XS Formicarien
- Alex222
- Einsteiger
- BeitrÀge: 85
- Registriert: 7. November 2011, 19:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 XS Formicarien
Hab mir im Net folgende Formicarien angesehen:
http://www.antshop.ch/shop/product_info.php/info/p1893_AM-Formicarienbox-21x9x11cm.html
und:
http://www.antshop.ch/shop/product_info.php/info/p1891_AM-Formicarienbox-20x10x10cm.html
1.)Jetzt zur Frage: Können in diesen Formicarien Temnothorax gehalten werden? , auch wenn die Kolonie ausgewachsen ist?
2.) GÀbe es auch andere Arten die in so einem kleinem Formicarium auskÀhmen? Wenn ja welche.
http://www.antshop.ch/shop/product_info.php/info/p1893_AM-Formicarienbox-21x9x11cm.html
und:
http://www.antshop.ch/shop/product_info.php/info/p1891_AM-Formicarienbox-20x10x10cm.html
1.)Jetzt zur Frage: Können in diesen Formicarien Temnothorax gehalten werden? , auch wenn die Kolonie ausgewachsen ist?
2.) GÀbe es auch andere Arten die in so einem kleinem Formicarium auskÀhmen? Wenn ja welche.
- Soulfire
- Halter
- BeitrÀge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: XS Formicarien
Also die Formicarien wĂ€ren denke ich groĂ genug fĂŒr Temnothorax sp ., allerdings könnten die Farmbereiche etwas ĂŒberdimensioniert sein
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
#3 AW: XS Formicarien
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Nest_Haltung#Glasnest_.2F_Mininest_.2F_Objekttr.C3.A4gernest[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Glasnest[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Nest_Natur#Kleinstnester[/font]
[font=Times New Roman]FormikargröĂe 10 x 10 cm mit 3 cm hohem Rand genĂŒgt.[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Glasnest[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Nest_Natur#Kleinstnester[/font]
[font=Times New Roman]FormikargröĂe 10 x 10 cm mit 3 cm hohem Rand genĂŒgt.[/font]
- Groooveman
- Halter
- BeitrÀge: 172
- Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: XS Formicarien
wieso steht bei den 2ten formicarium das es fĂŒr Camponotus ligniperdus geeignet ist .. das finde ich irrefĂŒhrend
- Alex222
- Einsteiger
- BeitrÀge: 85
- Registriert: 7. November 2011, 19:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: XS Formicarien
Groooveman hat geschrieben:wieso steht bei den 2ten formicarium das es fĂŒr Camponotus ligniperdus geeignet ist .. das finde ich irrefĂŒhrend
Genau das hat mich auch aus dem konzepz gebracht:-) fĂŒr diese wĂ€hre es nur fĂŒr den Start geeignet.
- Alex222
- Einsteiger
- BeitrÀge: 85
- Registriert: 7. November 2011, 19:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: XS Formicarien
Hab mir jetzt dieses Becken bestellt.:
http://www.antshop.ch/shop/product_info.php/info/p1763_ANTSTORE-Starter-Set---Beckenvariante---20x10.html
Werd dieses mal einrichten. Ich denke es wird das Becken fĂŒr die Temnothorax nylanderi
Ein Walnussnest werd ich mir mal Zurechtbasteln.. Wie aber funktioniert das bei den Nester? Die kann man ja nicht befeuchten. Ist dies ĂŒberhaupt notwendig bei den Temnothorax nylanderi
Das Nest wird in etwa so..
http://www.antshop.ch/shop/product_info.php/info/p1897_Walnuss-Satellitenschuessel-Nest.html
http://www.antshop.ch/shop/product_info.php/info/p1763_ANTSTORE-Starter-Set---Beckenvariante---20x10.html
Werd dieses mal einrichten. Ich denke es wird das Becken fĂŒr die Temnothorax nylanderi
Ein Walnussnest werd ich mir mal Zurechtbasteln.. Wie aber funktioniert das bei den Nester? Die kann man ja nicht befeuchten. Ist dies ĂŒberhaupt notwendig bei den Temnothorax nylanderi
Das Nest wird in etwa so..
http://www.antshop.ch/shop/product_info.php/info/p1897_Walnuss-Satellitenschuessel-Nest.html
-
- Halter
- BeitrÀge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#7 AW: XS Formicarien
Hi Alex,
ich halte 2 Temnothorax cf. crassispinus Kolonien, die mittlerweile beide in Haselnuss Nestern leben. Befeuchten musste ich noch nie. Normalerweise reicht es, wenn man den Arbeiterinnen immer etwas Wasser bereit stellt. Zum Beispiel einfach immer mal ein Tröpfchen Wasser mit der Spritze auf ein StĂŒck Alufolie oder so geben. Dann kann man oft beobachten, wie mehrere Arbeiterinnen im Kreis um den Tropfen stehen und trinken
ich halte 2 Temnothorax cf. crassispinus Kolonien, die mittlerweile beide in Haselnuss Nestern leben. Befeuchten musste ich noch nie. Normalerweise reicht es, wenn man den Arbeiterinnen immer etwas Wasser bereit stellt. Zum Beispiel einfach immer mal ein Tröpfchen Wasser mit der Spritze auf ein StĂŒck Alufolie oder so geben. Dann kann man oft beobachten, wie mehrere Arbeiterinnen im Kreis um den Tropfen stehen und trinken
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergefĂŒhrt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- Erik
- Halter
- BeitrÀge: 243
- Registriert: 30. November 2011, 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: XS Formicarien
hallo zusammen
ich hÀtt da noch mal ein paar allgemeine Fragen:
1. Kann man Lasius Niger "gut" in einem Korknest halten (Haltungserfahrungen?)
2. Muss man ein Korknest befeuchten / wenn ja, wie (Schimmel?!)
3. Welche FormikariengröĂe (Arena/Farm oder Korknest/Arena) ist fĂŒr den Einstieg geeignet.
4. Ab welcher KolloniegröĂe ist mit einem Schwarmflug zu rechnen (Jahre?)
5. Was ist bei einem Schwarmflug zu beachten? (allgemeines...)
ich hÀtt da noch mal ein paar allgemeine Fragen:
1. Kann man Lasius Niger "gut" in einem Korknest halten (Haltungserfahrungen?)
2. Muss man ein Korknest befeuchten / wenn ja, wie (Schimmel?!)
3. Welche FormikariengröĂe (Arena/Farm oder Korknest/Arena) ist fĂŒr den Einstieg geeignet.
4. Ab welcher KolloniegröĂe ist mit einem Schwarmflug zu rechnen (Jahre?)
5. Was ist bei einem Schwarmflug zu beachten? (allgemeines...)