Pheidole pallidula Formicarium

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Groooveman
Halter
Offline
BeitrÀge: 172
Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Pheidole pallidula Formicarium

Beitrag von Groooveman » 23. November 2011, 17:12

Habe mich dazu entscheiden mir eine Kolonie Pheidole pallidula zuzulegen und bin jetzt am ĂŒberlegen was fĂŒr ein Becken ich nehmen soll.

mein ursprĂŒnglicher Plan war ein 60x30x20 Becken mit 2 Gipsnester die ĂŒber ein Schlauch in der Mitte nach oben kommen und oben wollte ich eine Insel mit Wasser ringsum.



Jetzt zu den fragen


Ich habe gelesen das die Art ein kleines Becken benötigt und meine gedachte GrĂ¶ĂŸe und wollte fragen welche GrĂ¶ĂŸe reicht weil ich habe nicht vor das Nest auszutauschen oder zu vergrĂ¶ĂŸern will gleich die richtige GrĂ¶ĂŸe anbieten.


Und ich wollte fragen wie Ameisen auf Silikon reagieren da ich das Wasser vom durchsickern ins Nest hindern will (NatĂŒrlich nur bedingt da ich es ja auch feucht gehalten werden soll)



Benutzeravatar
Antspartarner
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 18. September 2011, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Pheidole pallidula Formicarium

Beitrag von Antspartarner » 8. Dezember 2011, 17:47

Hi Groooveman,

Cooler Plan jedoch benötigt diese Rasse nicht so ein großes Formicarium(Becken)
ein 30x20x20 reicht auch.Es ist ja eine sehr kleine Ameisenart.

Silikon ist giftig fĂŒr die Ameisen jedoch mit Aquariensilikon ist es kein problem.
Das kannst du bei Antstore bestellen oder in jeder grĂ¶ĂŸeren Zoohandlung kaufen.

Viel Spaß mit den Ameisen.

LG Antspartarner



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3 AW: Pheidole pallidula Formicarium

Beitrag von swagman » 10. Dezember 2011, 16:03

Na ja, kommt darauf an wie gut sich die Kolonie entwickelt, Nester im Freiland können jedenfalls so ein Becken locker ausfĂŒllen.

Du könntest aber auch zuerst mit einer grĂ¶ĂŸeren Haushaltsdose oder Ă€hnlichem beginnen. Die kosten nicht die Welt und es lĂ€sst sich mit SchlĂ€uchen und so einiges machen.
Zum Beispiel wenn Du eine mit luftdicht schließendem Deckel hast. (Thema Ausbruchsgefahr) In den Deckel oder die Dose selbst lassen sich auch leicht LĂŒftungsflĂ€chen, welche mit sehr engmaschiger Metallgaze abgedichtet werden, einbauen.
Darin kann die Kolonie dann erstmal wachsen und Du kannst mit diesen Ameisen Erfahrungen sammeln. Ist vielleicht anfangs sogar besser, da sich das Ganze besser kontrollieren lÀsst.

Wenn sich die Kolonie dann gut entwickelt, kannst Du spÀter immer noch auf ein Glasbecken umsteigen. Das hat den Vorteil, dass Du dann besser einschÀtzen kannst, wie die Nester gestaltet werden sollten, wie Du den Ausbruchsschutz bewÀltigen kannst und einiges mehr.
Mit Sicherheit ergeben sich da noch Dinge die Du momentan so nicht einplanen wĂŒrdest. Jedenfalls geht es mir fast immer so, wenn ich von vornherein ein Becken plane ohne recht zu wissen wie die Ameisen sich so verhalten. Oft ergeben sich dann Planungsfehler die im Nachhinein mĂŒhsam ausgebessert werden mĂŒssen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“