Welches Starterset
- Alex222
- Einsteiger
- Beiträge: 85
- Registriert: 7. November 2011, 19:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welches Starterset
Welches Starterset würdet ihr für einen anfänger empfehlen? für Lasius Niger?
Stellt bitte eure meinung rein. Werd mir nebst meinem Projekt noch eine Farm für zuhause anschaffen. Weiss jedoch nicht welches set geeignet ist. Es sollte nicht zu Gross sein. Welche deckosachen oder zubehör würdet ihr den Lasius Niger dazugeben? Welche Nester?
Noch ne frage, da die Nester ja mit einer Scheibe getrennt sind, stört das sie Ameisen nicht? Ist ja dann immer hell im Nest?
MfG Alex
Stellt bitte eure meinung rein. Werd mir nebst meinem Projekt noch eine Farm für zuhause anschaffen. Weiss jedoch nicht welches set geeignet ist. Es sollte nicht zu Gross sein. Welche deckosachen oder zubehör würdet ihr den Lasius Niger dazugeben? Welche Nester?
Noch ne frage, da die Nester ja mit einer Scheibe getrennt sind, stört das sie Ameisen nicht? Ist ja dann immer hell im Nest?
MfG Alex
-
- Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 8. April 2011, 20:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Welches Starterset
Also zur Letzten Frage: Das Nest wird mit einer Roten Folie (Rotes Licht können Ameisen nicht sehen) abgedeckt. Kannst auch Komplett abdunkeln.
- Alex222
- Einsteiger
- Beiträge: 85
- Registriert: 7. November 2011, 19:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Welches Starterset
Componotus hat geschrieben:Also zur Letzten Frage: Das Nest wird mit einer Roten Folie (Rotes Licht können Ameisen nicht sehen) abgedeckt. Kannst auch Komplett abdunkeln.
Ist dies bei den Farmen auch der Fall? die sind ja beidseitig mit Glas?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 8. April 2011, 20:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Welches Starterset
Also Allgemein: Ist das Nest bei den Ameisen in der Natur Dunkel, also musst du es irgendwie hinkriegen das Sie es auch ihn deinem Nest Dunkel haben. Sprich: Von beiden Seiten Rote Folie oder ins Regal stellen wo es eh immer dunkel ist Denn Helligkeit im Nest mögen sie gar nicht.
ZU den anderen Fragen: Du musst bedenken das Lasius niger ca. 10´000 Individuen Stark wird. Also einen gewissen Platz wirst du schon brauchen. Ansonsten würde ich mal sagen das Nest sollte schon 30x20 cm sein. Zubehör brauchst du eigentlich keines. Deko ist dir überlassen.
ZU den anderen Fragen: Du musst bedenken das Lasius niger ca. 10´000 Individuen Stark wird. Also einen gewissen Platz wirst du schon brauchen. Ansonsten würde ich mal sagen das Nest sollte schon 30x20 cm sein. Zubehör brauchst du eigentlich keines. Deko ist dir überlassen.
- Ina H.
- Halter
- Beiträge: 285
- Registriert: 23. Juni 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Welches Starterset
Hallo
Ich bin kein Freund von Startersets, da ich finde es ist rausgeschmissenes Geld. (Achtung: Nur meine Meinung)
Ich habe ein "selbstgemachtes" Starterset, mit dem ich sehr zufrieden bin. Ich sag dir mal kurz, was ich dafür eingekauft habe
Das Becken ist die Arena. Der Porenbetonstein das Nest. Ein Porenbetonnest (auch als Ytongnest bekannt) ist leichter zu bewässern und besser zu beobachten.
Mein Nest ist intern. Das heißt es steht im Becken drinnen...man kann es allerdings auch extern machen. Nur musst du dann ein Loch in das Becken oder den Deckel bohren, wo der Schlauch vom Nest in die Arena führt. Das ist grundsätzlich möglich und hat den Vorteil, dass du das Nest besser von der Arena abgrenzen kannst.
Eine der Plexiglasscheiben wird mit Schrauben an den Porenbeton geschraubt, die andere mit einem Loch versehen, in das du das Gitter klebst, und diese dient dann als Deckel deines Formicariums. Das Loch im Deckel ist deshalb wichtig, da sich ohne es sonst sehr viel Luftfeuchtigkeit in deinem Becken bildet und diese nicht entweichen kann = größere Schimmelgefahr.
Das waren jetzt eine Punkte, warum ich finde, ein Starterset nimmt dir zwar die Arbeit...jedoch weißt du hierbei was du hast...
Bei der Dekoration sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst es naturnah gestalten, oder ein bisschen Weltraum mäßig. Oder Wüste oder du kannst ihnen ein Puppenhaus basteln oder ... keine Ahnung, lass deiner Kreativität freien Lauf, immerhin musst du es dir jeden Tag anschauen und nicht wir :P
Ich habe dieses Jahr grünen Dekokies besorgt...das sah echt cool aus und hat richtig Farbe reingebracht...jedoch ist das jedem selbst überlassen.
Als Bodengrund ist Sand- Lehmgemisch zu empfehlen. Jedoch kannst du auch Kies, Erde, Sand, Gips, oder.... nehmen. Wichtig ist nur, dass er trocken und nicht zu tief ist, sonst ziehen deine Ameisen dort ein
Als Nest empfehle ich das oben genannte Porenbetonnest, jedoch kannst du auch ein Gipsnest, eine Farm, ein Betonnest, ein Korknest oder was es sonst noch so gibt verwenden. Das Porenbetonnest ist halt einfach in der Bewässerung.
Ja, das Problem kannst du wie schon gesagt mit einer roten Folie umgehen, da Ameisen rot-blind sind...
Allerdings ist es nicht einmal genau sicher ob das überhaupt stimmt. Es gibt Halter die schwören auf die rote Folie... dann gibt es welche die sind sich sicher absolute Dunkelheit ist am besten...wieder andere sind erfolgreich dabei die Ameisen im Hellen zu halten.
Ich habe ein Buch an der Seite meiner Arena stehen, an der sich das Nest befindet und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Einziger Nachteil ist halt, das jedes Mal sofort Panik ausbricht, wenn ich mal schauen will....
Jedoch, und das ist vielleicht auch nur Einbildung, glaube ich beobachtet zu haben, dass meine Ameisen sich mit der Zeit an die plötzliche Helligkeit gewöhnt haben.
Aber wer weiß schon was in so einem Ameisenkopf vorgeht ::andiewand:
Ich hoffe ich konnte dir helfen
LG
Ina
Welches Starterset würdet ihr für einen anfänger empfehlen? für Lasius Niger?
Ich bin kein Freund von Startersets, da ich finde es ist rausgeschmissenes Geld. (Achtung: Nur meine Meinung)
Ich habe ein "selbstgemachtes" Starterset, mit dem ich sehr zufrieden bin. Ich sag dir mal kurz, was ich dafür eingekauft habe
- ein Aquarium (ca. 45 l) ohne Deckel aus dem Baumark
- ca. 18 €
- 2 Plexiglasscheiben aus dem Baumarkt
- ca. 5 €
- 1 Porenbetonstein aus dem Baumarkt
- ca. 2 €
- 1 Spritzschutzdeckel aus dem Haushaltswarengeschäft
- ca. 2,50 €
- Gips
- ca 2 €
- Talkumpuder
- ca. 25 ct
Das Becken ist die Arena. Der Porenbetonstein das Nest. Ein Porenbetonnest (auch als Ytongnest bekannt) ist leichter zu bewässern und besser zu beobachten.
Mein Nest ist intern. Das heißt es steht im Becken drinnen...man kann es allerdings auch extern machen. Nur musst du dann ein Loch in das Becken oder den Deckel bohren, wo der Schlauch vom Nest in die Arena führt. Das ist grundsätzlich möglich und hat den Vorteil, dass du das Nest besser von der Arena abgrenzen kannst.
Eine der Plexiglasscheiben wird mit Schrauben an den Porenbeton geschraubt, die andere mit einem Loch versehen, in das du das Gitter klebst, und diese dient dann als Deckel deines Formicariums. Das Loch im Deckel ist deshalb wichtig, da sich ohne es sonst sehr viel Luftfeuchtigkeit in deinem Becken bildet und diese nicht entweichen kann = größere Schimmelgefahr.
Das waren jetzt eine Punkte, warum ich finde, ein Starterset nimmt dir zwar die Arbeit...jedoch weißt du hierbei was du hast...
Welche deckosachen oder zubehör würdet ihr den Lasius Niger dazugeben? Welche Nester?
Bei der Dekoration sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst es naturnah gestalten, oder ein bisschen Weltraum mäßig. Oder Wüste oder du kannst ihnen ein Puppenhaus basteln oder ... keine Ahnung, lass deiner Kreativität freien Lauf, immerhin musst du es dir jeden Tag anschauen und nicht wir :P
Ich habe dieses Jahr grünen Dekokies besorgt...das sah echt cool aus und hat richtig Farbe reingebracht...jedoch ist das jedem selbst überlassen.
Als Bodengrund ist Sand- Lehmgemisch zu empfehlen. Jedoch kannst du auch Kies, Erde, Sand, Gips, oder.... nehmen. Wichtig ist nur, dass er trocken und nicht zu tief ist, sonst ziehen deine Ameisen dort ein
Als Nest empfehle ich das oben genannte Porenbetonnest, jedoch kannst du auch ein Gipsnest, eine Farm, ein Betonnest, ein Korknest oder was es sonst noch so gibt verwenden. Das Porenbetonnest ist halt einfach in der Bewässerung.
Noch ne frage, da die Nester ja mit einer Scheibe getrennt sind, stört das sie Ameisen nicht? Ist ja dann immer hell im Nest?
Ja, das Problem kannst du wie schon gesagt mit einer roten Folie umgehen, da Ameisen rot-blind sind...
Allerdings ist es nicht einmal genau sicher ob das überhaupt stimmt. Es gibt Halter die schwören auf die rote Folie... dann gibt es welche die sind sich sicher absolute Dunkelheit ist am besten...wieder andere sind erfolgreich dabei die Ameisen im Hellen zu halten.
Ich habe ein Buch an der Seite meiner Arena stehen, an der sich das Nest befindet und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Einziger Nachteil ist halt, das jedes Mal sofort Panik ausbricht, wenn ich mal schauen will....
Jedoch, und das ist vielleicht auch nur Einbildung, glaube ich beobachtet zu haben, dass meine Ameisen sich mit der Zeit an die plötzliche Helligkeit gewöhnt haben.
Aber wer weiß schon was in so einem Ameisenkopf vorgeht ::andiewand:
Ich hoffe ich konnte dir helfen
LG
Ina
A cat who can't fly is just a cat
- Alex222
- Einsteiger
- Beiträge: 85
- Registriert: 7. November 2011, 19:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Welches Starterset
Danke für eure Hilfen:-)
Werd mir mal nen Set bestellen und mit dem aufbau beginnen. Vielleicht werd ich mich auch im eigenbau tätigen:-)
Aber wie ist dies mit den Farmen? Die ameisen graben sich ihr eigenens nest. Fällt dies nicht zusammen wenn man das nest mal bewegt?
Werd mir mal nen Set bestellen und mit dem aufbau beginnen. Vielleicht werd ich mich auch im eigenbau tätigen:-)
Aber wie ist dies mit den Farmen? Die ameisen graben sich ihr eigenens nest. Fällt dies nicht zusammen wenn man das nest mal bewegt?
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Welches Starterset
Hmm, manchmal frage ich mich,
wieso sich meine Ameisen ohne Folie und Verdunklungen
so gut entwickelt haben? ;-)
Ich habe wohl vergessen die Threads den Ameisen zu zeigen.
Selbst in einer Farm können Ameisen sich so eingraben, das diese es dunkel haben.
Lediglich große Gänge und Kammern sind sichtbar.
MeineKönigin habe ich seit Monaten nicht gesehen. Wer es also dunkel braucht, der macht es sich dunkel.
Wenn man die Ameisen in einer Farm hat kann es auch schon reichen wenn man die lieben Ameisen nicht stört.
Ruhe und Gedult sind 10 mal wichtiger als rote folie.
Ich hatte sogar schon mal superhelle LED angebracht, damit die Ameisen in die andere Richtung graben.
Leider fanden die die hellen LED superinteressant.
Beste Erfolge wurden hier im Forum und auch von mir selbst in stink normalen Aquarien gezeigt.
Viele von uns, auch mich eingeschlossen, haben mit Startersets angefangen.
Aber sehr viele kamen schnell zu der Überzeugung, das die Dinger nur für einen kurzen Start da sind und auf Dauer einfach nicht zu gebrauchen sind.
Ãœberwiegend sieht man hier im Forum gute Anlagen bestehend aus Aquarien mit Ytong, Erdnestern oder Farmen.
Jetzte, wo ich einige Erfahrungen sammeln konnte, würde ich nicht nochmal mit einem Starterset beginnen.
wieso sich meine Ameisen ohne Folie und Verdunklungen
so gut entwickelt haben? ;-)
Ich habe wohl vergessen die Threads den Ameisen zu zeigen.
Selbst in einer Farm können Ameisen sich so eingraben, das diese es dunkel haben.
Lediglich große Gänge und Kammern sind sichtbar.
Meine
Wenn man die Ameisen in einer Farm hat kann es auch schon reichen wenn man die lieben Ameisen nicht stört.
Ruhe und Gedult sind 10 mal wichtiger als rote folie.
Ich hatte sogar schon mal superhelle LED angebracht, damit die Ameisen in die andere Richtung graben.
Leider fanden die die hellen LED superinteressant.
Beste Erfolge wurden hier im Forum und auch von mir selbst in stink normalen Aquarien gezeigt.
Viele von uns, auch mich eingeschlossen, haben mit Startersets angefangen.
Aber sehr viele kamen schnell zu der Überzeugung, das die Dinger nur für einen kurzen Start da sind und auf Dauer einfach nicht zu gebrauchen sind.
Ãœberwiegend sieht man hier im Forum gute Anlagen bestehend aus Aquarien mit Ytong, Erdnestern oder Farmen.
Jetzte, wo ich einige Erfahrungen sammeln konnte, würde ich nicht nochmal mit einem Starterset beginnen.
- Alex222
- Einsteiger
- Beiträge: 85
- Registriert: 7. November 2011, 19:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Welches Starterset
Stiko hat geschrieben:Hmm, manchmal frage ich mich,
wieso sich meine Ameisen ohne Folie und Verdunklungen
so gut entwickelt haben? ;-)
Ich habe wohl vergessen die Threads den Ameisen zu zeigen.
Selbst in einer Farm können Ameisen sich so eingraben, das diese es dunkel haben.
Lediglich große Gänge und Kammern sind sichtbar.
Meine Königin habe ich seit Monaten nicht gesehen. Wer es also dunkel braucht, der macht es sich dunkel.
Wenn man die Ameisen in einer Farm hat kann es auch schon reichen wenn man die lieben Ameisen nicht stört.
Ruhe und Gedult sind 10 mal wichtiger als rote folie.
Ich hatte sogar schon mal superhelle LED angebracht, damit die Ameisen in die andere Richtung graben.
Leider fanden die die hellen LED superinteressant.
Beste Erfolge wurden hier im Forum und auch von mir selbst in stink normalen Aquarien gezeigt.
Viele von uns, auch mich eingeschlossen, haben mit Startersets angefangen.
Aber sehr viele kamen schnell zu der Überzeugung, das die Dinger nur für einen kurzen Start da sind und auf Dauer einfach nicht zu gebrauchen sind.
Ãœberwiegend sieht man hier im Forum gute Anlagen bestehend aus Aquarien mit Ytong, Erdnestern oder Farmen.
Jetzte, wo ich einige Erfahrungen sammeln konnte, würde ich nicht nochmal mit einem Starterset beginnen.
Vielen Dank der Infos. Ja ich denke die meinungen gehen wie so oft in diversen sachen immer des öffteren auseinander. Wichtig ist doc dass es den Ameisen gut geht und diese ein gutes zuhause haben.
Ist das Foto ein Becken mit Farm innendrinn? Ich hab mir auch überlegt ob dies ein guter anfang ist, oder ein Becken mit einer Externen Farm?
Will ja mal klein beginnen:-)