

Hoher Stromverbrauch bei Cataglyphis!
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#9 AW: Hoher Stromverbrauch Bei Cataglyphis!
Wow 200 Watt sind schon heftig für eine Ameisemmkolonie.
Das brauchen teilweise nicht mal die Salzwasseraquarien.
Allerdings so wie du das schreibst scheint dein Becken ja nicht dauerhaft an zu sein.
Ich würde mal andere Stromfresser suchen und kontrollieren.
Allerdings würde es mir echt auf den Keks gehen
wenn sich mein Formicarium ständig an und aus schaltet.
Da ist wieder ein Vorteil in meiner Konstruktion.
Um den Strom zu senken hilft bei dir echt nur eine Stromsparende Beleuchtung,
die nur den Zweck der Beleuchtung hat.
Und eine Heizung in Form einer Heizmatte oder eines Heizkabels wie bei mir.
Den Thermocontrol haste ja bereits.
Das sind schon mal 60% Stromersparnis alleine beim Formicarium.
Also das Becken will ich glaub garnicht sehen.
Abgeklebte Lüftungsgitter und Styroporplatten um das Becken lassen jede Ästethik schwinden.
So ein Becken soll doch wenigstens ein wenig schön sein und Freude bereiten.
Ich würde mit deiner Konstruktion nicht leben wollen.
Das brauchen teilweise nicht mal die Salzwasseraquarien.
Allerdings so wie du das schreibst scheint dein Becken ja nicht dauerhaft an zu sein.
Ich würde mal andere Stromfresser suchen und kontrollieren.
Allerdings würde es mir echt auf den Keks gehen
wenn sich mein Formicarium ständig an und aus schaltet.
Da ist wieder ein Vorteil in meiner Konstruktion.
Um den Strom zu senken hilft bei dir echt nur eine Stromsparende Beleuchtung,
die nur den Zweck der Beleuchtung hat.
Und eine Heizung in Form einer Heizmatte oder eines Heizkabels wie bei mir.
Den Thermocontrol haste ja bereits.
Das sind schon mal 60% Stromersparnis alleine beim Formicarium.
Also das Becken will ich glaub garnicht sehen.
Abgeklebte Lüftungsgitter und Styroporplatten um das Becken lassen jede Ästethik schwinden.
So ein Becken soll doch wenigstens ein wenig schön sein und Freude bereiten.
Ich würde mit deiner Konstruktion nicht leben wollen.
-
- Halter
- Beiträge: 116
- Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Hoher Stromverbrauch Bei Cataglyphis!
200 Watt sind wirklich extrem O_o
Es handelt sich hierbei um eine Kolonie, die ich ehemals gehalten habe und ich habe mit einer 60 Watt Birne gearbeitet.
Es gibt da bestimmte Dinge, die natürlich großen Einfluss haben.
1.) Das Becken steht in einem ungeheizten Zimmer. Das ist natürlich wirklich schwierig dann auf eine hohe Temperatur zu kommen. Die Isolierung ist da schon einmal ein guter Ansatz, auch wenn diese besser von innen hätte angebracht werden müssen. Das Ganze dann schön verzieren als modellierte Rückwand wie bei meinem Myrmecia-Becken. Bei mir standen sie im ungeheizten, aber innenliegenden Flur bei etwa 20-21 Grad Raumtemperatur.
2.) Lampe als Heizung: Ich arbeite nur mit Spots oder HQI-Flutern (bei sehr großen Becken). Wenn man eine Lampe innerhalb des Beckens anbringt, hat man schon einmal viel mehr von der Abwärme der Lampe. Jedoch ist bei Leppi die Lampe bereits innen angebracht.
Der zweite Aspekt ist die Wattstärke. 100 Watt auf 20-30 cm machen definitiv mehr als 20°C. Ich denke mal eher an 50+. Bei den Catas zählt ja sowieso mehr die Boden- und Nesttemperatur als die Lufttemperatur. Experimentiere mit dem
dritten Punkt, der Entfernung. Also mit Entfernung und Wattstärke arbeiten.
4.) Ich selbst lehne weiterhin bei nicht-Tropenbecken die Anwednung von Heizmatten ab, außer sie beheizen unmittelbar das Nest und dann nur einen Teil. Ein Spot aufs Nest gerichtet tut da meiner Meinung nach mehr Sinn.
Grüße
Ceph
Es handelt sich hierbei um eine Kolonie, die ich ehemals gehalten habe und ich habe mit einer 60 Watt Birne gearbeitet.
Es gibt da bestimmte Dinge, die natürlich großen Einfluss haben.
1.) Das Becken steht in einem ungeheizten Zimmer. Das ist natürlich wirklich schwierig dann auf eine hohe Temperatur zu kommen. Die Isolierung ist da schon einmal ein guter Ansatz, auch wenn diese besser von innen hätte angebracht werden müssen. Das Ganze dann schön verzieren als modellierte Rückwand wie bei meinem Myrmecia-Becken. Bei mir standen sie im ungeheizten, aber innenliegenden Flur bei etwa 20-21 Grad Raumtemperatur.
2.) Lampe als Heizung: Ich arbeite nur mit Spots oder HQI-Flutern (bei sehr großen Becken). Wenn man eine Lampe innerhalb des Beckens anbringt, hat man schon einmal viel mehr von der Abwärme der Lampe. Jedoch ist bei Leppi die Lampe bereits innen angebracht.
Der zweite Aspekt ist die Wattstärke. 100 Watt auf 20-30 cm machen definitiv mehr als 20°C. Ich denke mal eher an 50+. Bei den Catas zählt ja sowieso mehr die Boden- und Nesttemperatur als die Lufttemperatur. Experimentiere mit dem
dritten Punkt, der Entfernung. Also mit Entfernung und Wattstärke arbeiten.
4.) Ich selbst lehne weiterhin bei nicht-Tropenbecken die Anwednung von Heizmatten ab, außer sie beheizen unmittelbar das Nest und dann nur einen Teil. Ein Spot aufs Nest gerichtet tut da meiner Meinung nach mehr Sinn.
Grüße
Ceph
C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)
-
- Halter
- Beiträge: 116
- Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Hoher Stromverbrauch bei Cataglyphis!
Er hat C. nodus.
Und die gehen jetzt eh so langsam in die richtigeWinterruhe .
Und die gehen jetzt eh so langsam in die richtige
C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 6. Juni 2010, 14:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Hoher Stromverbrauch bei Cataglyphis!
Ich lass mir da noch was besseres einfallen:)
Aber groß umbauen will ich im Terrarium nicht mehr
Lieber von außen. Ceph du könntest ja mal das eine Foto
Ja mal den link online stellen zum Bild wo man das ganze
Terrarium sieht. Ich kann nur nicht weil mein Laptop in der Kaserne
Ist.
MfG Leppi
Aber groß umbauen will ich im Terrarium nicht mehr
Lieber von außen. Ceph du könntest ja mal das eine Foto
Ja mal den link online stellen zum Bild wo man das ganze
Terrarium sieht. Ich kann nur nicht weil mein Laptop in der Kaserne
Ist.
MfG Leppi
-
- Halter
- Beiträge: 116
- Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Hoher Stromverbrauch bei Cataglyphis!
Gesamtansicht:
http://imgsrv01.secretpicdump.com/scaled_15239_97fb7_img0543.jpg
Zur Verdeutlichung: 100cm Becken bei Leppi.
Grüße
Ceph
http://imgsrv01.secretpicdump.com/scaled_15239_97fb7_img0543.jpg
Zur Verdeutlichung: 100cm Becken bei Leppi.
Grüße
Ceph
C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 6. Juni 2010, 14:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Hoher Stromverbrauch bei Cataglyphis!
Ohje,
Über den Heatball hab ich mich mal informiert.
Es ist einfach nur eine Gesetzeslücke!
Hier ein link.
http://heise-online.mobi/tp/blogs/2/148435?from-classic=1
MfG Chris
Über den Heatball hab ich mich mal informiert.
Es ist einfach nur eine Gesetzeslücke!
Hier ein link.
http://heise-online.mobi/tp/blogs/2/148435?from-classic=1
MfG Chris