Nur jeder zweite Computer umweltfreundlich

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Elley
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 19. Oktober 2011, 15:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Nur jeder zweite Computer umweltfreundlich

Beitrag von Elley » 19. Oktober 2011, 15:08

In deutschen Büros und Arbeitszimmern stehen derzeit 26,5 Millionen PCs und andere Computer. Davon sind die Hälfte (50 Prozent) Desktop-PCs und 41 Prozent Notebooks. So genannte Thin-Clients, also schlanke Arbeitsplatzrechner nur zur Ein- und Ausgabe von Daten, machen acht Prozent aus, Mini-PCs rund 1 Prozent. Bis 2020 wird die Zahl der Arbeitsplatzcomputer um elf Millionen auf rund 37,5 Millionen ansteigen.

Alle Arbeitsplatzcomputer verbrauchten im vergangenen Jahr zusammen rund 3,9 Terawattstunden (TWh). Das ist mehr als das Kernkraftwerk Brunsbüttel im Jahr produziert hat. Laut Studie ist bisher nur jeder zweite Computer am Arbeitsplatz energiesparend. Dazu gehören beispielsweise Thin Clients. Die schlanken Rechner sind preiswerter als umfassend ausgestattete PCs und sparen zudem Betriebs- und Wartungskosten. Insbesondere verbrauchen sie deutlich weniger Energie als PCs und haben oft auch eine längere Nutzungsdauer, was wiederum die Materialeffizienz erhöht.

Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, Borderstep Institut und Bitkom haben nun eine Roadmap „Ressourceneffiziente Arbeitsplatz-Computerlösungen 2020“ erstellt. Sie verfolgt drei Ziele: Erstens soll der Anteil energie- und materialeffizienter Arbeitsplatzcomputerlösungen erhöht werden, von heute 50 Prozent auf über 60 Prozent im Jahr 2013 und 85 Prozent im Jahr 2020. Zweitens soll der durchschnittliche Primärenergieaufwand (KEA) dieser Rechner gesenkt werden: von heute 500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr inklusive Herstellung und Terminalserveranteil auf 400 kWh bis 2013 und 200 kWh pro Jahr bis 2020. Drittens soll das durchschnittliche Produktgewicht inklusive Serveranteil gesenkt werden: von heute 5,2 kg um 20 Prozent bis 2013 und um mindestens 50 Prozent bis 2020.

Um diese Ziele zu erreichen, schlagen die Partner 39 Einzelmaßnahmen vor, beispielsweise Leuchtturmprojekte, Informationskampagnen und neue technische Standards. Würden alle vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt, so können allein in Deutschland bis 2020 fast 30 TWh an Energie einsparen, Stromkosten von 2,8 Milliarden Euro, CO2-Emissionen von 5,5 Millionen Tonnen und Computermaterial von fast 250.000 Tonnen vermieden werden.


Quelle: Bitkom


Finde ich ehrlich gesagt etwas erschreckend, wo Standy und Grüne IT doch langsam den Vormarsch hält... Ich meine, die Unternehmen würden ja auch Kosten sparen mit effizienteren System. Mangelt es hier an Aufklärung? Oder sind die Leute wirklich so Naiv und Kurzsichtichtig (Ammortisierung erst nach 2-5 Jahren für die neuen System) ?



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Nur jeder zweite Computer umweltfreundlich

Beitrag von Stiko » 19. Oktober 2011, 22:20

Das Problem bei den Standbyfunktionen an Windows-PC ist einfach,
diese Funktion hatte leider noch nie richtig und fehlerfrei funktioniert.
Mit Win 7 funzt diese zwar das erste mal seit dem es Windows gibt halbwegs störungsfrei,
aber nach 3 Tagen haut es auch hier das Betriebssystem in den Keller.

Festplatten wachen nicht auf, Graka spinnt und das System,
das ohne diese Funktionen fehlerfrei ist, friert oftmals ein.
Also mache ich den PC über Nacht aus und lasse den PC den ganzen Tag unter voller Power laufen.

Da kann man nix machen.



Benutzeravatar
Biohazard
Halter
Offline
Beiträge: 119
Registriert: 16. Mai 2011, 22:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Nur jeder zweite Computer umweltfreundlich

Beitrag von Biohazard » 20. Oktober 2011, 19:43

Ich weiß nicht ob ich das jetzt falsch verstanden habe aber wer lässt den Pc über so lange Zeiträume (3 Tage?!) im StandBy?
Den Pc nachts auszuschalten ist ja richtig aber den ganzen Tag über laufen zu lassen? Und warum unter Volllast?!



Benutzeravatar
MaxR
Halter
Offline
Beiträge: 324
Registriert: 16. September 2010, 21:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Nur jeder zweite Computer umweltfreundlich

Beitrag von MaxR » 21. Oktober 2011, 13:31

Biohazard hat geschrieben:Ich weiß nicht ob ich das jetzt falsch verstanden habe aber wer lässt den Pc über so lange Zeiträume (3 Tage?!) im StandBy


Viele Server laufen über Pc´s. Wenn der Pc aus ist, ist auch der Server aus, bzw. offline


Meine Haltungsberichte:
Harpegnathos venator

Messor barbarus

Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Nur jeder zweite Computer umweltfreundlich

Beitrag von Gilthanaz » 21. Oktober 2011, 13:57

MaxR hat geschrieben:Viele Server laufen über Pc´s. Wenn der Pc aus ist, ist auch der Server aus, bzw. offline


Mir stellt es gerade die Nackenhaare auf...

1. Ein Server ist ein Server
2. Ein PC ist ein Personal Computer
3. Und das ein Dienst nicht erreichbar ist wenn der Server nicht läuft, ist ja wohl jedem Techniksäugling klar...

Server sind für Dauerbetrieb ausgelegt und stellen Dienste zur Verfügung. Personal Computer sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt, und stellen im Normalfall wenige bis keine Dienste bereit, und schon gar nicht 24/7. Ein PC, der Dienste hostet, ist trotzdem ein PC und kein Server.

Und wenn das jemand trotzdem macht, hat er/sie das Prinzip nicht verstanden, und sollte sich einen Server zulegen, damit der PC abgeschalten werden kann, statt unnötig Strom zu fressen.

Edit:
Ich hatte zuvor 2 Server, die einige hundert Watt im Normalbetrieb verbraucht haben, und habe diese dann durch einen HP Microserver ersetzt. Der hostet leicht alle Dienste, die vormals auf zwei Maschinen laufen mussten, und hat noch Leistungsreserven - und verbraucht ~40 Watt unter Last.


lg,
- G



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Nur jeder zweite Computer umweltfreundlich

Beitrag von fehlfarbe » 21. Oktober 2011, 15:30

Hi Gilthanaz,

nettes Gerät, das du da am laufen hast. Ich hab mir auch vor 2 Jahren oder so einen kleinen Server geholt. Ist ein kleiner Intel Atom auf ION (hieß die so?) Plattform. Das Teil verbraucht zusammen mit 2 Festplatten (600GB+2TB) ca 20W (gemessen). Die Leistung ist zwar nicht so pralle, vor allem da auch nur 1GB RAM drin sind, aber er arbeitet mit Ubuntu 10.04 LTS recht zuverlässig. Hab da u.a. einen Samba Server für den Datenaustausch im Heimnetzwerk, 'nen Media Server für den Fernseher meiner Eltern, Temperaturlogger für meine Thermometer, "Motion" für meine Himmelsüberwachung, 'nen Apache, 'nen Datenbankserver, SVN und und und drauf laufen und bin echt zufrieden. Gerade wenn man mit der DSL Dorfedition Leitung mal größere Dateien hoch- oder runterladen will, kann man das wunderbar den Server über Nacht erledigen lassen, ohne dass der große Desktop laufen muss, der um einiges mehr verbraucht.


Bei den im Artikel genannten ThinClients bin ich eher gespaltener Meinung. In einer Firma, wo ich mal Praktikum gemacht habe, wurden auch alle Rechner langsam gegen die Dinger getauscht. Eigentlich eine tolle Erfindung, wenn auch manchmal etwas lahm, gerade wenn die Netzlast mal etwas höher ist. Kritisch wird es nur, wenn die Server, auf denen die Dinger laufen ausfallen oder die Verbindung futsch ist. Dann steht praktisch der ganze Betrieb still, weil einfach niemand mehr was machen kann.



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Nur jeder zweite Computer umweltfreundlich

Beitrag von Gilthanaz » 21. Oktober 2011, 19:22

Hi Fehlfarbe!

In meinem kleinen Würfel stecken 5GB RAM und 5 x 2TB Platten, außerdem eine zweite Netzwerkkarte (Der fünfte Plattenslot ist intern, und wird in der Beschreibung von HP nicht angegeben). Darauf laufen File/Medienserver, SVN, diverse Gameserver (CS:S, Minecraft, ...), Firewall und noch einiges Kleinzeug (ESX - haufen virtueller Rechner). Anfangs dachte ich, das kleine Teil kann doch nie zwei Dual Opteron ersetzen... aber die neue Prozessorarchitektur und die Virtualisierung reissen da enorm Leistung aus der Kiste! Die 40W Leistung ergeben such hauptsächlich aus den Plattenraids, d.h. die Platten gehen nie in Stromsparmodus und verbrauchen pro Stück auch ein bisschen....

Thinclients.. damit kann ich auch nicht viel anfangen. Zum Mails verschicken, surfen und den Großteil von Sektretariarsarbeit reichen die Teile locker, brauchen aber - wie Du schon sagtest - eben dementsprechend gut geplantes Netzwerk.

Und wie ich den 08/15 Admin mit Standardschulausbildung so kenne, erkennen die kein geplantes Netzwerk mit einer nmap ;)

- G



balau
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 24. Oktober 2011, 14:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Nur jeder zweite Computer umweltfreundlich

Beitrag von balau » 24. Oktober 2011, 15:22

ich will mir gar nicht vorstellen, wie viel stom verbraucht wird weil leute auf facebook unterwegs sind oder browsergames spielen. da sind stromsparende pcs das mindeste !

__________________
kultan remanum



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Off-Topic“