Temnothorax sp.

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Holgen
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 64
Registriert: 28. September 2011, 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Temnothorax sp.

Beitrag von Holgen » 6. November 2011, 12:43

Hallo alle miteinander,
bin ein Einsteiger im Ameisen halten. Also ich hab mir die eine oder andere Nacht in diversen Foren um die Ohren geschlagen und bin zu dem Entschluß gekommen, daß Temnothorx sp. die "richtigen" Ameisen wĂ€ren, erstens weil sie nicht viel Platz brauchen und weil sie in dem schon gebauten ObjekttrĂ€gernest unter dem USB-Mikroskop fĂŒr meine Töchter gut zu beobachten wĂ€ren.
Habe auch schon unzĂ€hlige Tage mit Eicheln und HaselnĂŒssen suchen in allen möglichen WĂ€ldern der Umgebung verbracht, doch leider bin ich dabei nicht fĂŒndig geworden und wollte daher mal fragen, ob nicht jemand in diesem Forum nicht weiß, wohin mit seiner Kolonie und die vielleicht sogar noch zu verschenken hat...
MfG Holgen



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Temnothorax sp.

Beitrag von Imago » 6. November 2011, 13:18

Hallo Holgen!

Temnothorax ist nicht die interessanteste Gattung. Gerade wenn es darum geht Deine Töchter zu entertainen. Die Ameisen sind sehr klein, leben eher zurĂŒckgezogen. Die AußenaktivitĂ€t ist natĂŒrlich aufgrund der geringen Arbeiterinnenzahl eher gering.

Die Individuen an sich sind sehr klein, eine ausgewachsene Kolonie beherbergt im Vergleich nur sehr wenige Tiere. Diese Faktoren beeinflussen die AußenaktivitĂ€t sehr. Wenn Du sie in einem kleinen Ytongstein halten möchtest mit roter Folie davor, wirst Du die Tiere kaum erkennen können. Der Kontrast ist sehr gering. Die Farbgebung der Tiere ist einfach zu hell. Nimmst Du die rote Folie weg um sie beobachten zu können, ist das Stress fĂŒr die Tiere. Sie assoziieren eine Nestzersörung.

Ameisenarten mit wenig oder geringer AußenaktivitĂ€t, sind mehr oder weniger unspannend, wenn ich das jetzt mal so drastisch ausdrĂŒcken darf. Ich wĂŒrde Dir da Lasius niger empfehlen.

Ich will Dich nicht umstimmen, denke aber damit bist Du besser beraten. Diese Tiere lassen sich toll beobachten. Man sieht viel besser die Sozialstrukturen der Tiere, vorallem aber auch die TeamfĂ€higkeit beim Beuteeintragen etc. Lasius niger ist die Aktionsameise schlecht hin und sehr gut auch fĂŒr Neueinsteiger in dieses Hobby geeignet.

Diese Links dĂŒrften fĂŒr Dich ganz interessant sein:
Ameisenarten die fĂŒr Einsteiger geeignet sind - von Imago

Lasius niger Bilderbericht - von Imago

LG Imago



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Temnothorax sp.

Beitrag von Gast » 6. November 2011, 17:06

[font=Times New Roman]Es gibt etliche User, auf deren BeitrĂ€ge ich eigentlich nicht mehr eingehen mag. Warum soll auch ausgerechnet ich immer das gerade rĂŒcken, was andere verbocken, und dafĂŒr dumm angemacht werden? Gibt’s hier sonst keinen mehr, der wirklich brauchbare Kommentare abgeben kann?[/font]
[font=Times New Roman]Die Frage von Holgen nÀmlich verdient wirklich eine bessere Antwort als die von Dir, Imago![/font]

[font=Times New Roman]Es ist von Temnothorax „sp.“ die Rede. Unter den zahllosen Arten gibt es durchaus gĂ€nzlich schwarze, wie T. exilis oder T. rottenbergii, um nur zwei zu nennen.[/font]
[font=Times New Roman]Gemeint ist vermutlich Temnothorax nylanderi, oder was auch immer unter diesem Namen verkauft wird. Die sind relativ bunt gefÀrbt, und wenn man eine blassrote Folie benutzt, sind sie ganz gut darunter zu erkennen, siehe z.B. hier: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Rote_Folie[/font]

[font=Times New Roman]T. nylanderi und Verwandte sind auch wenig empfindlich auf das Wegnehmen der roten Folie. Man darf nicht alles, was etwa fĂŒr Lasius niger gilt, naiv auf alle anderen Arten ĂŒbertragen! FĂŒr Temnothorax-Arten ist ein enger, niedriger Hohlraum wichtig, in dem sie nach fast allen Seiten Wandkontakt halten können (Stichwort Thigmotaxis). Darin muss es nur ein wenig dunkler sein als außerhalb, und schon beziehen sie freiwillig ein ObjekttrĂ€gernest, das Holgen ja bereits vorbereitet hat, aus GrĂŒnden, die er auch angibt.[/font]

[font=Times New Roman]Ihm ein Ytongnest zu empfehlen, ist sinnleer. Der grobporige Ytong ist fĂŒr Temnothorax und Leptothorax ungeeignet: Eier und kleine Larven verschwinden unrettbar in den Poren, Futterreste vergammeln darin, und falls ein Milbenbefall eintritt, haben diese dort allerbeste Versteck- und EiablageplĂ€tze![/font]

[font=Times New Roman]Wie man unter einem USB-Mikroskop z. B. Lasius niger beobachten soll, ihre „Sozialstrukturen“ usw., muss mir auch erst mal jemand erklĂ€ren![/font]
[font=Times New Roman]T. nylanderi und Verwandte sind bereits mit einer Leselupe bestens zu beobachten. Da erscheinen sie nĂ€mlich hinreichend grĂ¶ĂŸer![/font]
[font=Times New Roman]Das USB-Mikroskop kann man bequem auf das Deckglas des ObjekttrĂ€gernestchens aufsetzen. Und man kann in dem flach ausgebreiteten Völkchen jederzeit die Königin sehen, die Anordnung der Brut, FĂŒtterung der Larven, FĂŒtterung von Arbeiterinnen und Königin, Eiablage usw., alles im Nest einer grĂ¶ĂŸeren Art nur mit MĂŒhe oder gar nicht zu realisieren![/font]

[font=Times New Roman]Drum, Imago, verbleib’ mit solchen Antworten besser da, wo Du bist, bei „eusozial“.[/font]

[font=Times New Roman]@ Holgen: Zurzeit und bis etwa Anfang April sind die Temnothorax-Arten bei uns in Winterruhe. Da sollte man sie nicht ins warme Zimmer bringen. – Aber bei Deiner grĂŒndlichen Vorbereitung ist Dir das sicher bereits bekannt. Wenn alle Stricke reißen, schicke ich Dir ein Völkchen aus meinem Garten, aber erst im FrĂŒhjahr: Die Überwinterung im Freien, unter feuchtem Laub und Schnee, bekommt den Tierchen weit besser als im KĂŒhlschrank. PN mit Adresse genĂŒgt.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
BeitrÀge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Temnothorax sp.

Beitrag von Imilius » 6. November 2011, 17:31

Hallo Merkur!

[font=Times New Roman]

[font=Times New Roman][size=100]Drum, Imago, verbleib’ mit solchen Antworten besser da, wo Du bist, bei „eusozial“[/font]
[/SIZE][/font]

Hast du heute einen schlechten Tag?

Ich schÀtze wirklich dein Wissen und auch deine RatschlÀge sind hilfreich, aber sowas muss doch wirklich nicht sein, oder?
Das bringt absolut nichts außer hitzige GemĂŒter und unnötige Reibereien!

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Temnothorax sp.

Beitrag von Imago » 6. November 2011, 17:40

Hoppla!

Herr Professor klemmen denn die gute Launetasten ihrer Tastatur schon wieder?

Mir ging es darum evtl. den Horizont dieses Hobbyinteressenten zu erweitern und Einblicke in eine andere Art zu verschaffen. Oft ist es ja so das man vor lauter BĂ€umen den Wald nicht sieht, bei der Menge an Arten die einem angeboten werden und oft stimmen dann noch nicht mal die Informationen die man in den Shops zu den Arten bekommt.

Darum mein Beitrag!

Was Ihren Unmut schon wieder schĂŒrt weiß ich nicht, aber Sie bleiben fĂŒr mich dennoch witzig mit ihrer kindlichen Art:)

Auch wenn Sie mich immer so angrummeln!

Ich habe versucht Begeisterung fĂŒr eine Art zu wecken, aber ich weiß ja wieviel Zeit und Forschung sie in Temnothorax-Arten investiert haben. Drum lasse ich Sie gerne walten und nehme Ihnen die ruppige Art auch nicht weiter ĂŒbel. Man kennt das ja von Ihnen.

-ES EXISTIERT EIN PLANET IN UNSEREM SONNENSYSTEM, DER MICH TROTZ DER NÄHE ZUR SONNE KALT LÄSST UND AUF GRUND DER GERINGEN GRÖßE UND DER AUßENSTEHENDEN POSITION, VÖLLIG BEDEUTUNGLOS ERSCHEINT, DIESER PLANET ALTERT UND WIRD LAUT WISSENSCHAFT, IN ZUKUNFT SEINE UMLAUFBAHN VERLIEREN UND VON DER SONNE VERSCHLUCKT-

LG Imago



Holgen
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 64
Registriert: 28. September 2011, 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Temnothorax sp.

Beitrag von Holgen » 6. November 2011, 19:54

Oha, wollte mit meiner Frage keine Streitereien heraufbeschwören...
HĂ€tte noch eine zusĂ€tzliche Frage: mich interessiert, ob jemand in diesem Forum aus dem Ruhrgebiet kommt und in der NĂ€he eine Temnothorax sp. gefunden hat und wenn ja, wo. Also in welchem WaldstĂŒck bei welcher Stadt usw...

Holgen



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#7 AW: Temnothorax sp.

Beitrag von christian » 6. November 2011, 20:16

Du findest sie ĂŒberall, wenn du nur im richtigen Habitat suchst; direkt am Weg wirst aber nicht unbedingt fĂŒndig werden, die Tiere verziehen sich lieber unter BĂ€ume in den tieferen Wald, als direkt an den Wegrand; zumindest die hĂ€ufigsten Temnothorax spp., also wahrscheinlich T. nylanderi, in diesen Breiten.

Merkur, du weißt viel, und so gut wie alles besser als hier der grĂ¶ĂŸte Teil der User; das gibt dir aber nur das Recht zu korrigieren, aber niemanden zu beleidigen. Du predigst viele Dinge hier im Forum, z.B. Einhaltung der Forenregeln oder Angabe des Namens bei neg. Bewertungen (von wegen Feiglinge etc.), beachtest das aber selbst fast noch weniger als die von dir angesprochenen User. Wissen macht dich zu einem brauchbareren User, nicht aber zu einem Forenkönig, der ohne Regeln alle fertig machen kann, da er sich ja wertvoll fĂŒr das Forum gemacht hat.
Davon ist niemand befreit, auch du nicht, und wirst es auch nie sein.
Ich vertraue auf deine Intelligenz, auf dass du das als Aufruf und nicht als Anmaßung ansiehst; evtl. achtest du besser auf deine Wortwahl. Mit dem letzten Post hast du Imago hier jedenfalls ziemlich auf den Fuß getreten. Und das nichtmal auf Basis eines richtig groben Fehlers.
Also: Sei nett zu anderen, dann gibt es fĂŒr niemanden einen Grund, auf Dein Fehlverhalten zu reagieren.

L.G. christian



stefan87
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Temnothorax sp.

Beitrag von stefan87 » 6. November 2011, 20:25

na-na, Merkur!

Wasser predigen und selber dann (sĂŒĂŸen) Wein trinken?

Habe nichts gegen "knackige" Antworten, zumal sie dann noch gepaart sind mit fundiertem Fachwissen!

Aber abgesehen vom wirklich interessanten Inhalt deines Beitrages scheint mir die Form doch etwas aus dem Ruder gelaufen zu sein, zumal du in deiner Signatur doch folgendes zum Besten gibst:

[font=Times New Roman]1. Sei höflich, freundlich und respektvoll zu anderen Benutzern![/font]
[font=Times New Roman]2. Beleidige bzw. verspotte niemanden (in keinerlei Hinsicht) und greife niemanden persönlich durch BeitrÀge an![/font]


Was deine (geschĂ€tzten!!) BeitrĂ€ge hier angeht angeht, stelle ich Inhalt vor Form, sehe es daher Ă€hnlich gelassen wie Imago. Trotzdem, vielleicht zukĂŒnftig lieber mal (nur formell!) einen Gang zurĂŒck schalten?! :D

lg, stefan87


P.S.: und sorry fĂŒr off-topic



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“