfang mit Stopfen verschliessen, und bei bedarf dann eben verbinden), oder eben alles zusammen mit vielleicht 20 Kammern, davon aber nur 1-2-3-4 Frei lassen (je nachdem was ihr sagt) und den Rest mit einem Sand/Lehm Gemisch auffüllen, die sie sich selber Freigraben müssen bei bedarf.

Ja das war es auch erstmal, fragen gibts noch viele, aber die meisten kann man ja mit Suchfunktion selber finden oder Ameisenwiki.

Schonmal vielen Dank im Voraus :)
bye
Mentalo *Sascha*

------------------------------------------------------------------------

P.S. Ich möchte mir selber ein Halbrundes Glasbecken bauen, wo im Glasbecken der Ytong mit drin ist(aber schon extra unterteilt mit Trennscheibe). Also wäre es auch kein Problem ne Wärmelampe oder ähnliches im Deckel einzubauen, falls man mir Gattungen vorschlägt die es Wärmer brauchen. Allerdings sollte es dabei schon bleiben, auf Temperatur achten ist okay, aber Luftfeuchtigkeit oder noch mehr, das wäre für mich zuviel :D



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von christian » 30. September 2011, 18:54

Wie viel könntest du investieren? Wie groß könnte dein Becken werden? Traust du dir auch was schwierigeres zu?

L.G. christian



Mentalo
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 29. September 2011, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von Mentalo » 30. September 2011, 19:10

Hi Christian,

schonmal danke für die Fixe antwort... war mir nur 2 Brote machen und schon gibts ne antwort, das nen ich rasch.

Naja wie gesagt mega Erfahren bin ich nun nicht, hatte bisher nur ne Lasius Niger Kolonie, und die sind ja doch eigentlich mehr selbstläufer. Da muss man ja auf garnix achten ausser Essen & Wasser wechseln (grob gesagt).

Jetzt kommt es natürlich drauf an, inwieweit du Schweres definierst. Wie ich geschrieben habe, hab ich kein Problem auf Temperaturen zu achten, das kriege ich hin. Hab auch kein problem wenn Sie bissl aufwändiger sind als Lasius Niger inwiefern auch immer. Aber speziell jetzt grade auf so Luftfeuchtigkeit innerhalb des Beckens möchte ich nicht unbedingt achten.

Die Größe vom Becken her habe ich nicht entschieden. Wie gesagt möchte nen Halbkreis machen, dachte da so an ein Radius von 50-60cm evtl. bissl größer. Ca. ein viertel soll später der Ytong einnehmen.



Mentalo
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 29. September 2011, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von Mentalo » 1. Oktober 2011, 19:45

Keiner nen Tipp? :-/



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#5 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von christian » 1. Oktober 2011, 20:05

Na ja, es kämen bei den gegebenen Umständen sehr gut Südeuropäische Arten in Frage und da du heiztechnisch nach oben keine Grenzen hast, wären Cataglyphis evtl. nicht schlecht :).
Die momentan einzig angebotenen Cataglyphis cursor benötigen aber nochmal ganz besonders riesige Becken (mindestens 1,50x0,4m) und eine abartige Hitze (40°C im Sommer). Mit ca. 15°C im Winter fährst du aber ganz gut.
Wenn sie die richtigen Temperaturen haben, sind sie auch ganz gut zu halten. Zu hohe Luftfeuchte ist aber auch nicht gut für die kleinen.
Ein Halbkreis ist aber keine schlechte Idee, so haben die Tiere eine gewisse Lauffläche.
Auch besitzen sie eine extrem ausgeprägte Optik (stärker als bei anderen Cataglyphis) und können einen Menschen mit ihren Augen aufschalten und mit dem Kopf verfolgen (wie Harpegnathos oder Myrmecia). Ihr Jagdverhalten ist ebenfalls ähnlich. Sprünge sind ebenfalls keine Seltenheit.
Sie benötigen aber immer Wasser, Zuckerwasser, Insekten und sehr viel Hitze und Helligkeit.
Sie sind aber generell ziemlich empfindlich.

L.G. christian



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von DermitderMeise » 1. Oktober 2011, 22:18

Guten Abend,
Geduld zahlt sich aus, nicht jeder guckt jeden Tag rein bzw. schreibt auch etwas.

Ich würde dir auch zu einer mediterranen Art raten, die scheinen deinem Temperaturprofil zu entsprechen und es gibt eine große Auswahl von häufigen, interessanten Arten. :)

Eine in der Anschaffung günstigere Art als die schon erwähnten Cataglyphis wäre Messor barbarus - Körnersammler, die sowohl eine Koloniegröße >10.000 erreichen als auch große Individuen aufbieten können. Als Beispiel dafür verlinke ich hier mal Ernes Haltungsbericht inkl. vieler Tipps auf seiner Webseite.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von Imago » 2. Oktober 2011, 06:59

Hallo!

Also ich habe gute Erfahrungen mit Messor (cf. semirufus und cf. wasmanni) gemacht was das Koloniewachstum angeht lassen sich diese Arten wunderbar steuern.

Die beiden Kolonien kommen aus dem orientalischen Raum, wohl richtung Türkei.

Mit zusätzlicher Wärmequelle produzieren sie viel Brut, ohne zusätzliche Wärmequelle haben sie ein überschaubares Wachstum. Ich halte die Kolonien seit ziemlich genau 2 Jahren.

Sie verwerten Proteine und Körner.

Es sind recht interessante Tiere, bieten aufgrund des eintragens von Körnern, und den großen Majoren ein wenig mehr als Lasius niger. Eine Winterruhe ist nicht nötig. Dennoch würde ich im Winter nicht zusätzlich mit einer Lampe oder einer Wärmematte heizen.

Eine Kolonie hat über 100 Arbeiterinnen.
Die andere Kolonie über 200 evtl. 300 Arbeiterinnen.

Evtl. trenne ich mich von Kolonien.

LG Imago



Mentalo
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 29. September 2011, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von Mentalo » 3. Oktober 2011, 10:21

Hallo Zusammen, nachdem ich gestern ganzen Tag im Bett lag, weils mir net gut ging, antworte ich jetzt :irre:

DermitderMeise hat geschrieben:Geduld zahlt sich aus, nicht jeder guckt jeden Tag rein bzw. schreibt auch etwas.


Sorry, mein Thread wäre nur fast schon auf der Zweiten Seite gelandet, da wollte ich einfach nur Pushen, weil mal ehrlich, wer schaut schon auf die Zweite Seite?:angst:

------------------------------------------------------------------------

Nu aber B2T.
@Christian
Bei World of Ants steht bei der Cataglyphis cursor (die langbeinige) folgendes:
Luftfeuchtigkeit: 50-70%
Temperatur: 20-30°
Haste dich mit der Art vertan oder gibts innerhalb der Art nochmal unterschiede?
Naja aber vom Becken her wäre es mir dann doch schon ein wenig zu groß.
Und 40° sind schon sehr abnormal heiss, also wenn es immer bei 30 sein müsste ist das okay, heißer ungern ;)

@DermitderMeise & Imago
Also die Messor Gattung hört sich schon eher nach das was ich suche an, da stellt sich mir nur eine Frage, und zwar steht überrall Erdnester. Heisst das ich kann das mit dem Ytong gleich lassen? Dabei würde ich doch sogerne beobachten :)

Bei der Messor Barbarus find ich keine Temperatur für Winterruhe.
Bei der Wasmanni steht keine Winterruhe, kann ich kaum glauben xD
Und bei der Semirufus find ich eigentlich garnix, auch nix in der Wiki :/

Schonmal vielen Dank im VOraus.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“