Ameisen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
SchulzooJCS
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 8. November 2011, 11:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen

Beitrag von SchulzooJCS » 8. November 2011, 11:29

Hallo liebes Forum,
wir haben an unser Schule einen Schulzoo, für den wollen wir Ameisen anschaffen. Wir haben dazu ein paar Fragen,

Welche Armeisen kann man bei Raumteperatur (Hamburg) halten?
Und wie kann man Käfige bauen,die "Ameisen-dicht" sind?
Und wie kann man die Ameisen zur Schau stellen, so dass man sie gut anschauen kann?

Gruß Schulzoo JCS



Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisen

Beitrag von Fruchttiger » 8. November 2011, 13:22

Hallo,

schau dich doch am besten erstmal im >Wissensteil< und sonst im Forum hier um. Viele gute Informationen und insbesondere auch Haltungsberichte.

Welche Ameisen kann man bei Raumtemperatur (Hamburg) halten?

Im Prinzip alle einheimischen, die auch sonst für die Haltung geeignet sind (also z.B. mit Ausnahme von geschützten Arten).

Und wie kann man Käfige bauen, die ameisen-dicht sind?

Den Standard bilden Glas- oder Kunststoffbecken, die mit Deckel oder anderem Ausbruchsschutz versehen werden.

Und wie kann man die Ameisen zur Schau stellen, so dass man sie gut beobachten kann?

Zu mindest auf das Außenareal bietet das Glasbecken einen guten Blick.

Wie gesagt, schau dir den Wissensteil im Forum an!

Grüße
Fruchttiger


... aber das hängt natürlich von der Art ab.

Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisen

Beitrag von Flo77 » 8. November 2011, 13:26

Hi,
ich bin auch noch nicht all zu lange in der Ameisenhaltung, aber ich würde dir Lasius niger (Schwarze Wegameise) emfälen empfehlen. Sie ist nicht so anfällig auf z.B. schlagartige Temperaturwechsel. Sie hält auch 3-4 Tage ohne Futter durch. Becken kannst du dir z.B. beim Antstore oder World-of-Ants bestellen, und ein Deckel mit Netz, das gibt's da auch alles. Die Ameisen kann man gut in einem Becken, wie ich schon sagte, gut zur Schau stellen, aber noch besser geht's mit einer Ameisenfarm, das finde ich das natürlichste und artgerechteste.

Sorry, wenn ich was undeutlich ausgedrückt habe.


LG



SchulzooJCS
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 8. November 2011, 11:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisen

Beitrag von SchulzooJCS » 8. November 2011, 13:27

Danke für die Antwort Fruchttiger



SchulzooJCS
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 8. November 2011, 11:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisen

Beitrag von SchulzooJCS » 10. November 2011, 17:11

Danke Flo für die informationen,

Ich und mein Freund haben uns jetzt für eine Variante entschieden die einmal ein Aquarium mit einem Ameisenhügel vorsieht und ein größeres Becken mit einer Ameiseninsel.
Ich würde gerne mal wissen was ihr von diesem Plan haltet.

Und noch mal danke an die beiden die schon geantwortet haben diese informationen waren schon sehr hilf reich.

Gruß Finn und Johannes



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#6 AW: Ameisen

Beitrag von Moriquendi » 10. November 2011, 17:57

SchulzooJCS hat geschrieben:Danke Flo für die informationen,

Ich und mein Freund haben uns jetzt für eine Variante entschieden die einmal ein Aquarium mit einem Ameisenhügel vorsieht und ein größeres Becken mit einer Ameiseninsel.
Ich würde gerne mal wissen was ihr von diesem Plan haltet.

Und noch mal danke an die beiden die schon geantwortet haben diese informationen waren schon sehr hilf reich.

Gruß Finn und Johannes


Für welche Art habt ihr euch entschieden? Wie meinst du das mit dem Ameisenhügel?
Die Ameisen, die in der Natur Ameisenhügel bauen, sind meistens geschützt und dürfen weder gehalten noch eingefangen werden.

Momentan sind alle europäischen Arten in Winterruhe, weshalb sich ein Anschaffen erst ab März lohnen würde.


per aspera ad astra

Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#7 AW: Ameisen

Beitrag von Baumarkthammer » 10. November 2011, 18:56

Sollte die Ameisenhaltung in einem Schulzoo bzw normalen Zoo nicht möglichst nahe an die Naturbedingungen angepasst sein und versuchen den Lebensraum der Tiere möglichst nahe nachzuahnem?
Wenn das der Fall ist solltest du genau überlegen welche Ameisen du nimmst und wie das Becken aussehen soll.
Wenn du schreibst dass du ein Aquarium mit Nesthügel und eine Insel als Arena verwenden willst, dann kommen da sehr wenige Ameisen in Frage.
Außerdem wurde hier auch schon die Thematik der Winterruhe angesprochen, also sollten wohl besser Ameisen ohne Winterruhe gewählt werden.

Wenn du eine Insel willst, kannst du z.B. eine Polyrhachis dives Kolonie als Besatz nehmen. Diese sollten mit einem Baum als Nistgelegenheit und einer Insel gut zurecht kommen und einem Schulzoo allerdings auch ansonsten fast jedem Menschen traue ich die Haltung einer Polyrhachis dives Kolonie zu (hier mal ausgenommen vom Faktum, dass die Kolonien etwas größer werden).

Die Haltung bei Raumtemperatur empfehle ich bei keiner Ameise, geschweigedenn den meisten anderen Tieren, die man so in Terrarien halten kann.
Eine mittelgroße Spotlampe würde allerdings schon zur Aufheizung des Beckens genügen bzw des Nestes. Die Anschaffungskosten bzw Erhaltungskosten wären ebenfalls sehr gering.

Die hier meistens erhältlichen Polyrhachis dives Kolonien sind außerdem recht groß, deswegen auch gut zur Schau zu stellen aufgrund der Koloniegröße und der damit verbundenen Außenaktivität.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameisen

Beitrag von Imago » 11. November 2011, 15:03

Hallo SchulzooJCS!

Die einfachste/ unkomplizierteste Haltung wäre meiner Meinung nach die in einem Ytongnest und einem Glasbecken.

Hier mal der Bau eines Ytongnestes (und eines Korknestes für holzbewohnende Arten):

>Klick<

Ein fertiges Becken könnte z.B. wie folgt aussehen:

Hier ein Becken noch ohne Ytongnest, kleine Kolonien oder einzelne Königinnen kann man gut in einem Reagenzglas halten welches dementsprechend präpariert wurde:
>Klick<

Hier zwei Becken mit intigriertem Ytongnest:
>Klick>

Man kann den Ytongstein auch extern gestalten und mit dem Becken mittels Schlauch, Rohr, Beckenverbinder und einer entsprechenden Bohrung im Glas verbinden:
>Klick<

Hier mal eine Becken/Farmvariante
>Klick<

Und hier noch mal eine andere Variante, die Ameisen leben einfach in der Erde unter der Grasnarbe:
>Klick<

Wie Du siehst gibt es mehrere Varianten Ameisen zu halten. Und das sind längst noch nicht alle. Wichtig ist das man versucht, welche Art auch immer, so artgerecht wie möglich zu halten. Die Ameisen verhalten sich in einer für sie eher natürlichen Umgebung, sowie das in der privaten Haltung möglich ist, anders als in einer nicht artgerechten Umgebung. Deswegen ist es wichtig, sich über die Art die man halten möchte zu informieren.

Es gibt in der Ameisenhaltung viele Kniffe die einiges vereinfachen!

Die Art die man hält bestimmt den Arbeitsaufwand den man leisten muss. Bei heimischen Arten kann man sich meist etwas zurücklehnen, da die Temperaturen oder allgemein das Klima selbstverständlich ist. Hier kann ich Dir noch mal eine Übersicht anbieten, die eine kleine Auswahl von heimischen eher leicht zu haltenden Arten aufweist:
>Klick<

Viel Erfolg bei der Suche nach der richtigen Art für euch und viel Spaß bei dem Gestalten der Becken. Die Natur sollte in der Ameisenhaltung immer euer Vorbild sein, was das Gestalten der Becken angeht, sowie die Haltung allgemein von der Temperatur bis hin zur Winterruhe bei heimischen Arten.

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“