Welches Starterset
- Alex222
- Einsteiger
- Beiträge: 85
- Registriert: 7. November 2011, 19:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Welches Starterset
Sehen wirklich super aus deine Formicarien. Was hällst du denn von den Farmbecken von Antstore? Die könnte man immer erweitern.
Graben diesbezüglich die Ameisen mehrere eingänge oder Nester? Falls ich eine Farm erweitern müsste.
Graben diesbezüglich die Ameisen mehrere eingänge oder Nester? Falls ich eine Farm erweitern müsste.
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#18 AW: Welches Starterset
Ich hatte bisher nur die Apartments vom Antstore.Was hällst du denn von den Farmbecken von Antstore?
Leider sind die alle zu klein und
Und leider sind die Farmen in den Farmbecken irgendwie viel zu klein, als das es länger hält.
Das hier ist das größte Farmbecken.
Die Farm selbst von 10mm Plattenabstand ist nur für wenige Arten geeignet.
Ausserdem habe ich schon mehrere Threads gelesen, in denen berichtet wurde, das die Farmbecken vom Antstore unten offen sind und das Wasser bei Bewässerung in die Arena läuft.
Ich weiß nicht ob diese Bauart beabsichtigt wurde, oder ob die Farm unten nicht verklebt wurde.
Wenn man unbedingt eine Farm will, die oben offen ist, dann kann man einfach eine Farm in ein Aquarium (kostet 20-30€) stellen und den Deckel der Farm weg lassen.
Das ist gut für die Nestbelüftung und auch modular erweiterbar.
Oder man holt sich anstelle des Aquariums, eines der teuren ein 60x30x30 Becken mit 27mm Lochbohrung beim Antstore oder WorldofAnts.
Beide bieten diese Becken an.
Man kann auch einfach eine Glasscheibe auf einer Seite einkleben oder einkleben lassen.
Solche großen Becken gibts leider nirgends mit fertigem Farmbereich, der was taugt.
Ich liebe Rahmenbecken. Daher habe ich meine Deckel immer wie bei Rahmenbecken gebaut.
Die Vorteile als Ausbruchschutz und die Möglichkeiten das man ein Loch nachbohren kann sind größer als bei fertigen Rahmenbecken, wo der Rahmen aus Glas ist.
Du kannst allerdings auch nur eine durchsichtige große Plastikdose für 10€ aus dem Baumarkt nehmen und da drin deine Ameisen halten.
Ich weiß nicht wie sehr Ästethik bei dir eine Rolle spielt.
Ameisenhaltung muss nicht teuer sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
Ich musste ein wenig mehr investieren, da meine Becken im Wohnzimmer stehen und meine Frau von Plastikdosen nicht so angetan ist.
Der Nanoqube kostete insgesamt rund 200€ und das große Becken rund 100€ inkl Deckel.
Graben diesbezüglich die Ameisen mehrere eingänge oder Nester?
Mehrere ist gut. Ich habe mindestens 10 Gänge nach unten in der Farm im Nanoqube.
Die machen das so, wie die es gerade brauchen.
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#20 AW: Welches Starterset
Die Apartments vom Antstore waren mir alle zu klein, also habe ich mir ein eigenes dort anfertigen lassen.
Hier war meine erste Pheidole noda drin.
Da dieses Becken nach 6 Monaten gnadenlos überfüllt war, musste ein neues Becken her. Dieses hier habe ich dann an einen Forumsuser verkauft.
Der Farmbereich alleine war hier 30x20x1cm und die Arena war glaube 30x20x15.
Den Fehler, mir so ein kleines Becken zu organisieren, mache ich kein 2. mal.
Ãœbrigends habe auch ich mal mit einem Starterset angefangen.
Das hatte nicht lange gehalten. Habe das Bild letztens mal wiedergefunden. Stammt von 2007.
Hier war meine erste Pheidole noda drin.
Da dieses Becken nach 6 Monaten gnadenlos überfüllt war, musste ein neues Becken her. Dieses hier habe ich dann an einen Forumsuser verkauft.
Der Farmbereich alleine war hier 30x20x1cm und die Arena war glaube 30x20x15.
Den Fehler, mir so ein kleines Becken zu organisieren, mache ich kein 2. mal.
Ãœbrigends habe auch ich mal mit einem Starterset angefangen.
Das hatte nicht lange gehalten. Habe das Bild letztens mal wiedergefunden. Stammt von 2007.
- Alex222
- Einsteiger
- Beiträge: 85
- Registriert: 7. November 2011, 19:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21 AW: Welches Starterset
Hehe.. Die Ameisen scheinen sich sehr eifrig zu vermehren;-)
Bei mir würde das Starterset im kleinen bereich zum einsatz kommen als überzeugung bei meiner Freundin., da sie mit dieser sache noch nicht ganz einferstanden ist:-) Aber das wird sich hoffentlich noch ändern. hehe
Was passiedt eigentlich wenn dieKönigin stirbt? Und wie lange lebt eine Kolonie?
Bei mir würde das Starterset im kleinen bereich zum einsatz kommen als überzeugung bei meiner Freundin., da sie mit dieser sache noch nicht ganz einferstanden ist:-) Aber das wird sich hoffentlich noch ändern. hehe
Was passiedt eigentlich wenn die
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#22 AW: Welches Starterset
Zum Glück ist die Lebensdauer der Arbeiterinnen so kurz, das die Kolonie bei eine bestimmten Größe irgendwann stehen bleibt,
da dieKönigin es gerade so schafft die Verluste auszugleichen. So wächst diese Art nicht ins bodenlose.
Tja die Lebensdauer von Ameisen ist so unterschiedlich, das man hier keine Pauschale nennen kann.
Australische Myrmecia pavida leben wohl bisher rund 5 Jahre.
Von heimischen Lasiusarten weiß man, das diese bis rund 30 Jahre alt werden.
Das selbe ist bei der Verhaltensweise beim Tod derKönigin .
Es gibt sehr viele Arten, die dann einfach weiter machen und nach und nach sterben.
Viele Halter sehen das bereits als Ende ihrer Kolonie und töten diese dann, obwohl je nach Art die Kolonie noch eine Weile weiter leben kann.
Anderseits gibts auch Arten, bei denen man eine neueKönigin rein setzen kann und diese dann sozusagen die Kolonie weiter führt.
Nach dem Motto "DieKönigin ist tot, es lebe die Königin ."
da die
Tja die Lebensdauer von Ameisen ist so unterschiedlich, das man hier keine Pauschale nennen kann.
Australische Myrmecia pavida leben wohl bisher rund 5 Jahre.
Von heimischen Lasiusarten weiß man, das diese bis rund 30 Jahre alt werden.
Das selbe ist bei der Verhaltensweise beim Tod der
Es gibt sehr viele Arten, die dann einfach weiter machen und nach und nach sterben.
Viele Halter sehen das bereits als Ende ihrer Kolonie und töten diese dann, obwohl je nach Art die Kolonie noch eine Weile weiter leben kann.
Anderseits gibts auch Arten, bei denen man eine neue
Nach dem Motto "Die
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#23 AW: Welches Starterset
Hallo,
um welche Art ging es dabei, um deine Pheidole oder um die Lasius niger?
Letztendlich limitert nicht die Lebensdauer der Arbeiterinnen eine Koloniegröße wesentlich, sondern die Legegeschwindigkeit derKönigin (nen), jedenfalls wenn man solche unbedeutenden Dinge wie Konkurrenz, Räuber, Nahrungsbegrenzung... außer Acht lässt.
Zum Altersthema findet sich hier eine kleine Liste.
Stiko hat geschrieben:So wächst diese Art nicht ins bodenlose.
um welche Art ging es dabei, um deine Pheidole oder um die Lasius niger?
Letztendlich limitert nicht die Lebensdauer der Arbeiterinnen eine Koloniegröße wesentlich, sondern die Legegeschwindigkeit der
Zum Altersthema findet sich hier eine kleine Liste.