Tod von Ameisen
- Fruchttiger
- Halter
- Beiträge: 391
- Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Tod von Ameisen
Abend,
interessante Frage. Ich möchte christian insofern widersprechen, dass Nestgenossen durchaus verwertet werden. Eventuell hängt es davon ab, ob die sterbende Ameise sich aus dem Nest entfernen kann? (Von welchen Faktoren hängt das wieder ab?)
Die Überreste (Chitin -Panzer) werden wahrscheinlich immer auf "den Müll" gebracht.
Bei einer Lasius niger Kolonie ist mir nämlich letzten Winter (wohl auf Grund von Milbenbefall) dieKönigin gestorben. Diese wurde aber, offensichtlich nachdem die Pheromonwirkung nachgelassen hatte, verwertet, also Hinterleib und Thorax ausgehöhlt und die noch vorhandene Brut weitergepflegt. Die entsprechenden Chitin -Reste wurden bald aus dem Nest getragen. Die habe ich sogar noch in Alkohol eingelegt.
Grüße
Fruchttiger
interessante Frage. Ich möchte christian insofern widersprechen, dass Nestgenossen durchaus verwertet werden. Eventuell hängt es davon ab, ob die sterbende Ameise sich aus dem Nest entfernen kann? (Von welchen Faktoren hängt das wieder ab?)
Die Ãœberreste (
Bei einer Lasius niger Kolonie ist mir nämlich letzten Winter (wohl auf Grund von Milbenbefall) die
Grüße
Fruchttiger
... aber das hängt natürlich von der Art ab.
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Tod von Ameisen
Alex222 hat geschrieben:Was passiert eigentlich, wenn die Ameisen sterben?
Das kommt auch ein bisschen darauf an wo und wie sie sterben; wenn Ameisen z. B. von anderen Ameisen getötet werden (in einem Kampf zwischen Kolonien) und "frischtot" sind, werden sie auch gerne noch verarbeitet.
Wenn Ameisen "einfach so" sterben gebe ich Christian Recht, dann landen sie meistens auf dem Müllhaufen - s. auch das Stichwort Nekrophorese.
edit: Fruchti war schneller!
-
- Halter
- Beiträge: 381
- Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Tod von Ameisen
An Altersschwäche und Krankheiten oder Haltungsfehlern gestorbene Tiere werden für gewöhnlich auf den Müll gebracht, ich habe aber bei einigen Arten beobachtet, dass verunglückte, also z.B. zertretene Ameisen durchaus verwertet wurden.
Edit: Der mit der Meise war schneller.
Edit: Der mit der Meise war schneller.
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#6 AW: Tod von Ameisen
Tiere die an Alter oder Krankheit (also nicht plötzlich oder an Verletzungen) sterben, geben für Ameisen abstoßende Duftstoffe ab, wie z.B. Oleinsäure, die bewirken, dass die Ameisen aus dem Nest entfernt werden; einzig das ist ausschlaggebend für die Entsorgung oder Wiederverwendung.
Aber Alex' Frage bezog sich doch auf die verstorbenen Tiere der Kolonie, also denen, die nach ihrem natürlichen Ableben im Nest oder wo auch immer rumliegen.
L.G. christian
Aber Alex' Frage bezog sich doch auf die verstorbenen Tiere der Kolonie, also denen, die nach ihrem natürlichen Ableben im Nest oder wo auch immer rumliegen.
L.G. christian
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Tod von Ameisen
In der Tat besteht kein Widerspruch zwischen Euren Aussagen: Bei gutem Ernährungsstand der Kolonie gibt es keinen Grund Nestgenossinnen zu verspeisen...
Wahrscheinlich wird dies ein Grund sein, zusammen mit der Oleinsäure (erinnere ich richtig?)*, die von toten Ameisen ausgeht, sie auf dem Müll zu bringen.
Bei Bedarf allerdings werden tote Nestgenossinnen, und insbesondereKöniginnen natürlich verwertet - alles andere wäre ja auch Irrsinn für alle Überlebenden.
Freilich komt es auch häufig vor, dass sterbende Individuen sich so weit möglich vom Nest entfernen und dort versterben ("das Totlaufen") - dann erübrigt sich die Entsorgung auf den Müllhaufen.
Wahrscheinlich aber erledigen das andere Insekten oder Ameisenkolonien.
(Man erinnere sich daran, dass Ameisen z.B. im Wald 80% der frischtoten Insekten einsammeln - unabhängig von deren Spezies. Aber nötigt mich nicht nachzuschauen, wo ich diese Zahl her habe... Auf jeden Fall schaue ich heute Abend nicht mehr nach. )
LG, Ossein.
EDIT: *DmdM hat natürlich recht, die Geruchssignaturen, im Tode wie im Leben, sind von Art zu Art verschieden...
Wahrscheinlich wird dies ein Grund sein, zusammen mit der Oleinsäure (erinnere ich richtig?)*, die von toten Ameisen ausgeht, sie auf dem Müll zu bringen.
Bei Bedarf allerdings werden tote Nestgenossinnen, und insbesondere
Freilich komt es auch häufig vor, dass sterbende Individuen sich so weit möglich vom Nest entfernen und dort versterben ("das Totlaufen") - dann erübrigt sich die Entsorgung auf den Müllhaufen.
Wahrscheinlich aber erledigen das andere Insekten oder Ameisenkolonien.
(Man erinnere sich daran, dass Ameisen z.B. im Wald 80% der frischtoten Insekten einsammeln - unabhängig von deren Spezies. Aber nötigt mich nicht nachzuschauen, wo ich diese Zahl her habe... Auf jeden Fall schaue ich heute Abend nicht mehr nach. )
LG, Ossein.
EDIT: *DmdM hat natürlich recht, die Geruchssignaturen, im Tode wie im Leben, sind von Art zu Art verschieden...
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Tod von Ameisen
Ossein hat geschrieben:Wahrscheinlich wird dies ein Grund sein, zusammen mit der Oleinsäure (erinnere ich richtig?)
da frage ich glatt mal die Signatur von Fruchttiger und die sagt:
... aber das hängt natürlich von der Art ab.
Wenn alle Arten das gleich regeln würden wäre es zu einfach.
s. der Link von weiter oben: Nekrophorese; dort sind zwar nur zwei verschiedene Möglichkeiten von deren Regulierung erwähnt, ich bin mir aber ziemlich sicher dass diese Aufzählung nicht abschließend ist.