Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
ford prefect
Halter
Offline
BeitrÀge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von ford prefect » 3. Oktober 2011, 11:05

Bei Messor barbarus sind LÀnge und Temperatur der Winterruhe davon abhÀngig, wo die Königin herkommt. Man kann sie auch gut im Porenbetonnnest halten, man muss nur aufpassen, dass sie sich nicht durchfressen... Also entweder ein internes Nest oder entsprechenden Knabberschutz verwenden. Die Information "Erdnester" bezieht sich vielleicht auf das Nest in der Natur?



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#10 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von christian » 3. Oktober 2011, 18:14

@Mentalo:
Nein, ich meinte definitiv Cataglyphis cursor. Ich habe in der Natur zahllose Nester dieser Art beobachtet und sie auch einige Zeit selber gehalten; eben wegen ihrer irren AnsprĂŒche an Umgebung etc. konnte ich sie dann nicht lĂ€ngerfristig halten.

Zuersteinmal kann ich sicher sagen, dass sie keineswegs besonders langbeinig im Vergleich zu anderen Cataglyphis-Arten sind. Die Luftfeuchtigkeit ist wie angegeben so ganz in Ordnung, zumindest im Nest. In der Arena kann sie aber auch deutlich niedriger sein.
Auch ist alles unter 25°C in der Hauptsaison lÀngerfristig kompletter Wahnsinn, die Tiere bewegen sich nicht richtig und fangen sehr bald (nach ein paar Tagen) an, wie die Fliegen zu sterben. Durchpflegen im Winter hÀtte Àhnliche Folgen, die Tiere sterben hier noch schneller und sicherer als bei zu niedrigen Temperaturen im Sommer ;).
Eben wegen solchen Sachen sind sie ja auch nicht ganz einfach zu halten. Ob sie nach einem durchgepflegten Winter ĂŒberhaupt nocheinmal in Gang kommen weiß ich nicht, will es aber auch nicht herausfinden ;).
30°C mĂŒssten im Sommer schon noch gehen, sie wĂŒrden dann nicht sterben und sich auch "richtig" verhalten. So richtig abnormal abgehen tun sie aber erst bei 35-40°C.

Evtl. waren die Tiere auch etwas anspruchsvoller, weil ich die Kolonie zu 100% wild gefangen habe (nicht nur die Königin), sie also an natĂŒrliche Gegebenheiten angepasst sind.
Ich hatte sie in einem 1,20iger Becken und die Tiere sind bei einer GrĂ¶ĂŸe von 60 Arbeiterinnen schon vorwurfsvoll an der Scheibe hochgelaufen, so kam ich auf min. 1,50m. bei einer kleinen Kolonie.

L.G. christian



Mentalo
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 29. September 2011, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von Mentalo » 3. Oktober 2011, 19:44

Ich glaube die Cataglyphis is mir aber doch zu Schwierig zu halten.
Bringt ja nix wenn ich Sie mir hole, ich es mir aber nicht so richtig zutraue diese zu halten.

Ich werde glaube ich mal auf die Messor Gattung festlegen. Welche Art weis ich noch nicht, Informier ich mich dann mal nÀher die Tage.

Dann hĂ€tte ich nun nur noch eine Frage. Möchte ja einen etwas GrĂ¶ĂŸeren Ytong nehmen und den praktisch in verschiedene Kleine Bereiche einteilen, welche ich dann bei Bedarf mit einem Schlauch verbinden kann.

Wenn ich nun mit ner Königin und 10-20 Arbeiterinnen Anfange, wieviele Kammern sollte ich am Anfang anbieten, damit es nicht zuviele sind? (Zwecks MĂŒllentsorgung, sollen Sie ja nicht im Ytong entsorgen sondern in der Arena).



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Wiedereinsteiger sucht Rat bei Ameisenart & Nestbau

Beitrag von DermitderMeise » 3. Oktober 2011, 20:04

Mentalo hat geschrieben:Dann hĂ€tte ich nun nur noch eine Frage. Möchte ja einen etwas GrĂ¶ĂŸeren Ytong nehmen und den praktisch in verschiedene Kleine Bereiche einteilen, welche ich dann bei Bedarf mit einem Schlauch verbinden kann.

VerstÀndnisfrage: Was möchtest du verbinden wenn es ein einziger Klotz ist?

Wenn ich nun mit ner Königin und 10-20 Arbeiterinnen Anfange, wieviele Kammern sollte ich am Anfang anbieten, damit es nicht zuviele sind? (Zwecks MĂŒllentsorgung, sollen Sie ja nicht im Ytong entsorgen sondern in der Arena).

Eine; den Rest machen die Ameisen selbst.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“