Bestimmungshilfe "Schadameise" [Tetramorium sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Bestimmungshilfe "Schadameise" [Tetramorium sp.]

Beitrag von Gilthanaz » 22. November 2011, 20:53

Liebe Forumskollegen :)

Ein Arbeitskollege von mir hat diese kleinen, hartnĂ€ckigen Racker ĂŒberall in der Wohnung (großes Mehrparteienwohnhaus). Sie treten in großer Zahl auf und machen keine Anstalten, Winterruhe oder Ă€hnliches zu halten. Ich habe nur wenige Tiere und konnte wegen der GrĂ¶ĂŸe nur (schlechte) Aufnahmen mit dem Mikroskop machen, aber vielleicht erkennt ja jemand grob die Art, und ob der KammerjĂ€ger von Nöten ist :)

Grobe Beschreibung:
GrĂ¶ĂŸe: 2.5 - 3mm lang
Farbe: braun-schwarz, teilweise scheint der Thorax heller (bei zwei von den Probetieren, ist aber wegen der GrĂ¶ĂŸe schwer zu sagen).
Habitat:Unbekannt, derzeitige Vorkommen in kĂŒrzlich sanierter Altbauwohnung. Die Tiere kommen aus den Sesselleisten hervor, darunter wohl aus Ritzen in den Fugen zur Wand.

Bilder:

1
2
3
4
5


Am Wochenende habe ich einen Gast, der ĂŒber das notwendige Equipment verfĂŒgt, um gute Makroaufnahmen zu machen - sollten also die Bilder hier nicht annĂ€hernd ausreichen, kann ich eventuell bis Samstag bessere auftreiben.

Ich bedanke mich schon mal fĂŒr jede Hilfe - und hoffe, das der KammerjĂ€ger nicht notwendig ist :)

lg,
Gilthanaz



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Bestimmungshilfe "Schadameise"

Beitrag von christian » 22. November 2011, 23:05

Es handelt sich bei dem Tier mit großer Sicherheit um eine Myrmecinae (bei richtigen AuslĂ€ndern will ich mich da nicht festlegen); von der GrĂ¶ĂŸe her kĂ€men daher als einheimische Art nur Tiere wie Temnothorax in Frage und die sind nicht gerade dafĂŒr bekannt, Hausameisen zu sein ;).
Das bedeutet, dass es sich bei dem Tier um eine eingeschleppte Art handelt, also sind auch Monomorium nicht auszuschließen. Eine Aussage bzgl. der Art wĂŒrde ich aber erst geben, wenn man das Tier in seiner vollen GrĂ¶ĂŸe bewundern darf :)
Obwohl ich schon sagen muss, dass ich etwas zu M. pharaonis tendiere.

L.G. christian



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Bestimmungshilfe "Schadameise"

Beitrag von NIPIAN » 23. November 2011, 09:42

Hoi,


hey, Mikroskopbilder!
Versuch bitte Auflicht zu verwenden. Notfalls manuell mit LED-Lampe von oben bestrahlen.

Was toll wÀre:
Wieder eine Übersichtsaufnahme ĂŒber die komplette Ameise.
Wenn Du zumindest eine Antenne, die Mandibeln und den Thorax von oben scharf stellen kannst, wĂ€re das ne Hilfe. Abdomen seitlich. Hey, wer noch weitere ExtrawĂŒnsche hat, raus damit^^.

Die VergrĂ¶ĂŸerung und die Breite des Zeigers in real wĂ€ren das i-TĂŒpfelchen.



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Bestimmungshilfe "Schadameise"

Beitrag von Gilthanaz » 23. November 2011, 09:53

Hi Nipian!

Danke fĂŒr die genauen Anfragen - es ist fĂŒr mich einfacher, Aufnahmen zu machen, wenn ich weiß, welche Perspektiven und Teile am besten wĂ€ren (Beim Thema 'Ameisen bestimmen' halte ich mich ja zurĂŒck, da noch zu wenig Erfahrung. Ich bin schon froh, wenn ich Knoten- und Schuppenameisen auseinanderhalten kann :) ).

Die Tiere sind leider etwas eingetrocknet und nicht leicht in Position zu bringen, auch Auflicht ist problematisch - aber mit Hilfe des Fotografen und seinem Equipment bekomme ich spÀtestens am WE bessere Bilder hin. Ich werde heute Abend nochmal versuchen, scharfe Bilder von Antenne, Mandibeln und Thorax zu machen - beim Thorax habe ich allerdings ein TiefenschÀrfeproblem.

Danke fĂŒr die Hilfe, ich werde möglichst brauchbares Material nachliefern, so schnell ich kann :)

lg,
- G



Benutzeravatar
slipher
Halter
Offline
BeitrÀge: 309
Registriert: 17. August 2009, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmungshilfe "Schadameise"

Beitrag von slipher » 25. November 2011, 12:58

Als ich die FĂŒhler gesehen habe, speziell die enden klingelten bei mir alle Alarmglocken..schau dir mal dieses Bild hier an und vergleiche.

http://www.cirbus.com/images/pest/Monomorium1.jpg

Auch die From des Kopfes ist fast eins zu eins..
Ich will keine Pferde schau machen, aber wenn deine Bilder die am Wochenende kommen, dem hier noch mehr gleichen, dann habt ihr den Schadameisenjackpot gezogen.



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Bestimmungshilfe "Schadameise"

Beitrag von Gilthanaz » 25. November 2011, 14:27

Die Ähnlichkeit ist mir auch aufgefallen, aber ich wollte nicht gleich den invasiven Teufel an die Wand malen, und unvoreingenommene Meinungen von Leuten, die sich beim Bestimmen sicherer sind, einholen.

Der Kollege mit Makroobjektiv und passender Kamera kommt entweder heute Abend oder morgen Nachmittag, dann finden wir sicher noch die Zeit, ein oder zwei brauchbarere Bilder zu bekommen; Das ist gar nicht so einfach, da die Tiere so klein sind und sich im Tode zusammengerollt haben. Noch dazu sind sie so leicht, das sie beim kleinsten Atemzug einfach weg sind. Und zum GlĂŒck sind sie sehr tot bei mir angekommen...

Ich hoffe trotzdem noch, das es sich nich um Pharaoameisen handelt. Der Kollege ist im selben Haus umgezogen, und hatte auch schon vorher ĂŒber Ameisen in der alten Wohnung (Stockwerke tiefer) geklagt; Das wĂŒrde fĂŒr einen Komplettbefall des ganzen Hauses sprechen... und so ziemlich jeder hier im Forum kann sich dann ausmalen, wie angenehm die Sache wird.

lg,
- G

Edit:
GrĂŒnde, warum ich an Pharaoameisen zweifle:
Die Gaster scheint mir im Vergleich mit den Fotos, die ich kenne, in der Seitenansicht nicht spitz genug. Die FĂŒhler scheinen nicht ganz so "flauschig"; Die Beine wirken kĂŒrzer (kann aber tĂ€uschen, da zusammengezogen). Der "herzförmige" Thoraxpanzer ist bei anderen Fotos von M. pharaonis nicht so ausgeprĂ€gt sichtbar.




Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Bestimmungshilfe "Schadameise"

Beitrag von Gilthanaz » 25. November 2011, 15:39

Lieber Merkur!

Freut mich sehr, das dieser Thread auch Dich interessiert :) NatĂŒrlich kenne ich den Wikiartikel. Sobald es bessere Bilder gibt wĂŒrde ich mich auch sehr freuen, wenn Du eventuell mit Deinem Fachwissen die Bestimmungsversuche beobachten könntest :)

lg,
- Gilthanaz



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“